• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Autokennzeichen: Bußgeldtabelle und Bußgeldkatalog
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Autokennzeichen: Bußgeldtabelle und Bußgeldkatalog

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 22. Dezember 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Bußgelder: Autokennzeichen

VerstoßBuß­geldPunkte
Auto­kennzeichen sind schlecht lesbar5 €
Prüfplakette / Prüfmarke sind verdeckt oder verschmutzt5 €
Hinteres amtliches Auto­kennzeichen entspricht nicht den Vorschriften10 €
Vorderes amtliches Auto­kennzeichen entspricht nicht den Vorschriften10 €
Auto­kennzeichen befinden sich in keinem ordnungs­gemäßen Zustand10 €
Kennzeichen­beleuchtung entspricht nicht den Vorschriften10 €
Auto­kennzeichen fehlt60 €
Auto­kennzeichen ist mit Glas, Folie oder ähnlichen Abdeckungen versehen65 €
Zulassungs­freies Kfz ist ohne dafür erforderliche EG-Typ­genehmigung / Einzel­genehmigung in Betrieb gesetzt worden70 €1
Zulassungs­freies Fahrzeug ist ohne vorge­schriebenes Kenn­zeichen auf einer öffentlichen Straße gefahren40 €
Zulassungs­freies Kfz ist ohne gültiges Versicherungs­kennzeichen auf einer öffentlichen Straße gefahren40 €
Zulassungs­freies Fahrzeug ist ohne erforderliche Beschei­nigung auf einer öffentlichen Straße gefahren10 €
Zulassungs­freier Anhänger besitzt kein zulässiges Kennzeichen an der Rückseite60 €
Kennzeichen vom zulassungs­freien Anhänger ist mit Glas, Folie oder ähnlichen Abdeckungen versehen65 €
Keine Beschei­nigung über das Versicherungs­kennzeichen mitgeführt10 €
Keine Bescheinigung über das Versicherungs­kennzeichen auf Verlangen einer zuständigen Person ausgehändigt10 €
Fahrzeug in Betrieb genommen, obwohl das Versicherungs­kennzeichen nicht den Vorschriften entsprach10 €

Bußgeldrechner zu Autokennzeichen

Kennzeichenverstöße im Video erklärt

Video: Die wichtigsten Infos zu Kennzeichenverstößen

Wissenswertes rund um das Autokennzeichen

Ein Autokennzeichen dient der Registrierung des Autos sowie der Speicherung der Fahrzeugdaten im Zentralen Fahrzeugregister. Damit diese Registrierung erfolgt, muss der Fahrzeughalter sein Kfz zulassen, ummelden oder abmelden. Es ist zwischen folgenden Kennzeichen-Arten zu unterscheiden:

Design des Autokennzeichen in Europa
Das EU-Kennzeichen besteht aus einem blauen Streifen auf der linken Seite des Kennzeichens. Darin liegen oben die zwölf Sterne der Europaflagge und unten das Nationalitätszeichen. Der Beschluss ein einheitlichen Kennzeichen für Europa einzuführen wurde im Herbst 1998 getroffen.

Kennzeichen-ArtFunktion
Standard­kennzeichen / EU-KennzeichenNormales Kennzeichen für Kfz
SaisonkennzeichenNur für eine bestimmte Zeitspanne im Jahr gültig
Kurzzeit­kennzeichenNur für einmalige Probe-, Prüfungs- und Überführungsfahrten, nur für gewerbliche Fahrten
Überführungs­kennzeichen (auch Ausfuhr­kennzeichen)Nur für Überführungen innerhalb eines Landes sowie in ein anderes Land
Grünes KennzeichenNur für steuerbefreite Fahrzeuge, die an eine Tätigkeit gebunden sind
Rotes Kennzeichen Nur für nicht zugelassene Fahrzeuge, nur für Händler und Werkstätten
H-KennzeichenNur für Oldtimer
Rotes H-Kennzeichen Nur für Oldtimer, welche für einen bestimmten kurzen Zeitraum genutzt werden
Wechsel­kennzeichenNur für zwei Fahrzeuge der gleichen Klassen, wobei das Kennzeichen lediglich an einem Auto montiert ist
Behörden­kennzeichenNur für Behörden
3D-KennzeichenStandard-Kennzeichen mit hervorgehobenen Buchstaben und Ziffern

Beschriftung: Autokennzeichen in Deutschland

Autokennzeichen in Deutschland
Autokennzeichen in Deutschland

Die Unterscheidungszeichen

Das Unterscheidungszeichen wird durch die ersten Buchstaben auf dem Kfz-Kennzeichen in Deutschland abgebildet. Es besteht aus maximal drei Buchstaben und zeigt den Verwaltungsbezirk, indem das Kfz zugelassen wurde.

Diese Abkürzung für den Verwaltungsbezirk legt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fest und schafft sie auch wieder ab. Sollten Sie ein Kfz mit einem Unterscheidungszeichen fahren, welches abgeschafft wurde, so dürfen Sie Ihr Autokennzeichen bis zur Stilllegung des Kfz führen.

Zum 1.1.2015 entfällt die Umkennzeichnungspflicht in Deutschland. Eine Ummeldung des Wagens nach einem Umzug ist nun nicht mehr nötig.

Das Erkennungszeichen

Nach dem Unterscheidungszeichen folgt die Erkennungsnummer. Diese besteht aus einem oder zwei Buchstaben sowie einer bis vier Nummern. Die Summe aller Zeichen auf dem Nummernschild darf die Summe acht nicht übersteigen. Das Erkennungszeichen enthält nie die Umlaute „Ä“, „Ö“ oder „Ü“. Manche Kombinationen sind verboten, da sie beleidigende Wörter ergeben. Folgende Erkennungsnummer sind generell verboten: HJ, KZ, NS, SA, SS, AH, HH und SD.

Plaketten für das Nummernschild

AU-Plakette und TÜV-Plakette: Die AU-Plakette ist nun nicht mehr auf dem Autokennzeichen zu finden.
AU-Plakette und TÜV-Plakette: Die AU-Plakette ist nun nicht mehr auf dem Autokennzeichen zu finden.

Neben dem Unterscheidungs- und Erkennungszeichen befindet sich eine Plakette auf dem Autokennzeichen. Diese ist mittig zwischen dem Unterscheidungs- und Erkennungszeichen aufgeklebt. Die runde Plakette ist der Nachweis für die Hauptuntersuchung, die eckige Plakette für die Abgasuntersuchung. Die sechseckige Plakette entfällt allerdings seit dem 1.1.2010, da die Abgasuntersuchung nun Teil der Hauptuntersuchung ist.

Die Plakette der Hauptuntersuchung hat jedes Jahr eine andere Farbe. Die Zahl, die oben, also auf 12 Uhr zu sehen ist, zeigt den Monat, in dem eine neue Untersuchung fällig ist.

Darüber hinaus ist auf jedem Autokennzeichen eine Stempelplakette zu finden. Diese wird von der jeweiligen Zulassungsbehörde angebracht und muss nach der Zuteilung des Kfz-Kennzeichens bei der Behörde vorgelegt werden. Laut § 10 Absatz 3 Fahrzeug-Zulassungsordnung (FZV) enthält die Stempelplakette

[…]das farbige Wappen des Landes, dem die Zulassungsbehörde angehört, sowie die Bezeichnung des Landes und der Zulassungsbehörde. Die Stempelplakette muss so beschaffen sein und so befestigt werden, dass sie bei einem Entfernen zerstört wird.

Sollte die Prüf- und/oder die Stempelplakette fehlen, darf das Fahrzeug nicht auf einer öffentliche Straße gefahren werden. Auch wenn Autoschilder komplett fehlen, darf das Auto nicht genutzt werden.

Anbringung von Nummernschildern

Deutsche Autokennzeichen müssen an der Vorder- und Rückseite eines Autos angebracht sein. Bei einachsigen Zugmaschinen muss das Kennzeichen auf der Vorderseite angebracht sein, bei Anhängern und Krafträdern nur auf der Rückseite.

Beleuchtung vom Kfz-Kennzeichen

In der Richtlinie 76/760/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaft ist geregelt, wie die Beleuchtung des hinteren Kennzeichens auszusehen hat:

Autokennzeichen online reservieren: Schauen Sie auf der Internetseite der Zulassungsbehörde nach.
Autokennzeichen online reservieren: Schauen Sie auf der Internetseite der Zulassungsbehörde nach.
  • Das hintere Autokennzeichen muss bis zu 20 m gut lesbar sein.
  • Das Licht der Beleuchtungsanlage der Autokennzeichen muss weiß bzw. ausreichend farbneutral sein, um die Hintergrundfarbe des Nummernschilds nicht zu verändern.
  • Das Licht darf nicht unmittelbar nach hinten strahlen.
  • Der Winkel des Lichteinfalls auf das Autokennzeichen darf in keinem Punkt größer als 82 Grad sein.
  • Die Schaltung muss so eingestellt sein, dass die Kennzeichenbeleuchtung immer gemeinsam mit den Rückleuchten eingeschaltet wird.

Jedes Kfz sowie jeder Anhänger muss eine Kennzeichenbeleuchtung haben. Nur Kleinkrafträder mit Versicherungskennzeichen und vierrädrige Leichtfahrzeuge sind von dieser Vorschrift ausgenommen. Es dürfen darüber hinaus nur Leuchten verbaut werden, die eine ECE-Genehmigung aufweisen.

Breite und Höhe von Autokennzeichen

Art des Kennzeichensmax. Breitemax. Höhe
einzeiliges Nummernschild520 mm130 mm
zweizeiliges Nummernschild340 mm200 mm
verkleinertes zweizeiliges Nummernschild255 mm130 mm
Kraftradkennzeichen180-220 mmm200 mm
einzeiliges Eurokennzeichen520 mm110 mm

Kfz-Kennzeichen reservieren in Deutschland

Eine Kfz-Zulassung erfolgt bei der Zulassungsbehörde.

Bei dieser Behörde können Halter Nummernschilder kaufen und Kennzeichen bestellen. Um dieses Procedere zu beschleunigen, ist es Fahrzeughalter möglich das Kfz-Kennzeichen online zu reservieren. Ebenfalls lassen sich online Autokennzeichen suchen und die Autokennzeichen-Verfügbarkeit prüfen.

Darüber hinaus können seit Januar 2015 auf der Online-Plattform der Zulassungsbehörde i-Kfz Fahrzeuge online abgemeldet werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (27 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Autokennzeichen: Bußgeldtabelle und Bußgeldkatalog
4.5 5 27
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Turgay meint

    28. Juli 2017 um 12:07

    Bein erster mal .Ohne gültigen Kennzeichen und ohne Zulassung Auto fahren. Ohne Versicherung. Was bekommt man strafe.

    Antworten
    • bussgeldtabelle.org meint

      7. August 2017 um 12:01

      Hallo Turgay,

      das Fahren eines nicht zugelassenen Fahrzeuges kann ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro und einen Punkt in Flensburg nach sich ziehen.

      bussgeldtabelle.org

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen