• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Vollrausch im Straßenverkehr: Folgen gemäß Strafgesetzbuch (StGB) § 323 a
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Vollrausch im Straßenverkehr: Folgen gemäß Strafgesetzbuch (StGB) § 323 a

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 22. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Bußgelder für Alkohol am Steuer

Ver­stoßBuß­geld (€)
Punk­te
Fahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
In der Pro­be­­zeit ge­gen 0-Pro­mille­gren­ze ver­stoß­en2501
Hier prüfen
Ver­stoß ge­gen die 0,5- Pro­mille­gren­ze beim ers­ten Mal
500
2
1 Mo­nat
Hier prüfen
Ver­stoß ge­gen die 0,5- Pro­mille­gren­ze beim zwei­ten Mal

1.0002
3 Mona­teHier prüfen
Stra­ßen­verkehrs­gefähr­dung unter Alko­hol­einfluss*
3Hier prüfen
*Ent­zug der Fahr­er­laub­nis, Frei­heits­strafe oder Geld­stra­fe

Promillerechner – dürfen Sie noch Auto fahren?

Wenn die Schuldfrage beim Vollrausch geklärt werden muss

Ab wann befindet sich ein Fahrzeugführer gemäß StGB im Vollrausch?

Ab wann befindet sich ein Fahrzeugführer gemäß StGB im Vollrausch?

Alkohol gehört in Deutschland wie auch in anderen Ländern zum Alltag vieler Menschen. Besonders Heranwachsende, die ihre eigenen Grenzen austesten, konsumieren nicht selten gefährliche Mengen an Alkohol.

Nicht ohne Grund ist daher auch der aus den USA stammende Trend sogenannter “Flatrate-Partys” in Deutschland mittlerweile verboten. Auf Gehirn und Nervenbahnen wirken alkoholische Substanzen wie ein Giftstoff. Wahrnehmungsstörungen, Kontrollverlust und Selbstüberschätzung können u. a. beim Vollrausch als Folgen auftreten.

Aber ab wann befindet sich ein Fahrzeugführer gemäß StGB im Vollrausch? Und wie werden die Tatbestände “vorsätzlicher Vollrausch” und “fahrlässiger Vollrausch” aus rechtlicher Sicht definiert? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Ratgeber. Außerdem erfahren Sie, welche Sanktionen gemäß Strafrecht drohen, wenn unkontrollierter Alkohol-Konsum einen Vollrausch hervorruft.

Inhaltsverzeichnis

  • Wenn die Schuldfrage beim Vollrausch geklärt werden muss
  • Vorsätzlichkeit und Fahrlässigkeit führen beim Vollrausch durch Alkohol zu Strafmaßnahmen
    • Wann ist ein Vollrausch fahrlässig und wann vorsätzlich?
    • Welche Bedeutung hat beim Vollrausch die Promillegrenze?

Vorsätzlichkeit und Fahrlässigkeit führen beim Vollrausch durch Alkohol zu Strafmaßnahmen

Vorsätzlicher und fahrlässiger vollrausch: Wo liegt der Unterschied?

Vorsätzlicher und fahrlässiger vollrausch: Wo liegt der Unterschied?

“Ich weiß nichts mehr” oder “Ich hatte einen Filmriss” sind mitunter Ausreden, mit denen sich Strafrichter konfrontiert sehen, wenn Fälle beim Tatbestand “Vollrausch” verhandelt werden. Tatsächlich bereitet die Unzurechnungsfähigkeit bzw. Schuldunfähigkeit bei der Urteilsfindung mitunter Probleme.

Gemäß § 20 StGB ist ein Fahrzeugführer nämlich dann aufgrund von Unzurechnungsfähigkeit schuldunfähig, wenn er sich im Zustand des Vollrausches befindet. Damit Täter, die stark alkoholisiert Fahrzeuge führen und dadurch eine Gefahr für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer sind, trotzdem bestraft werden können, wurde der § 323a im Gesetzestext verankert. Dieser lautet wie folgt:

Wer sich vorsätzlich oder fahrlässig durch alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel in einen Rausch versetzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn er in diesem Zustand eine rechtswidrige Tat begeht und ihretwegen nicht bestraft werden kann, weil er infolge des Rausches schuldunfähig war oder weil dies nicht auszuschließen ist.

Wann ist ein Vollrausch fahrlässig und wann vorsätzlich?

Zwei wichtige Definitionen lassen sich aus dem zitierten § ableiten, die bei der Unterscheidung verschiedener Vollräusche von Bedeutung sind. Wann ein Vollrausch als vorsätzlich gilt und wann von einem fahrlässig herbeigeführten Vollrausch die Rede ist, haben wir für Sie aufgelistet:

  1. Fahrlässiger Vollrausch: Wenn eine Person durch unkontrollierten Alkoholkonsum einen Rauschzustand herbeiführt und sich dabei bewusst ist, dass dies in einer Rauschtat resultieren kann. Hier wird zwar grundsätzlich kein absichtsvolles Handeln unterstellt, jedoch ist sich derjenige den möglichen Gefahren bewusst.
  2. Vorsätzlicher Vollrausch: Wer vorsätzlich handelt, dem kann im Gegensatz zur Fahrlässigkeit durchaus eine gewisse Absicht unterstellt werden. Vorsatz liegt dann vor, wenn die betreffende Person eine durch den Vollrausch bedingte Strafhandlung nicht nur für möglich hält, sondern diese beabsichtigt.

Was besagt § 122 Ordnungswidrigkeitengesetzt (OWiG) ?

Was besagt § 122 Ordnungswidrigkeitengesetzt (OWiG) ?

Übrigens können unter Umständen auch Ordnungswidrigkeiten, die im Vollrausch begangen werden, Sanktionen zur Folge haben.

Zur Entkräftung der Annahme von Schuldunfähigkeit, können sich die im Einzelfall zuständigen Richter in diesem Zusammenhang auf § 122 Ordnungswidrigkeiten­gesetz (OWiG) berufen.

Welche Bedeutung hat beim Vollrausch die Promillegrenze?

Welche Promillegrenzen sind bei der Feststellung, ob es sich um den Tatbestand “Vollrausch” handelt, maßgeblich? Insbesondere im Hinblick auf die Frage der Schuldfähigkeit, sind folgende Promillegrenzen von Bedeutung:

  • Vollrausch oder nicht? Das ist abhängig vom Promillewert.
  • weniger als 2,0 Promille: Täter gilt als schuldfähig
  • zwischen 2,0 und 2,9 Promille: Schuldfähigkeit des Täters ist abhängig von dessen Trinkgewohnheiten sowie der Persönlichkeit
  • ab 3,0 Promille: Täter gilt als schuldunfähig
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Vollrausch im Straßenverkehr: Folgen gemäß Strafgesetzbuch (StGB) § 323 a
4.8 5 43
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen