• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Wie Sie sich bei einem Traktorunfall richtig verhalten
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Wie Sie sich bei einem Traktorunfall richtig verhalten

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 22. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wie gefährlich ist ein Traktorunfall?

Ein Traktorunfall kann leicht vermieden werden.

Ein Traktorunfall kann leicht vermieden werden.

Traktoren sind Zugmaschinen, die in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Sie sind besonders robust und schwer, dafür aber auch vergleichsweise langsam.

In der Regel fahren Traktoren nicht schneller als 40 km/h, was dazu führt, dass sie häufig als Verkehrshindernis wahrgenommen werden. Hinter einem Traktor bildet sich nicht selten eine riesige Schlange an Autos und Fahrzeugen, was die Fahrer oftmals ungeduldig werden lässt und zu riskanten Überholmanövern verleitet.

Viele Fahrer sind ungeduldig und geben sich dem Impuls hin, einen vor ihnen fahrenden Traktor zu überholen.

Traktorunfälle sind vor allem auf Landstraßen keine Seltenheit. Die großen und robusten Maschinen bleiben dabei in der Regel weitestgehend unversehrt, wohingegen die Unfallbeteiligten oft schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden müssen. Und nicht selten endet ein Unfall mit einem Traktor sogar tödlich für die Unfallbeteiligten.

Zu hinterfragen gilt es demnach, wie es überhaupt zu Unfällen mit Traktoren kommt. Gibt es hierbei typische Situationen oder Szenarien, die einen Autofahrer zu besonderer Vorsicht oder Achtsamkeit anhalten sollten? In dem folgenden Ratgeber erhalten Sie Antworten rund um das Thema Traktorunfall.

Inhaltsverzeichnis

  • Wie gefährlich ist ein Traktorunfall?
    • Wie kommt es zu einem Traktorunfall?
  • Ein tödlicher Unfall mit einem Traktor ist schnell passiert
    • Wie ein tödlicher Traktorunfall vermieden werden kann
      • Risikofaktor Überholvorgang
  • Wie Sie sich richtig verhalten, wenn es doch zu einem Traktorunfall kommt

Wie kommt es zu einem Traktorunfall?

Viele Fahrer unterschätzen das Risiko von einem Traktorunfall.

Viele Fahrer unterschätzen das Risiko von einem Traktorunfall.

Es gibt bestimmte Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines Traktorunfalls begünstigen. So besteht zum einen ein großes Risiko bei Traktoren darin, dass ihre Blinkanlage häufig aufgrund von starken Verschmutzungen verdeckt ist. Dadurch wird ein geplanter Abbiegevorgang des Traktorfahrers immer wieder nicht ausreichend angekündigt beziehungsweise von den anderen Autofahrern nicht hinreichend wahrgenommen.

Dadurch kommt es oftmals zu Kollisionen mit einem Pkw oder mit einem Motorrad, da die Fahrer häufig überhaupt nicht, oder aber zu spät registrieren, dass der Traktor einen Abbiegevorgang geplant oder bereits in Gang gesetzt hatte.

Wer dabei mit erhöhter beziehungsweise ungebremster Geschwindigkeit auf einen robusten Traktor prallt, erliegt dann oft schweren Verletzungen.

Ein tödlicher Unfall mit einem Traktor ist schnell passiert

Ein weiterer hochgradig riskanter Faktor, der Unfälle mit Traktoren begünstigt, ist der bereits erwähnte Impuls vieler Autofahrer, einen Traktor auf Landstraßen überholen zu wollen. Gerade junge Autofahrer lassen sich von diesem Antrieb allzu oft leiten und riskieren dabei das eigene Leben. Dadurch gefährden sie zudem auch andere Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise ihre Beifahrer oder aber Personen auf der Gegenfahrbahn.

Insbesondere auf Landstraßen ist ein Traktorunfall keine Seltenheit.

Insbesondere auf Landstraßen ist ein Traktorunfall keine Seltenheit.

Vor allem in engen Kurven übersehen dabei viele Autofahrer den sich nähernden Gegenverkehr und auch auf geraden Strecken wird die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn immer wieder falsch eingeschätzt beziehungsweise unterschätzt.

Wie ein tödlicher Traktorunfall vermieden werden kann

Wenn Sie sich als Fahrer im Straßenverkehr an die folgenden Maßnahmen und Verhaltensrichtlinien halten, können Sie das Risiko, in einen Traktorunfall verwickelt zu werden, zumindest eindämmen und diesem so präventiv entgegenwirken.

Zunächst sollten Sie mit Ihrem Auto oder Kraftrad stets einen ausreichenden Abstand zu der sich vor Ihnen befindlichen Landmaschine wahren. Zudem sollte auf Landstraßen stets mit einer angemessenen Geschwindigkeit gefahren werden und auch die Feldwege sollten Sie unbedingt im Blick behalten.

Risikofaktor Überholvorgang

Darüber hinaus darf ein Überholvorgang ausnahmslos nur dann gestartet werden, wenn zum einen das Überholen an der Stelle überhaupt erlaubt ist und zudem die Fahrbahn frei ist.

Nicht selten kommt es in unübersichtlichen Kurven zu einem Traktorunfall.

Nicht selten kommt es in unübersichtlichen Kurven zu einem Traktorunfall.

Sollte sich Gegenverkehr nähern, dessen Geschwindigkeit Sie nicht sicher einzuschätzen vermögen, bleiben Sie im Zweifel geduldig und fahren hinter dem Traktor her. Oft nähern sich Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn mit überhöhter Geschwindigkeit.

Ein Unfall wegen einem Traktor kann so vermieden werden. Letzten Endes riskieren Sie bei unbedachten und leichtsinnigen Überholvorgängen nicht nur, selbst verletzt zu werden, sondern stellen überdies auch ein großes Risiko für andere Fahrer dar.

Wie Sie sich richtig verhalten, wenn es doch zu einem Traktorunfall kommt

Lässt sich ein Traktorunfall trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht vermeiden, so gilt es zunächst Ruhe zu bewahren. Dieses Gebot ist das oberste Prinzip in sämtlichen Unfallkonstellationen im Straßenverkehr und sollte auch hier unbedingt beherzigt werden. Der Unfall mit einem Traktor stellt diesbezüglich keine Ausnahme dar.

Nur wenn Sie Ruhe bewahren, sind Sie zu rationalen Handlungen fähig. Solche sind bei einem Verkehrsunfall unabdingbar.

Sie sollten sich sodann unbedingt an die folgenden Verhaltensrichtlinien halten, damit zumindest keine weitere Gefahr besteht.

  • Stellen Sie unbedingt die Warnblinkanlage an
  • Ziehen Sie eine Warnweste über
  • Stellen Sie ein Warndreieck auf
  • Überprüfen Sie umgehend, ob Personen verletzt oder in Gefahr sind und leisten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe
  • Bei Personenschäden und größeren Sachschäden sollten Polizei, Ambulanz und Feuerwehr alarmiert werden
  • Tauschen Sie die Daten mit allen Unfallbeteiligten aus (Name und Anschrift sämtlicher Fahrer, Informationen zur Versicherung, Autokennzeichen)
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (37 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Wie Sie sich bei einem Traktorunfall richtig verhalten
4.1 5 37
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen