Mobiles Messen mit dem Traffipax Micro-Speed 09
Der alte Taffipax wurde oft in einem Fahrzeug verbaut; die Messung fand am Straßenrand statt.
Das Traffipax Micro-Speed 09 galt schon um die Jahrtausendwende als veraltet, kommt jedoch noch immer vereinzelt zum Einsatz. Das Messgerät wurde vornehmlich in Messfahrzeugen verbaut und als Radarfalle ohne Blitz eingesetzt.
Die Beamten positionierten das Messfahrzeug so am Straßenrand, dass das Traffipax Micro-Speed 09 aus dem Heck heraus die Straße kontrollieren konnte.
Sollte in Ihrem Bußgeldbescheid das Traffipax Micro-Speed 09 als Beweismittel aufgeführt sein, sind sie hier richtig. Denn im folgenden Ratgeber erfahren Sie, wie das Messgerät funktioniert und welche typischen Messfehler bekannt sind.
Inhaltsverzeichnis
Welche Funktionsweise steckt hinter dem Traffipax Micro-Speed 09?
Wie alle Radarmessgeräte basieren auch die Messungen des Traffipax Micro-Speed 09 auf dem Dopplereffekt: Die elektromagnetischen Signale, die das Gerät abgibt, werden durch vorbeifahrende Kraftfahrzeuge reflektiert, wobei sich die Strahlungsfrequenz verändert. Diese Veränderung registriert das Messgerät und ermittelt so die Geschwindigkeit der gemessenen Autos.
Handelt es sich um ein stationär verbautes Traffipax Micro-Speed 09, so löst im Augenblick der erfassten Geschwindigkeitsüberschreitung ein Blitz aus und dem Fahrer des gemessenen Wagens wird bewusst, dass er in den nächsten drei Monaten Post von der Bußgeldstelle erwarten kann.
Bei Messfahrzeugen wird oftmals kein Blitz abgegeben. In diesem Fall schießt die Kamera ein Foto mit Infrarotlicht. Auch können die Messbeamten das Nummernschild des Fahrzeugs notieren und das Messprotokoll von Hand ausfüllen. Oder sie nehmen die Verfolgung auf und ziehen den Tempo-Sünder aus dem Verkehr.
Fehlerquellen des Traffipax Micro-Speed 09
Die Fehlerquellen des Traffipax Micro-Speed 09 sind oftmals menschlicher Natur. Wurde das Gerät richtig verbaut? Ist das Messprotokoll korrekt ausgefüllt? Liegt ein gültiger Eichschein vor?
Micro-Speed 09 ist ein Blitzer ohne Blitz. Die Geschwindigkeit wird versteckt gemessen und mit Infrarotlicht dokumentiert.
Keine dieser Fragen ist mit einem prüfenden Blick auf den Bußgeldbescheid zu beantworten. Oftmals ist es hilfreich, sich an einen Experten zu wenden, der etwa das Messprotokoll anfordern und genau prüfen kann.
Doch auch technische Fehler sind denkbar.
Nicht selten wird die Messung beim Traffipax Micro-Speed 09 dadurch gestört und verfälscht, dass mehrere Autos gleichzeitig im Signalbereich sich bewegen; oder große Objekte stören das Radarsignal.
Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Ihnen dabei helfen, mögliche Messfehler auszumachen und Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen, wenn es hierfür einen Grund gibt. Vor allem wird er ermessen, ob hinreichende Erfolgschancen in einem sich möglicherweise anschließenden Gerichtsprozess bestehen.
Schreibe einen Kommentar