• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Drogentest und Alkoholtest – was Sie wissen sollten
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Drogentest und Alkoholtest – was Sie wissen sollten

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 21. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Bußgelder bei Drogentest oder Alkoholtest

Bußgelder für Drogen am Steuer

VerstoßBuß­geldPunkteFahr­verbot
Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz im Straßenverkehr
...beim 1. Mal500 Euro21 Monat
...beim 2. Mal1000 Euro23 Monate
...beim 3. Mal1500 Euro23 Monate
Gefähr­dung des Verkehrs unter Drogen­einfluss3Ent­ziehung der Fahrer­laubnis, Freiheits­strafe oder Geld­strafe

Bußgelder für Alkohol am Steuer

Ver­stoßBuß­geld (€)
Punk­te
Fahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
In der Pro­be­­zeit ge­gen 0-Pro­mille­gren­ze ver­stoß­en2501
Hier prüfen
Ver­stoß ge­gen die 0,5- Pro­mille­gren­ze beim ers­ten Mal
500
2
1 Mo­nat
Hier prüfen
Ver­stoß ge­gen die 0,5- Pro­mille­gren­ze beim zwei­ten Mal

1.0002
3 Mona­teHier prüfen
Stra­ßen­verkehrs­gefähr­dung unter Alko­hol­einfluss*
3Hier prüfen
*Ent­zug der Fahr­er­laub­nis, Frei­heits­strafe oder Geld­stra­fe

Promillerechner – dürfen Sie noch Auto fahren?

Drogentest und Alkoholtest – wichtige Informationen

Ein positiver Drogentest im Straßenverkehr kann für Sie schwerwiegende Folgen haben.  Ihr Führerschein steht auf dem Spiel.

Ein positiver Drogentest im Straßenverkehr kann für Sie schwerwiegende Folgen haben. Ihr Führerschein steht auf dem Spiel.

Wenn Sie bei einer Polizeikontrolle angehalten werden, kann bei begründetem Verdacht von Ihnen verlangt werden, einen Drogentest oder Alkoholtest zu machen. Dazu müssen die Beamten den Eindruck haben, dass Sie unter dem Einfluss von Substanzen, die ihr Bewusstsein beeinträchtigen, Auto fahren.

Inhaltsverzeichnis

  • Bußgelder bei Drogentest oder Alkoholtest
  • Drogentest und Alkoholtest – wichtige Informationen
    • Was für verschiedene Arten von Drogentest gibt es?
      • Urintest – zuverlässig und problematisch
      • Speicheltest – schnell aber ungenau
      • Haaranalyse bei Drogen
      • Bluttest – hält vor Gericht stand
  • Wann dürfen Sie einen Drogentest verweigern?
    • Alkoholtest bei der Polizei – einmal ins Röhrchen pusten
      • Am Steuer mit Alkohol: Der Test als Beweismittel?
    • Der Drogentest beim Arbeitgeber – ist das Pflicht?

Was für verschiedene Arten von Drogentest gibt es?

Der Urintest ist nur einer der unterschiedlichen Drogentests, die in Deutschland durchgeführt werden.

Der Urintest ist nur einer der unterschiedlichen Drogentests, die in Deutschland durchgeführt werden.

Die Bußgeldtabelle für Drogenmissbrauch spricht eine harte Sprache. Doch um Drogenmissbrauch von THC bzw. Cannabis oder auch Kokain nachzuweisen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dieser Ratgeber erklärt, was es für verschiedene Arten von Drogentests gibt und was Sie bei der Verkehrskontrolle für Rechte haben. Wann dürfen Sie zum Beispiel einen Drogentest verweigern und wann sollten Sie dies auch tun?

Es gibt vier häufige Drogentests, die von Behörden und in selteneren Fällen vom Arbeitgeber beantragt werden. Zuerst muss zwischen dem Drogentest und dem Alkoholtest unterschieden werden. Zwar gilt Alkohol auch als Droge, doch kann diese meist durch einen unkomplizierten Atemtest nachgewiesen werden. Mit einem Promillerechner können Sie ihn auch selbst einschätzen. Für andere, weniger häufige Drogen, existieren dagegen Sammeltests. Durch diese können mehrere Drogenarten erkannt werden.

Urintest – zuverlässig und problematisch

Der Urintest ist der wohl häufigste Drogentest. Durch ihn lassen sich alle Drogenwirkstoffe nachweisen, da sich Abbaustoffe aller Drogen im Urin bis zu einer Woche lang halten. Bei regelmäßigem Cannabiskonsum lässt sich THC im Urin sogar mehrere Wochen lang nachweisen. Testpersonen müssen hier lediglich eine Urinprobe abgeben. In der Regel werden Sie auch heute noch dabei beobachtet, um auszuschließen, dass sie den Drogentest manipulieren können. Wer beim THC-Schnelltest betüft, indem er zum Beispiel fremden Urin benutzt, muss mit weiteren rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Obwohl der Test sehr genau ist, hat er seine Schwächen:

Zum einen können Drogen, die erst kurz vorher eingenommen wurden, nur schlecht nachgewiesen werden, da diese vom Körper noch nicht abgebaut wurden.

Zum anderen ist der Drogentest mit Urin problematisch, weil die Wahrung der Intimsphäre der Testperson nicht garantiert werden kann.

Die Konzentration von Reststoffen ist im Speichel besonders hoch. Deshalb eignet er sich gut für einen Drogentest.

Die Konzentration von Reststoffen ist im Speichel besonders hoch. Deshalb eignet er sich gut für einen Drogentest.

Der Urintest kann auch als Schnelltest durchgeführt werden und ist deshalb als Drogentest bei der Polizei sehr beliebt. Hierbei werden Teststäbchen in den Urin getaucht. Je nachdem, welche Drogen die Person genommen hat, nehmen die Stäbchen eine andere Farbe an. Dieser Schnelltest ist weniger genau als ein Labortest und dient eher dazu, einen Verdacht zu bekräftigen.

Speicheltest – schnell aber ungenau

Der Speicheltest wird aufgrund seiner Einfachheit und Schnelligkeit ebenfalls oft als Drogenschnelltest von der Polizei bei der Verkehrskontrolle benutzt. Außerdem muss hier die Intimsphäre nicht so stark verletzt werden wie beim Urintest.

Der Speicheltest kann außerdem schon wenige Minuten nach dem Drogenmissbrauch eingesetzt werden. Sie werden deshalb oft als Screeningtest verwendet, um festzustellen, ob eine Testperson aktuell unter Drogen steht.

Haaranalyse bei Drogen

Die Haaranalyse ist eine weitere Möglichkeit für einen Drogentest. Haare speichern nämlich, während sie wachsen, Wirkstoffe, die sich während ihres Wachstumsprozesses im Körper befinden. Haare wachsen pro Monat ungefähr einen Zentimeter. Eine drei Zentimeter lange Haarprobe kann also benutzt werden, um zu prüfen, ob in einem Zeitraum von ungefähr drei Monaten Drogen konsumiert wurden.

Der Haartest wird dann benutzt, wenn die Nachweisbarkeit von Drogen mit einem anderen Drogenscreening nicht mehr möglich ist. Damit wird zum Beispiel ein Abstinenznachweis erbracht, wenn eine Person für eine MPU beweisen muss, dass sie eine Droge schon seit Längerem nicht mehr nimmt. Dieser Drogentest wird deshalb bei einer Polizeikontrolle nicht auf Sie zukommen.

Genauer als ein Urin-Drogentest ist ein Test mit Blut. Er ist der einzige, der vor Gericht als Beweis durchgeht.

Genauer als ein Urin-Drogentest ist ein Test mit Blut. Er ist der einzige, der vor Gericht als Beweis durchgeht.

Bluttest – hält vor Gericht stand

Der Bluttest ist der einzige Drogentest, der auch vor Gericht als Beweismittel zugelassen wird. Er ist genauer als der Urintest und kann über einen längeren Zeitraum zuverlässig einen Drogenkonsum nachweisen.

Da er vor Gericht angeführt werden kann, wird der Test oft angeordnet, wenn durch einen Schnelltest bereits ein konkreter Verdacht besteht, dass eine Person Drogen konsumiert hat. Den Bluttest dürfen Sie deshalb nicht mehr verweigern.

Wird zum Beispiel mit Urin ein Cannabis-Test durchgeführt, der positiv ausfällt, ist das kein eindeutiger Beweis, der vor Gericht verwendet werden darf. Er reicht allerdings für den konkreten Verdacht aus. Wenn die Beamten einen solchen Verdacht auf Drogenkonsum haben, können sie mit Blut einen weiteren Drogentest auf THC veranlassen, den der Verdächtige nicht mehr verweigern darf.

Achtung bei Mohnkuchen: Wenn Sie wissen, dass Ihnen ein Drogentest bevorsteht, sollten Sie an diesem Tag auf Mohnkuchen und Mohnbrötchen verzichten. Aus Mohn wird die Droge Opium gewonnen. Deshalb reagieren viele Drogentests positiv auf Mohn.

Wann dürfen Sie einen Drogentest verweigern?

Sie können während einer Verkehrskontrolle vom Rechte Gebrauch machen, ein Drogenscreening durch Urin oder Speichel zu verweigern. Sie sind nämlich nicht verpflichtet, sich vor Ort einem Schnelltest zu unterziehen.
Allerdings können Sie dann von den Beamten mit auf die Wache genommen werden, wo ein Bluttest durchgeführt wird, zu dem Sie verpflichtet werden können.

Alkoholtest bei der Polizei – einmal ins Röhrchen pusten

Wenn Sie im Straßenverkehr angehalten werden, kann es passieren, dass man Sie um einen “Alkotest” bittet. Auch diesen Schnelltest dürfen Sie verweigern, werden dann aber oft auf die Wache zum Bluttest gebeten.

Wenn der Alkoholtest eines Autofahrers mehr als 0,5 Promille ergibt, wird es oft teuer.

Wenn der Alkoholtest eines Autofahrers mehr als 0,5 Promille ergibt, wird es oft teuer.

Am Steuer mit Alkohol: Der Test als Beweismittel?

Bei einem solchen Schnelltest auf Alkohol am Steuer wird Ihnen ein Alkoholtester vorgesetzt. Dieses Alkoholmessgerät misst die Alkoholkonzentration im Atem des Verdächtigen.

Da auch dieser Schnelltest nicht zu 100 Prozent zuverlässig ist, darf er nur als Beweismittel für Ordnungswidrigkeiten benutzt werden, also für Verstöße im Straßenverkehr mit unter 0,5 Promille.

Ab 0,5 Promille Blutalkohol am Steuer liegt eine Straftat nach Paragraph 24a des Straßenverkehrgesetzes (StVG) vor. Damit diese nachgewiesen werden kann und vor Gericht gilt, wird der Täter nach dem Schnelltest mit dem Promilletester mit auf die Wache genommen, um einen Bluttest durchzuführen.

Selbst einen Alkoholtest oder Drogentest kaufen: Schnelltests haben vor Gericht keine Kraft. Zur Selbstkontrolle können Sie auch selbst den Drogenschnelltest in der Apotheke kaufen.

Für ein solches Drogenscreening sind die Kosten sehr gering und Sie erfahren, ob es für Sie und andere Verkehrsteilnehmer sicher ist, wenn Sie sich hinters Lenkrad setzen.

Der Drogentest beim Arbeitgeber – ist das Pflicht?

Ist der Drogentest beim Arbeitgeber Pflicht?

Ist der Drogentest beim Arbeitgeber Pflicht?

In manchen Branchen kann es vorkommen, dass ein Arbeitgeber einen Angestellten nach einem Drogen-Test fragt. Aber sind Sie verpflichtet, dem Folge zu leisten und ohne Verdacht zum Beispiel einen Urintest auf THC oder einen Promilletest zu machen?

Die Antwort ist: Nein. Aufgrund des Art. 2 Abs. 2 des Grundgesetzes (GG) darf sogar ein alkoholisierter Mitarbeiter nicht zum Test gezwungen werden. Auch ein routinemäßgier Drogentest ist unzulässig. Ein Drogentest darf demnach nur mit Einwilligung des Arbeitnehmers gemacht werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (42 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Drogentest und Alkoholtest – was Sie wissen sollten
4.6 5 42
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen