• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Das richtige Verhalten beim Unfall auf der Autobahn
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Das richtige Verhalten beim Unfall auf der Autobahn

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 22. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Ein Unfall auf der Autobahn – Ein Alptraum für jeden Autofahrer

Ereignet sich ein Unfall auf der Autobahn, muss umgehend die Unfallstelle gesichert werden.

Ereignet sich ein Unfall auf der Autobahn, muss umgehend die Unfallstelle gesichert werden.

Ein Unfall auf der Autobahn ist für viele Autofahrer ein besonders großes Szenario des Schreckens. Dies verwundert nicht, denn im Gegensatz zum gewöhnlichen Stadtverkehr sind Fahrzeuge hier zum Teil mit sehr hohen Geschwindigkeiten unterwegs.

Überdies ist es nicht möglich, beim Unfall auf der Autobahn mal eben rechts ranzufahren, anzuhalten und auszusteigen. Hierbei gilt es demnach, einige Besonderheiten zu beachten.

Inhaltsverzeichnis

  • Ein Unfall auf der Autobahn – Ein Alptraum für jeden Autofahrer
    • Was tun, wenn es auf der Autobahn zum Unfall kommt
    • Ruhe bewahren als oberstes Gebot
  • Beim Unfall auf der Autobahn zunächst die Unfallstelle sichern
    • Das Ausmaß an Verletzungen überprüfen
    • Ambulanz und Polizei informieren
      • Busunfall oder Lkw-Unfall auf der Autobahn
    • Regeln für Fahrer, die sich einer Unfallstelle nähern
  • Fazit

Was tun, wenn es auf der Autobahn zum Unfall kommt

Unfälle auf der Autobahn sind keine Seltenheit hierzulande. Teilweise gehen sie glimpflich aus und die Betroffenen erleiden lediglich leichte Verletzungen oder bloße Sachschäden. Was bleibt ist dann oft ein großer Schrecken.

Immer wieder kommt es aber auch vor, dass sich ein tödlicher Unfall auf der Autobahn ereignet. Auch von einem tödlichen Busunfall auf der Autobahn berichten Medien von Zeit zu Zeit.

Zu fragen ist danach, wie Sie sich am besten verhalten, sollten Sie tatsächlich einmal in einen Autounfall auf der Autobahn verwickelt sein.

Ruhe bewahren als oberstes Gebot

Unfälle auf Autobahnen lösen bei den Beteiligten oftmals eine Art Panik aus, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Bewahren Sie Ruhe, denn nur so sind Sie in der Lage, die nachfolgenden Schritte auszuführen.

Beim Unfall auf der Autobahn zunächst die Unfallstelle sichern

Bei einem Unfall auf der Autobahn ist es besonders wichtig, Ruhe zu bewahren.

Bei einem Unfall auf der Autobahn ist es besonders wichtig, Ruhe zu bewahren.

Besonders auf der Autobahn sind Unfälle für sich nähernde Fahrer zumeist recht spät als solche erkennbar. Dies liegt an den hohen Geschwindigkeiten, mit denen Fahrzeuge sich auf Autobahnen fortbewegen.

Dementsprechend ist es besonders wichtig, umgehend die Unfallstelle als solche kenntlich zu machen und entsprechend abzusichern.

Dies bedeutet, dass Sie umgehend die Warnblinkanlage Ihres Fahrzeuges einschalten sollten. Das Tragen einer Warnweste ist unverzichtbar, denn Sie riskieren ansonsten, dass anderer Fahrer Sie nicht erkennen.

Bevor Sie Ihr Fahrzeug verlassen, beobachten Sie unbedingt mit besonderer Achtsamkeit und Aufmerksamkeit den nachfolgenden Verkehr. In einem günstigen Zeitpunkt verlassen Sie sodann zügig Ihr Fahrzeug, wobei Sie stets die Fahrzeugseite nutzen, die sich in nächster Nähe zur Leitplanke befindet.

Ferner gilt es, die Unfallstelle mit einem Warndreieck kenntlich zu machen, wobei Sie dieses in einem Abstand von ca. 400 Metern vor der Unfallstelle aufstellen. Nur so werden die sich nähernden Fahrzeuge rechtzeitig genug aufmerksam auf die Gefahrenquelle und können ihre Geschwindigkeit entsprechend drosseln.

Wichtig ist dabei, dass Sie sich beim Aufstellen des Warndreiecks hinter der Leitplanke fortbewegen. Auf der Fahrbahn zu laufen ist auf der Autobahn viel zu riskant und kann fatal, im schlimmsten Fall tödlich, enden.

Das Ausmaß an Verletzungen überprüfen

Sie sollten sich schnellstmöglich einen Überblick über das Ausmaß und die Schwere der Verletzungen sämtlicher Unfallbeteiligter machen. Unfälle auf Autobahnen führen nicht selten zu Verletzungen bei Unfallbeteiligten. Sollten die der Fall sein, leisten Sie Erste Hilfe.

Ambulanz und Polizei informieren

Wurden bei einem Unfall auf der Autobahn Personen verletzt, müssen Polizei und Ambulanz alarmiert werden.

Wurden bei einem Unfall auf der Autobahn Personen verletzt, müssen Polizei und Ambulanz alarmiert werden.

Im Falle von Verletzungen muss zwingend die Ambulanz benachrichtigt werden. Ferner sollte dann auch die Polizei verständigt werden. Gleiches gilt für den Fall, dass der Unfall auf der Autobahn tödliche Folgen hat.

Die Polizei ist insbesondere auch dann zu verständigen, wenn nach dem Unfall größere Autoteile auf der Fahrbahn liegen. In dem Fall muss der Verkehr durch die Polizei besonders geregelt werden.

Busunfall oder Lkw-Unfall auf der Autobahn

Oben Gesagtes gilt gleichermaßen für Busunfälle oder aber Lkw-Unfälle auf Autobahnen. Allerdings gilt es eine Besonderheit zu beachten, sollte es zu einem Unfall mit einem Lkw kommen, der Gefahrengut, sprich giftige Stoffe oder Chemikalien, transportiert.

In diesem Fall muss die Unfallstelle dringend gemieden werden und ein Sicherheitsabstand von mindestens 60 Metern zu Unfallstelle gewahrt werden. Je nach Ausmaß und Windrichtung muss der Sicherheitsabstand aber auch erweitert werden.

Hier sollten nur geschulte und entsprechend ausgerüstete Einsatzkräfte tätig werden.

Regeln für Fahrer, die sich einer Unfallstelle nähern

Auch für Fahrer, die sich mit ihrem Fahrzeug einem Unfall auf der Autobahn nähern müssen einige wichtige Aspekte beachten.

Sobald Sie als ein sich dem Unfallort nähernder Autofahrer einen Unfall als solchen wahrnehmen, schalten auch Sie umgehend die Warnblinkanlage an. Dadurch signalisieren Sie den Fahrern hinter Ihnen, dass sich diese einer Gefahrenquelle nähern.

Drosseln Sie Ihr Tempo, aber vermeiden Sie es dabei, eine Vollbremsung oder eine zu abrupte Bremsung hinzulegen. Andernfalls riskieren Sie, dass Ihnen wiederum jemand hinten auffährt und im schlimmsten Fall entstehen dadurch dann sogenannte Massenkarambolagen.

Anhalten und Aussteigen ist streng untersagt. Sollte Ihr Fahrzeug mit einer Freisprechanlage ausgestattet sein, zögern Sie nicht und rufen Sie die Ambulanz und/oder Polizei.

Kommt es nach einem Unfall auf der Autobahn zu einem Stau, sollten sämtliche Fahrzeuge eine Mittelgasse bilden.

Kommt es nach einem Unfall auf der Autobahn zu einem Stau, sollten sämtliche Fahrzeuge eine Mittelgasse bilden.

Auch das Filmen oder Fotografieren der Unfallstelle ist absolut tabu.

Dadurch behindern Sie den Verkehr sowie die Einsatzkräfte und riskieren zudem noch ein Bußgeld als sogenannter Gaffer beziehungsweise Schaulustiger.

An der Unfallstelle gilt für den nachfolgenden Verkehr zwingend das Reißverschlussverfahren. Der Engpass ist zügig zu verlassen.

Sollte sich nach einem Unfall auf der Autobahn ein Stau bilden, sollten Autofahrer unbedingt eine Mittelgasse bilden, sobald sie Blaulicht und Sirenen der sich nähernden Polizei und Rettungskräfte wahrnehmen.

Fazit

Wenn diese Regeln bewusst eingehalten werden, kann ein Unfall auf der Autobahn im Zweifel noch glimpflich ausgehen. Denn die Rettungskräfte haben so die beste Chance, den Einsatzort zügig und ungehindert zu erreichen, wovon letzten Endes in erster Linie die Unfallbeteiligten profitieren.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (41 Bewertungen, Durchschnitt: 4,76 von 5)
Das richtige Verhalten beim Unfall auf der Autobahn
4.76 5 41
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen