Verkehrszeichen geben Hinweise für Autofahrer.
Sind Straßenschilder noch am einfachsten zu erkennen, können Verbots- oder auch Hinweisschilder schon etwas schwieriger zu unterscheiden sein.
Nicht selten ist vom großen Schilderwald in Deutschland in Bezug auf Verkehrszeichen die Rede. Tatsächlich begegnen Autofahrern täglich dutzende Schilder, die ein bestimmtes Verhalten vorgeben oder auf etwas hinweisen.
Auch in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sind Verkehrszeichen ein Thema. Doch welche Vorschriften gelten für die Verkehrsschilder in Deutschland? Dieser Frage geht der folgende Ratgeber auf den Grund. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik.
Inhaltsverzeichnis
Verkehrsschilder und Verkehrszeichen: Bedeutung für Verkehrsteilnehmer
Verkehrszeichen kommen in Deutschland in einer Vielzahl auf den Straßen vor.
Dabei lassen sie sich in verschiedene Kategorien einordnen. In unserer Verkehrsschilder-Übersicht möchten wir Ihnen diese kurz vorstellen:
- Richtzeichen: Diese Verkehrszeichen dienen der Übersicht und Erleichterung des Verkehrs. Beispielhaft sind hierbei all jene Schilder zu nennen, die eine Vorfahrtsregelung vorgeben. Richtzeichen können weiterhin auch Autobahnen kennzeichnen oder auf eine Parkraumbewirtschaftung hinweisen.
- Vorschriftszeichen: Diese Zeichen kommen häufig als Verbotsschilder im Straßenverkehr vor. Sie geben beispielsweise an, wenn Radfahrer einen bestimmten Bereich nicht befahren dürfen. Es können allerdings auch Gebote angegeben werden. Das ist bei Bushaltestellen oder Fußwegen der Fall.
- Gefahrenzeichen: Wie der Name schon verrät, wird mit diesen Verkehrszeichen auf Gefahren hingewiesen. Deutlich wird dies durch den roten Rahmen, welcher die Schilder in der Regel ziert. So kann beispielsweise auf Wildwechsel oder ein Gefälle aufmerksam gemacht werden.
- Zusatzzeichen: Diese Verkehrszeichen werden immer zusammen mit anderen Verkehrsschildern aufgestellt und erläutern diese näher. So kann zum Beispiel ein Tempolimit auf 22 – 6 Uhr begrenzt werden.
- Verkehrseinrichtungen: Hierbei handelt es sich quasi um mobile Verkehrszeichen, die je nach Bedarf aufgestellt werden können. Fahrbare Absperrtafeln sind hier beispielhaft zu nennen.
Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
Straßenschilder: Eine Erklärung oder Ausnahme kann durch ein Zusatzzeichen erfolgen.
Dieser sieht nämlich eigene Schulungen zu den in der StVO beschriebenen Zeichen vor. Außerdem sind Fragen zu den Verkehrsschildern Teil der Theorieprüfung für den Führerschein. Meist werden dabei Bilder von einem Verkehrszeichen gezeigt und der Prüfling muss angeben, wie sich Verkehrsteilnehmer bezogen auf dieses verhalten sollen.
Verkehrszeichen in der StVO
Die Verkehrszeichen finden auch in der StVO Erwähnung. In § 45 StVO finden sich in zehn Absätzen alle Vorschriften rund um die Schilder zur Erleichterung vom Verkehrsfluss. So ist in Absatz 1 definiert, wer Verkehrszeichen oder Verkehrseinrichtungen aufstellen bzw. genehmigen darf:
Die Straßenverkehrsbehörden können die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs beschränken oder verbieten und den Verkehr umleiten. […]
Wollen Sie beispielsweise Halteverbotsschilder für einen Umzug aufstellen (lassen), so muss ein entsprechender Antrag an die Straßenverkehrsbehörde gerichtet werden. Diese entscheidet auch, wann ein Tempolimit von 30 km/h zum Lärmschutz erteilt wird.
Horst R. meint
Es kam am Abend auf der Kreisstraße 3556 bei Neurod-Etzenrot zu einem tödlichen Verkehrsunfall.
In dieser gefährlichen Kurve gehört dringend ein 30 km Schild angebracht,
So wie in der gefährlichen Kurve Einfahrt Busenbach, dort ist auch ein 30 km
Schild angebracht
bussgeldtabelle.org meint
Hallo Horst,
auf die Anbringung von Verkehrsschildern haben wir leider keinen Einfluss.
Das Team von bussgeldtabelle.org