Ein Unfall auf der Autobahn – Ein Alptraum für jeden Autofahrer
Ein Unfall auf der Autobahn ist für viele Autofahrer ein besonders großes Szenario des Schreckens. Dies verwundert nicht, denn im Gegensatz zum gewöhnlichen Stadtverkehr sind Fahrzeuge hier zum Teil mit sehr hohen Geschwindigkeiten unterwegs.Überdies ist es nicht möglich, beim Unfall auf der Autobahn mal eben rechts ranzufahren, anzuhalten und auszusteigen. Hierbei gilt es demnach, einige Besonderheiten zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
Was tun, wenn es auf der Autobahn zum Unfall kommt
Unfälle auf der Autobahn sind keine Seltenheit hierzulande. Teilweise gehen sie glimpflich aus und die Betroffenen erleiden lediglich leichte Verletzungen oder bloße Sachschäden. Was bleibt ist dann oft ein großer Schrecken.
Zu fragen ist danach, wie Sie sich am besten verhalten, sollten Sie tatsächlich einmal in einen Autounfall auf der Autobahn verwickelt sein.
Ruhe bewahren als oberstes Gebot
Unfälle auf Autobahnen lösen bei den Beteiligten oftmals eine Art Panik aus, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Bewahren Sie Ruhe, denn nur so sind Sie in der Lage, die nachfolgenden Schritte auszuführen.
Beim Unfall auf der Autobahn zunächst die Unfallstelle sichern
Bei einem Unfall auf der Autobahn ist es besonders wichtig, Ruhe zu bewahren.
Dementsprechend ist es besonders wichtig, umgehend die Unfallstelle als solche kenntlich zu machen und entsprechend abzusichern.
Dies bedeutet, dass Sie umgehend die Warnblinkanlage Ihres Fahrzeuges einschalten sollten. Das Tragen einer Warnweste ist unverzichtbar, denn Sie riskieren ansonsten, dass anderer Fahrer Sie nicht erkennen.
Bevor Sie Ihr Fahrzeug verlassen, beobachten Sie unbedingt mit besonderer Achtsamkeit und Aufmerksamkeit den nachfolgenden Verkehr. In einem günstigen Zeitpunkt verlassen Sie sodann zügig Ihr Fahrzeug, wobei Sie stets die Fahrzeugseite nutzen, die sich in nächster Nähe zur Leitplanke befindet.
Ferner gilt es, die Unfallstelle mit einem Warndreieck kenntlich zu machen, wobei Sie dieses in einem Abstand von ca. 400 Metern vor der Unfallstelle aufstellen. Nur so werden die sich nähernden Fahrzeuge rechtzeitig genug aufmerksam auf die Gefahrenquelle und können ihre Geschwindigkeit entsprechend drosseln.
Das Ausmaß an Verletzungen überprüfen
Sie sollten sich schnellstmöglich einen Überblick über das Ausmaß und die Schwere der Verletzungen sämtlicher Unfallbeteiligter machen. Unfälle auf Autobahnen führen nicht selten zu Verletzungen bei Unfallbeteiligten. Sollten die der Fall sein, leisten Sie Erste Hilfe.
Ambulanz und Polizei informieren
Wurden bei einem Unfall auf der Autobahn Personen verletzt, müssen Polizei und Ambulanz alarmiert werden.
Die Polizei ist insbesondere auch dann zu verständigen, wenn nach dem Unfall größere Autoteile auf der Fahrbahn liegen. In dem Fall muss der Verkehr durch die Polizei besonders geregelt werden.
Busunfall oder Lkw-Unfall auf der Autobahn
Oben Gesagtes gilt gleichermaßen für Busunfälle oder aber Lkw-Unfälle auf Autobahnen. Allerdings gilt es eine Besonderheit zu beachten, sollte es zu einem Unfall mit einem Lkw kommen, der Gefahrengut, sprich giftige Stoffe oder Chemikalien, transportiert.
In diesem Fall muss die Unfallstelle dringend gemieden werden und ein Sicherheitsabstand von mindestens 60 Metern zu Unfallstelle gewahrt werden. Je nach Ausmaß und Windrichtung muss der Sicherheitsabstand aber auch erweitert werden.
Regeln für Fahrer, die sich einer Unfallstelle nähern
Auch für Fahrer, die sich mit ihrem Fahrzeug einem Unfall auf der Autobahn nähern müssen einige wichtige Aspekte beachten.
Sobald Sie als ein sich dem Unfallort nähernder Autofahrer einen Unfall als solchen wahrnehmen, schalten auch Sie umgehend die Warnblinkanlage an. Dadurch signalisieren Sie den Fahrern hinter Ihnen, dass sich diese einer Gefahrenquelle nähern.
Drosseln Sie Ihr Tempo, aber vermeiden Sie es dabei, eine Vollbremsung oder eine zu abrupte Bremsung hinzulegen. Andernfalls riskieren Sie, dass Ihnen wiederum jemand hinten auffährt und im schlimmsten Fall entstehen dadurch dann sogenannte Massenkarambolagen.
Anhalten und Aussteigen ist streng untersagt. Sollte Ihr Fahrzeug mit einer Freisprechanlage ausgestattet sein, zögern Sie nicht und rufen Sie die Ambulanz und/oder Polizei.
Kommt es nach einem Unfall auf der Autobahn zu einem Stau, sollten sämtliche Fahrzeuge eine Mittelgasse bilden.
Dadurch behindern Sie den Verkehr sowie die Einsatzkräfte und riskieren zudem noch ein Bußgeld als sogenannter Gaffer beziehungsweise Schaulustiger.
An der Unfallstelle gilt für den nachfolgenden Verkehr zwingend das Reißverschlussverfahren. Der Engpass ist zügig zu verlassen.
Sollte sich nach einem Unfall auf der Autobahn ein Stau bilden, sollten Autofahrer unbedingt eine Mittelgasse bilden, sobald sie Blaulicht und Sirenen der sich nähernden Polizei und Rettungskräfte wahrnehmen.
Fazit
Wenn diese Regeln bewusst eingehalten werden, kann ein Unfall auf der Autobahn im Zweifel noch glimpflich ausgehen. Denn die Rettungskräfte haben so die beste Chance, den Einsatzort zügig und ungehindert zu erreichen, wovon letzten Endes in erster Linie die Unfallbeteiligten profitieren.
Schreibe einen Kommentar