Bußgelder “geblitzt”
Bußgeldtabelle: Geblitzt innerorts
Bußgeldtabelle: Geblitzt außerorts
Diesen Bußgeldtabellen können Sie die Sanktionen für Tempoverstöße entnehmen, welche seit Einführung der StVO-Novelle am 28. April 2020 gelten. Welche Bußgelder vor der Novelle ausgesprochen wurden, können Sie in unserem Ratgeber zur Geschwindigkeitsüberschreitung nachlesen.
Sie wurden geblitzt – wie teuer kann das werden?
Viele Autofahrer sind in ihrem Leben schon geblitzt worden. Jährlich tappen Tausende überall in Deutschland in die Radarfalle.
Doch wie hoch ist das Bußgeld, wenn Sie mit zu viel km/h geblitzt werden? Wie hoch die Toleranz? Was geschieht, wenn Sie bei rot geblitzt werden und wo darf überhaupt geblitzt werden? Zum Thema Geschwindigkeit gibt es viele verschiedene Fragen.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles über das Bußgeld für eine Geschwindigkeitsüberschreitung sowie die Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema: “Ich wurde geblitzt – was nun?”
Spezielle Bußgelder beim geblitzt werden:
Inhaltsverzeichnis
Innerorts geblitzt zu werden ist teurer als außerorts
Wie die Tabellen zeigen, ist geblitzt werden innerorts schnell teurer als außerorts mit derselben km/h-Zahl. Schon ab 21 km/h Übertretung riskieren Sie hier außerdem ein Fahrverbot. Außerorts ist dies erst ab 26 km/h der Fall. Zusätzlich kassieren Sie schneller Punkte in Flensburg. Werden Sie auf der Autobahn geblitzt, handelt es sich in der Regel um eine Geschwindigkeitsüberschreitung außerhalb geschlossener Ortschaften.
Wenn aufgrund der Übertretung sowieso ein Fahrverbot erfolgt, wird dieses um einen Monat verlängert.
Geblitzt in der Probezeit? Diese Sanktionen erwarten Sie
Fahranfänger haben ein erhöhtes Unfallrisiko. Sie überschätzen öfter ihre Fähigkeiten und sind überdurchschnittlich oft unter den Unfalltoten auf deutschen Straßen zu finden. Deshalb macht es Sinn, dass in den ersten zwei Jahren Fahrpraxis die Regeln etwas strenger gefasst sind.
Entscheidend ist die Grenze von 21 km/h: Wer in der Probezeit geblitzt wird und bis zu 20 km/h zu schnell war, begeht eine leichte Ordnungswidrigkeit und hat in der Regel mit denselben Konsequenzen zu rechnen wie andere Verkehrsteilnehmer. Wenn Sie allerdings als Fahranfänger geblitzt werden und mehr als 20 km/h zu schnell sind, kann sich Ihre Probezeit um weitere zwei Jahre verlängern. Außerdem kann ein Aufbauseminar angeordnet werden.
Der Gesetzgeber unterscheidet in der Probezeit zwischen A- und B-Verstößen, also zwischen schweren und leichten Vergehen. Ein schweres Vergehen wie eine hohe Geschwindigkeitsübertretung ab 21 km/h reicht aus, um die Länge der Probezeit zu verdoppeln. Hingegen müssen zwei B-Verstöße begangen werden, um dieselbe Sanktion zu erhalten.
Geblitzt bei Rot – geht das?
Es gibt auch Blitzeranlagen, die Ampeln überwachen. Für diese Blitzer ist aber in der Regel nicht Ihre Geschwindigkeit entscheidend. Überfahren Sie eine rote Ampel und werden geblitzt, begehen Sie einen Rotlichtverstoß und haben mit folgenden Bußgeldern zu rechnen:
Verstoß | Bußgeld | Punkte | FahrverbotFVerbot | Lohnt ein Einspruch? |
---|---|---|---|---|
Rote Ampel überfahren (Rotphase unter 1 Sekunde) | 90 € | 1 | ||
mit Gefährdung | 200 € | 2 | 1 Monat | |
mit Sachbeschädigung | 240 € | 2 | 1 Monat | |
Rote Ampel überfahren (Rotphase über 1 Sekunde) | 200 € | 2 | 1 Monat | |
mit Gefährdung | 320 € | 2 | 1 Monat | |
mit Sachbeschädigung | 360 € | 2 | 1 Monat |
Geblitzt worden in Verbindung mit anderen Verstößen
Es kann passieren, dass Sie geblitzt werden und auf dem Blitzerfoto zu erkennen ist, dass Sie noch ein anderes Vergehen begangen haben. Bei doppelter Ordnungswidrigkeit ist in der Regel die höhere Strafe komplett und die niedrigere Strafe zur Hälfte zu zahlen.
- 16 km/h zu schnell: 30 € Bußgeld (geringerer Verstoß wird halbiert auf 15€)
- Handy am Steuer: 100 € Bußgeld (höherer Verstoß wird voll angerechnet)
Insgesamt müssen also 115 € Bußgeld gezahlt werden.
Sie wurden geblitzt: Die Verjährung von Ordnungswidrigkeiten
Ordnungswidrigkeiten wie die Geschwindigkeitsübertretung verjähren in der Regel nach drei Monaten. Die Frist beginnt mit Abschluss der Tat, also in der Regel am Tattag selbst. Durch den Versand eines Anhörungsbogens vor dem Bußgeldbescheid kann die Verjährung zurückgesetzt werden. Sie beginnt dann mit Versendung des Bogens erneut.
Schreibe einen Kommentar