Bußgelder im Bußgeldkatalog der Schweiz
Verstoß | Innerorts | Außerorts | AutobahnAB |
---|---|---|---|
1-5 km/h | 40 CHF | 40 CHF | 20 CHF |
6-10 km/h | 120 CHF | 100 CHF | 60 CHF |
11-15 km/h | 250 CHF | 160 CHF | 120 CHF |
16-20 km/h | Anzeige | 240 CHF | 180 CHF |
21-25 km/h | Anzeige | Anzeige | 260 CHF |
Über 25 km/h | Anzeige | Anzeige | Anzeige |
Alkohol am Steuer (ab 0,5 Promille) | ab 625 CHF | ||
Rotlichtverstoß | 250 CHF | ||
Handy am Steuer | 100 CHF |
So teuer wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der Schweiz
Bußgeldkatalog Schweiz: Darauf müssen Sie achten, wenn Sie eine Reeise ins Nachbarland machen.
Die Schweiz ist ein beliebtes Urlaubs- und Durchreiseland. Mit dem Gotthardpass und dem Simplonpass führen gleich zwei der vier wichtigsten Verbindungsstraßen über die Alpen durch die Schweiz.
Wer also in Norditalien Urlaub machen möchte und das Flugzeug scheut, sollte sich im Vorfeld mit den Verkehrsvorschriften der Schweiz auseinandersetzen.
Natürlich bietet auch die Schweiz selbst mit malerischen Städten wie Zürich und Genf, traumhaften Seen und berühmten Skigebieten sehr beliebte Urlaubsziele. Schauen wir uns also den Bußgeldkatalog der Schweiz und weitere Regeln und Bestimmungen im neutralen Nachbarland einmal genauer an:
Gibt es in der Schweiz auf der Autobahn eine Höchstgeschwindigkeit? Worum handelt es sich bei der Schwerlastabgabe der Schweiz? Was tun, wenn ein Bußgeld aus dem Ausland kommt? Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen.
Inhaltsverzeichnis
Wo wurden Sie geblitzt in der Schweiz?
Was passiert, wenn Sie zu schnell in der Schweiz unterwegs waren?
Wenn Sie in der Schweiz geblitzt werden, haben Sie mit Gebühren ab 20 CHF aufwärts zu rechnen. So viel verrät bereits die obige Tabelle. Für die Bußgelder in der Schweiz ist auch entscheidend, wo Sie geblitzt wurden. Anders als in Deutschland, wird hier nicht nur zwischen innerorts und außerorts unterschieden. Die Autobahn erhält hier ihre eigene Gebührenkategorie.
Bei der Studie der Tabelle fällt auf, dass die Sanktionen innerorts am teuersten und auf der Schweizer Autobahn am günstigsten sind. Das Prinzip ist hier also dasselbe wie im deutschen Straßenverkehr: Innerorts sind die Geschwindigkeiten geringer und das Fußgängeraufkommen höher. Um für mehr Sicherheit zu sorgen, sind die Geldbußen hier höher als außerorts.
So kommt es, dass Sie, wenn Sie mit 11 km/h zuviel innerorts in der Schweiz geblitzt werden, Kosten von 250 CHF erwarten dürfen. Außerorts müssen Sie für ein ähnliches Bußgeld 21 km/h zu schnell fahren. Wenn Sie sich innerorts einen solchen Verstoß leisten, kann es zur Anzeige kommen.
Wie schnell darf man in der Schweiz fahren?
Innerorts oder auf der “Piste”? Für den Bußgeldkatalog der Schweiz ist entscheidend, wo Sie geblitzt wurden.
Welche Verkehrsvorschriften hat die Schweiz zur Geschwindigkeit? Grundsätzlich werden laut Bußgeldkatalog der Schweiz vier Geschwindigkeitszonen unterschieden:
Welche Bußen drohen innerorts?
Genau wie in Deutschland gilt innerorts eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, wenn sie nicht durch die Beschilderung anderweitig angegeben wird. Allerdings haben in der Schweiz die Ortstafeln an sich noch keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Stattdessen steht in der Regel am Ortseingang ein Tempo-50-Schild.
Diese Bußen drohen außerorts
Eine Geschwindigkeitsübertretung in der Schweiz begeht auch, wer außerorts schneller fährt als 80 km/h. Diese Regelungen gilt für alle herkömmlichen Straßen außerorts, die nicht anderweitig gekennzeichnet sind.
Bußgelder auf Autostrassen
Auf der Autobahn in der Schweiz gilt das Tempolimit von 120 km/h.
Zusätzlich zum normalen Verkehr außerorts gibt es in der Schweiz die sogenannten “Autostrassen”, die mit den deutschen Landstraßen vergleichbar sind. Sie haben in der Regel keine verkehrshemmenden Kreuzungen, sind aber im Gegensatz zur Autobahn nicht richtungsgetrennt angelegt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 100 km/h.
Bußgelder auf Autobahnen
Laut Bußgeldkatalog in der Schweiz gilt eine Autobahn-Geschwindigkeit von 120 km/h. Diese kann, wie in Deutschland, im Falle von Baustellen oder bei Straßenschäden reduziert werden.
Toleranzabzug in der Schweiz bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Laut Bußgeldkatalog in der Schweiz wird bei den Messungen durch Blitzer immer auch eine Messtoleranz mit eingerechnet. Dabei wird allerdings zwischen verschiedenen Messsystemen unterschieden. So kann der Abzug bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h drei bis sieben km/h betragen, je nachdem, mit welchem Gerät gemessen wurde. Auch in der Schweiz gilt, wie in Deutschland, dass bei höheren Geschwindigkeiten die Toleranz zunimmt, sodass ab 151 km/h je nach Gerät zwischen fünf und neun km/h abgezogen werden.
Rasen als Straftat?
Zu schnell gefahren? In der Schweiz kann das eine Straftat sein.
In der Schweiz liegt innerorts ab 50 km/h und außerorts ab 60 km/h Überschreitung der Strafbestand des “Rasens” vor.
Bürger der Schweizer Eidgenossenschaft müssen dann laut Bußgeldkatalog der Schweiz mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr rechnen.
Die Freiheitsstrafen sind jedoch in Deutschland in der Regel nicht immer durchsetzbar. 2018 hat das Stuttgarter Landesgericht im bekannt gewordenen Fall des “Gotthard-Rasers” gegen die Vollstreckung der Freiheitsstrafe entschieden. Die Schweiz hatte eine Vollstreckung der Strafe in Deutschland gebeten.
Das Landesgericht hatte die Forderung abgewiesen, da ein reiner Tempoverstoß in Deutschland stets eine Ordnungswidrigkeit und keine Straftat ist. Erst in nächster Instanz vor dem Oberlandesgericht wurde die Haftstrafe anerkannt und kann nun durchgesetzt werden.
Das Verkehrsrecht der Schweiz: Sonstige Regeln und Sanktionen
Neben der Geschwindigkeitsüberschreitung gibt es in der Schweiz noch weitere Regeln und Besonderheiten, die zu beachten sind.
Parken in der Schweiz
Für das Parken in der Schweiz müssen Sie meist bezahlen.
Wer in der Schweiz einen Parkplatz sucht, hat es oft schwer. In vielen Städten gibt es so gut wie keine kostenlosen Parkplätze und in den meisten Fällen muss ein Ticket gezogen werden. Die Parkplätze in der Schweiz sind in drei verschiedene Zonen unterteilt, die eine unterschiedliche Nutzung erlauben:
- gelbe Zonen: Private Angestellten- oder Kundenparkplätze
- weißge Zonen: Kostenpflichtige Parkplätze
- blaue Zonen: mit einer blauen Parkscheibe darf hier von Montag bis Samstag während der Geschäftszeiten je eine Stunde geparkt werden.
Wer falsch parkt oder hält, wird laut Bußgeldkatalog der Schweiz zur Kasse gebeten. Wer ein Halteverbot ignoriert, zahlt 80 CHF, wer trotz Verbot parkt, zahlt sogar 120 CHF.
Was Fahrer von LKW in der Schweiz zu beachten haben
Wenn Sie als Lastwagenfahrer in die Schweiz fahren, haben Sie noch weitere Besonderheiten zu beachten. Vor allem wird eine Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) auf alle ausländischen Fahrzeuge erhoben, die
- ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen überschreiten,
- dem Gütertransport dienen
- das öffentliche Strassennetz der Schweiz befahren.
Auch die Schwerlastabgabe in der Schweiz muss beachtet werden.
Die Höhe der Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz ist vom Gesamtgewicht, der Abgas-Emissionsstufe sowie den in der Schweiz gefahrenen Kilometern abhängig. Zur Berechnung wird das Gewicht in Tonnen mit dem Emissionstarif und der Strecke in Kilometern multipliziert und dann für den Frankenbetrag durch hundert dividiert.
Via Sicura – was ist das?
“Via Sicura” ist ein Schweizer Verkehrssicherheitsprogramm, welches 20 verschiedene Maßnahmen umfasst, die die Verkehrssicherheit im Land erhöhen und die Zahl der Verkehrstoten verringern sollen. Es wird seit 2013 durchgesetzt und ist noch nicht vollständig inkraftgetreten.
Zu den verschärften Maßnahmen gehört auch eine verpflichtende Haftstrafe für Raser. Wenn Deutsche in der Schweiz wegen Rasens verurteilt werden, wurde die Haft in der Vergangenheit jedoch meist auf Bewährung ausgesetzt.
Suchen Sie sich im Zweifelsfall Beistand
Probleme mit dem Bußgeldkatalog der Schweiz? Suchen Sie einen Anwalt auf.
Nicht nur der Bußgeldkatalog in der Schweiz fällt anders aus, als in Deutschland. Das neutrale Land hat in vielen Punkten seine eigenen Regeln. Dies fängt bei der Tatsache an, dass das Schweizer Alphabet kein “ß” kennt. Wundern Sie sich also nicht über Ihren “Bussgeld”-Bescheid aus der Schweiz, der nach dem “Bussenkatalog der Schweiz” berechnet wurde. Doch auch darüber hinaus ist die Schweiz ein Ausnahmeland, denn sie ist nicht Teil der Europäischen Union.
Karl L. meint
Bußgeld von 2008
Hallo
Hatte in der Schweiz ein Bussgeld von 30 Euro wegen 1 kmh bekommen. Sämtliche Einschreiben hatte Ich ignoriert sodass Ich vom Kantonsgericht Zürich zu 140 Euro in Abwesenheit verdonnert wurde mit der Androhung 2 Tage Haft. Ist das Heute verjährt?
bussgeldtabelle.org meint
Hallo Karl,
wenn der Bußgeldbescheid rechtzeitig bei Ihnen eintraf, dann ist er nicht verjährt. Entscheidend ist, wann Sie vom Bußgeld erfahren, nicht, wie lange Sie warten.
Das Team von bussgeldtabelle.org