• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » MPU: Die medizinisch-psychologische Untersuchung
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

MPU: Die medizinisch-psychologische Untersuchung

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 21. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Ein kleiner Einblick in den „Idiotentest“

Alkohol am Steuer? Eine MPU lässt da nicht lange auf sich warten.

Alkohol am Steuer? Eine MPU lässt da nicht lange auf sich warten.

Eine medizinisch-psychologische Untersuchung wird dann fällig, wenn Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen Auto gefahren sind, oder schlichtweg Ihr Punktekonto in Flensburg überzogen haben.

Umgangssprachlich wird die MPU auch als Idiotentest bezeichnet. Neben Drogen, Alkohol am Steuer oder zu vielen Punkten existieren noch weitere Gründe, weshalb die Teilnahme gefordert wird.

In diesem Ratgeber wird unter anderem erläutert, ob bei einem Idiotentest bestimmte Fragen gestellt werden, wie hoch die MPU-Durchfallquote ist, wie wichtig eine gute Vorbereitung ist und ab wie viel Promille eine MPU überhaupt angeordnet wird.

Die MPU – Fragen und Antworten

Viele Mythen drehen sich rund um die medizinisch-psychologische-Untersuchung. Doch weshalb muss eine MPU absolviert werden? Und gibt es einen MPU-Fragenkatalog?

In Deutschland liegt die Promillegrenze bei 0,5 Promille. Wenn Sie unter diesem Wert bleiben, niemanden gefährden und keinen Unfall verursachen, müssen Sie in der Regel nicht mit einer Strafe rechnen.

Sobald Sie die Grenze von 0,5 Promille jedoch überschreiten, kommen ein Bußgeld von mindestens 500 Euro, zwei Punkte und ein Fahrverbot von einem Monat auf Sie zu. Bei mehr als 1,1 Promille kann Ihnen außerdem der Führerschein entzogen werden. Eine Anordnung zum Idiotentest erwartet Sie normalerweise ab 1,6 Promille, ist jedoch auch schon bei einem niedrigeren Wert möglich. Dies kommt jedoch auf die verschiedenen Umstände an und muss im Einzelfall entschieden werden.

Besteht beispielsweise der Verdacht eines generellen Alkoholproblems oder es handelt sich um wiederholtes Fahren unter Alkoholeinfluss, dann besteht die Möglichkeit einer medizinisch-psychologischen Untersuchung auch schon vorher.

Drogen am Steuer bedeuten für den auffällig gewordenen Kraftfahrer, dass der Führerschein eingezogen wird. Erst nach bestandenem Idiotentest wird der Führerschein zurückgegeben. Es macht keinen Unterschied, ob Sie als Fahrer, Mitfahrer oder als Fußgänger beim Konsum von Drogen erwischt wurden.

Der einmalige Konsum von Cannabis hingegen zieht im Regelfall nicht sofort einen Idiotentest nach sich. Erst wenn die Droge kontinuierlich konsumiert wird, müssen Sie mit der Anordnung einer MPU rechnen.

Weitere Gründe

Auch körperliche Einschränkungen können zu einer MPU führen.

Auch körperliche Einschränkungen können zu einer MPU führen.

Nicht nur Alkohol, Drogen oder eine zu hohe Anzahl von Punkten führen zu einer medizinisch-psychologischen Untersuchung. Auch körperliche Beeinträchtigungen oder Krankheiten können der Grund dafür sein.

In diesem Fall muss festgestellt werden, ob Sie durch Ihre körperliche Beeinträchtigung trotzdem am Straßenverkehr teilnehmen können. Beispiele sind unter anderem fehlende Gliedmaßen, ein stark eingeschränktes Sehvermögen, Epilepsie oder eine Querschnittslähmung.

Auch geistige Beeinträchtigungen können der Grund für eine medizinisch-psychologische Untersuchung sein. Die geistige Eignung zum Führen von Fahrzeugen wird unter anderem an Merkmalen Ihrer Persönlichkeit ausgemacht, wie z. B. der Selbstkontrolle, der Reaktionsfähigkeit oder der emotionalen Stabilität. Auch ein möglicherweise vorhandenes Aggressionspotenzial wird untersucht.

Handelt es sich jedoch lediglich um einen Verdacht der Behörde, so darf keine MPU angeordnet werden! Andernfalls wird dies als Verstoß gegen das Grundgesetz gewertet.

MPU-Beratung: Ja oder nein?

Nach dem Entzug Ihres Führerscheins gefolgt von der Anordnung zum Idiotentest müssen Sie alles Weitere selbst regeln. Dies bedeutet, dass Sie sich selbst um einen Termin kümmern müssen. Auch bei der Vorbereitung der MPU sind Sie auf sich allein gestellt.

An dieser Stelle sind viele Autofahrer überfordert, weil Sie nicht wissen, ob es unbedingt notwendig ist, eine verkehrspsychologische Beratung aufzusuchen, da diese erneut mit Kosten verbunden ist. Ein Selbststudium durch Internet, Literatur oder Bekannte, die Ihnen MPU-Tipps geben können, ist selbstverständlich auch möglich und kann zu einem positiven Gutachten führen.

Es existieren durchaus Berichte von auffällig gewordenen Kraftfahrern, die eine MPU ohne Vorbereitung oder Beratung durchgezogen haben und gerade aus diesem Grund die MPU nicht bestanden haben. Die Durchfallquote in Deutschland liegt übrigens bei 33 Prozent.

Allgemein gilt: Je früher Sie sich um eine MPU-Vorbereitung kümmern, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie diese mit einem positiven Gutachten hinter sich bringen.

Alkohol-MPU – Abstinenznachweise

Die jeweilige Gestaltung richtet sich danach, warum ein MPU-Test angeordnet wurde. Bei einer medizinisch-psychologischen Untersuchung wegen Alkohol oder Drogen am Steuer müssen Sie einen MPU-Abstinenznachweis erbringen. Die Kosten dafür tragen Sie selbst. Folgende Analysen werden beispielsweise durchgeführt:

  • MPU-Haaranalyse: Sie ist günstiger, als eine Urinuntersuchung und die Durchführung ist ebenfalls einfach. Die Haaranalyse bei der MPU zählt als mehrmonatiger Abstinenznachweis.
  • Auch die MPU-Leberwerte sind von Bedeutung: Fallen beispielsweise Ihre schlechten Leberwerte bei einer MPU auf, so kann dies ein Grund sein, weshalb Sie diese nicht bestehen. Die Werte sind jedoch nicht sehr genau, weshalb Sie als alleiniger Nachweis meist nicht ausreichen.

Kontrolliertes Trinken während einer MPU

Bei einer MPU macht es einen besseren Eindruck, wenn Sie generell keinen Alkohol konsumieren.

Bei einer MPU macht es einen besseren Eindruck, wenn Sie generell keinen Alkohol konsumieren.

Auch während einer MPU wegen Alkohol wird nicht immer von Ihnen erwartet, dass Sie gänzlich darauf verzichten. Wichtig ist jedoch, dass Sie es gerade im Straßenverkehr nicht übertreiben, um andere Verkehrsteilnehmer und auch sich selbst nicht unnötig in Gefahr zu bringen.

Wenn Sie also während einer medizinisch-psychologischen Untersuchung ehrlich sind und zugeben, dass Sie von Zeit zu Zeit Alkohol konsumieren, muss dies noch kein negatives MPU-Gutachten bedeuten.

Dabei kommt es natürlich immer auf Ihre Glaubwürdigkeit an. Eine komplette Abstinenz bzw. mindestens sechs Monate kontrolliertes Trinken machen stets einen besseren Eindruck, was Ihre Fahreignung angeht.

Wie lange dauert eine MPU?

Die Dauer einer medizinisch-psychologischen Untersuchung hängt von mehreren Faktoren ab. Es kann z. B. sein, dass Abstinenznachweise über einen längeren Zeitraum vorgelegt werden müssen. Danach richtet sich dementsprechend die MPU-Dauer.

Der MPU-Ablauf beträgt normalerweise zweieinhalb Stunden und beinhaltet folgende Bestandteile:

  • Medizinische Untersuchung: Ein Arzt kümmert sich bereits im Voraus um die Abstinenzuntersuchungen und deren Auswertung. Im Anschluss findet eine allgemeine körperliche Untersuchung statt, die Sie nicht verweigern dürfen, wenn Sie die MPU bestehen möchten.
  • MPU-Reaktionstest: Bei diesem Test müssen Sie verschiedene Aufgaben am Computer bewältigen, die Ihre Reaktionsschnelligkeit aufzeigen sollen. Vor dem Reaktionstest der MPU müssen Sie jedoch nicht allzu aufgeregt sein, denn es wird nichts Übermenschliches von Ihnen erwartet.
  • Verkehrspsychologisches Gutachten: Ein Psychologe fertigt hier eine Prognose zur Fahreignung an. Sie müssen sich daher mit ihm über Ihr falsches Verhalten im Straßenverkehr unterhalten.

Gibt es MPU-Testfragen?

Zur Vorbereitung können folgende MPU-Fragen zum Thema Drogen hilfreich sein:

  • Wie kam es zum Drogenkonsum? Welche Substanzen haben Sie konsumiert?
  • In welchen Situationen nehmen Sie Drogen? Wann haben Sie damit angefangen?
  • Wie reagieren Sie zukünftig in solchen Situationen?
  • Wie hat sich ihr Konsum im Laufe der Zeit verändert?
  • Wie bewerten Sie Ihren Drogenkonsum?
  • Wie schätzen Sie das Risiko ein, dass Sie zukünftig Drogen nehmen?

Was kostet eine MPU?

Die MPU-Kosten sind höher, als Sie vielleicht annehmen.

Die MPU-Kosten sind höher, als Sie vielleicht annehmen.

MPU-Test-Kosten sind gesetzlich festgelegt. Trotzdem können die Preise aufgrund der kostenpflichtigen Abstinenznachweise variieren. Bei einer Alkohol-MPU müssen Sie mit ungefähr 400 Euro rechnen. Durch den bereits erwähnten Abstinenznachweis zur MPU, kostenpflichtige Beratungsangebote sowie die Neuerteilung der Fahrerlaubnis schnellen die Preise jedoch schlagartig in die Höhe. Laut ADAC belaufen sich die Kosten für eine MPU auf einen Betrag zwischen 1000 und 2500 Euro.

Führerschein zurück ohne MPU?

Nicht nur für Punkte in Flensburg, sondern auch für die MPU existiert eine Verjährung. Es ist dementsprechend durchaus möglich, den Führerschein wiederzuerlangen und die MPU zu umgehen. Dafür müssen Sie jedoch 10 Jahre warten, denn dann erst tritt die Verjährung der MPU ein. Diese verlängert sich zudem um fünf Jahre, wenn Sie in der Zwischenzeit eine Verkehrswidrigkeit als Fußgänger begehen.

Wenn Ihnen dies zu lange dauert, Sie bei einer MPU durchgefallen sind und sich dazu entschließen, ein positives MPU-Gutachten zu kaufen, dann machen Sie sich erneut strafbar. Eine MPU zu kaufen, um den Führerschein schneller zurückzubekommen, ist illegal.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
MPU: Die medizinisch-psychologische Untersuchung
4.1 5 46
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ferdinand meint

    4. Oktober 2018 um 14:26

    Unser Sohn leidet unter Epilepsie und muss sich deshalb im Rahmen seines Fahrunterrichts auch einer MPU stellen. Wir waren uns sehr unsicher, was hier auf ihn zukommen wird. Darum war Ihr Artikel ein guter erster Überblick und wir werden uns zusätzlich nach einer MPU Beratung umsehen.

    Antworten
    • bussgeldtabelle.org meint

      26. Oktober 2018 um 12:13

      Hallo Ferdinand,

      wir freuen uns, dass unser Artikel Ihnen geholfen hat.

      Das Team von bussgeldtabelle.org

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen