• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Verkehrszeichen und -schilder in Deutschland: Augen auf im Straßenverkehr
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Verkehrszeichen und -schilder in Deutschland: Augen auf im Straßenverkehr

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 21. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Verkehrszeichen geben Hinweise für Autofahrer.

Verkehrszeichen geben Hinweise für Autofahrer.

„Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?“ – Einigen wird diese Fragestellung noch in dunkler Erinnerung aus Zeiten der theoretischen Ausbildung zum Erwerb vom Führerschein sein.

Sind Straßenschilder noch am einfachsten zu erkennen, können Verbots- oder auch Hinweisschilder schon etwas schwieriger zu unterscheiden sein.

Nicht selten ist vom großen Schilderwald in Deutschland in Bezug auf Verkehrszeichen die Rede. Tatsächlich begegnen Autofahrern täglich dutzende Schilder, die ein bestimmtes Verhalten vorgeben oder auf etwas hinweisen.

Auch in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sind Verkehrszeichen ein Thema. Doch welche Vorschriften gelten für die Verkehrsschilder in Deutschland? Dieser Frage geht der folgende Ratgeber auf den Grund. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik.

Inhaltsverzeichnis

  • Verkehrsschilder und Verkehrszeichen: Bedeutung für Verkehrsteilnehmer
    • Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
  • Verkehrszeichen in der StVO

Verkehrsschilder und Verkehrszeichen: Bedeutung für Verkehrsteilnehmer

Verkehrszeichen kommen in Deutschland in einer Vielzahl auf den Straßen vor.

Verkehrszeichen kommen in Deutschland in einer Vielzahl auf den Straßen vor.

Verkehrszeichen sind in Deutschland essentiell für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Sie geben beispielsweise Geschwindigkeits­begrenzungen an oder enthalten Hinweise auf eine nachfolgende Fahrbahnverengung oder Ähnliches.

Dabei lassen sie sich in verschiedene Kategorien einordnen. In unserer Verkehrsschilder-Übersicht möchten wir Ihnen diese kurz vorstellen:

  • Richtzeichen: Diese Verkehrszeichen dienen der Übersicht und Erleichterung des Verkehrs. Beispielhaft sind hierbei all jene Schilder zu nennen, die eine Vorfahrtsregelung vorgeben. Richtzeichen können weiterhin auch Autobahnen kennzeichnen oder auf eine Parkraumbewirtschaftung hinweisen.
  • Vorschriftszeichen: Diese Zeichen kommen häufig als Verbotsschilder im Straßenverkehr vor. Sie geben beispielsweise an, wenn Radfahrer einen bestimmten Bereich nicht befahren dürfen. Es können allerdings auch Gebote angegeben werden. Das ist bei Bushaltestellen oder Fußwegen der Fall.
  • Gefahrenzeichen: Wie der Name schon verrät, wird mit diesen Verkehrszeichen auf Gefahren hingewiesen. Deutlich wird dies durch den roten Rahmen, welcher die Schilder in der Regel ziert. So kann beispielsweise auf Wildwechsel oder ein Gefälle aufmerksam gemacht werden.
  • Zusatzzeichen: Diese Verkehrszeichen werden immer zusammen mit anderen Verkehrsschildern aufgestellt und erläutern diese näher. So kann zum Beispiel ein Tempolimit auf 22 – 6 Uhr begrenzt werden.
  • Verkehrseinrichtungen: Hierbei handelt es sich quasi um mobile Verkehrszeichen, die je nach Bedarf aufgestellt werden können. Fahrbare Absperrtafeln sind hier beispielhaft zu nennen.
Übrigens: Verkehrszeichen in Österreich oder der Schweiz sind den deutschen sehr ähnlich. Somit müssen Sie sich beim Urlaub in einem der Nachbarstaaten nicht durch einen neuen Schilderwald kämpfen.

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

Straßenschilder: Eine nähere Erklärung oder Ausnahme kann durch ein Zusatzzeichen erfolgen.

Straßenschilder: Eine Erklärung oder Ausnahme kann durch ein Zusatzzeichen erfolgen.

Die Wichtigkeit von Verkehrs­zeichen und einem sicheren Umgang mit einer Verkehrsschilder­erklärung wird deutlich, wenn der Rahmenplan für den Theorieunterricht zurate gezogen wird.

Dieser sieht nämlich eigene Schulungen zu den in der StVO beschriebenen Zeichen vor. Außerdem sind Fragen zu den Verkehrsschildern Teil der Theorieprüfung für den Führerschein. Meist werden dabei Bilder von einem Verkehrszeichen gezeigt und der Prüfling muss angeben, wie sich Verkehrsteilnehmer bezogen auf dieses verhalten sollen.

Straßenschilder und deren Bedeutung zu kennen, gehört für jeden Führerscheinanwärter zum Einmaleins. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Beschilderung auf deutschen Straßen.

Verkehrszeichen in der StVO

Die Verkehrszeichen finden auch in der StVO Erwähnung. In § 45 StVO finden sich in zehn Absätzen alle Vorschriften rund um die Schilder zur Erleichterung vom Verkehrsfluss. So ist in Absatz 1 definiert, wer Verkehrszeichen oder Verkehrseinrichtungen aufstellen bzw. genehmigen darf:

Die Straßenverkehrsbehörden können die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs beschränken oder verbieten und den Verkehr umleiten. […]

Wollen Sie beispielsweise Halteverbotsschilder für einen Umzug aufstellen (lassen), so muss ein entsprechender Antrag an die Straßenverkehrsbehörde gerichtet werden. Diese entscheidet auch, wann ein Tempolimit von 30 km/h zum Lärmschutz erteilt wird.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Verkehrszeichen und -schilder in Deutschland: Augen auf im Straßenverkehr
4.6 5 52
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Horst R. meint

    28. September 2018 um 22:41

    Es kam am Abend auf der Kreisstraße 3556 bei Neurod-Etzenrot zu einem tödlichen Verkehrsunfall.
    In dieser gefährlichen Kurve gehört dringend ein 30 km Schild angebracht,
    So wie in der gefährlichen Kurve Einfahrt Busenbach, dort ist auch ein 30 km
    Schild angebracht

    Antworten
    • bussgeldtabelle.org meint

      26. Oktober 2018 um 12:28

      Hallo Horst,

      auf die Anbringung von Verkehrsschildern haben wir leider keinen Einfluss.

      Das Team von bussgeldtabelle.org

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen