• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Straßenverkehrsgesetz (StVG): Die wichtigsten Paragraphen
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Straßenverkehrsgesetz (StVG): Die wichtigsten Paragraphen

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 22. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Im Straßenverkehrsgesetz sind die wichtigsten Vorschriften für alle Verkehrsteilnehmer geregelt.

Im Straßenverkehrsgesetz sind die wichtigsten Vorschriften für alle Verkehrsteilnehmer geregelt.

In Deutschland gibt es für alle Verkehrsteilnehmer, sprich Autofahrer, Lkw-Fahrer, Motorradfahrer, Radfahrer und Fußgänger, bestimmte Vorschriften und Rechtsprechungen, denen sie Folge leisten müssen..

Einen wichtigen Bestandteil des Verkehrsrechts stellt das Straßenverkehrsgesetz (StVG) dar, in dem die Grundlagen verankert sind.

Was das StVG ist und welche Paragraphen am wichtigsten sind, lesen Sie im Folgenden.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist das StVG?
    • Was regelt das StVG im Straßenverkehrsrecht?
  • Wie ist das StVG aufgebaut?
    • Die wichtigsten Paragraphen im StVG
      • Paragraph 1 StVG: Zulassung
      • Paragraph 3 StVG: Entziehung der Fahrerlaubnis
      • Paragraph 7 StVG: Haftung des Halters, Schwarzfahrt
      • Paragraph 11 StVG: Umfang der Ersatzpflicht bei Körperverletzung
      • Paragraph 21 StVG: Fahren ohne Fahrerlaubnis
      • Paragraph 24 StVG: Verkehrsordnungswidrigkeit
        • Paragraph 24a StVG: 0,5-Promille-Grenze
        • Paragraph 24c StVG: Alkoholverbot für Fahranfänger und Fahranfängerinnen
      • Paragraph 25 StVG: Fahrverbot

Was ist das StVG?

Das StVG ist ein deutsches Bundesgesetz aus dem Gebiet Verkehrsrecht, in dem die gesamten Grundlagen des Straßenverkehrsrechts in Deutschland beschrieben werden.

Neben dem StVG gibt es noch weitere Rechtsverordnungen, die wichtige Rollen im Verkehrsrecht spielen:

  • Straßenverkehrsordnung (StVO)
  • Die Fahrzeug-Zulassungsordnung (FVZ)
  • Die Straßenverkehrs­zulassungsordnung (StVZO)
  • Die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)

Der Unterschied zwischen StVO und StVG ist, dass das StVG die gesetzliche Grundlage des Straßenverkehrs darstellt und es sich dabei um ein Bundesgesetz handelt, während die StVO eine bundeseinheitlich geltende Rechtsverordnung/-sprechung ist, in der die Richtlinien für alle Teilnehmer am Straßenverkehr geregelt sind.</div class=”note”>

Was regelt das StVG im Straßenverkehrsrecht?

Das StVG bietet die gesetzliche Grundlage im Straßenverkehr.

Das StVG bietet die gesetzliche Grundlage im Straßenverkehr.

Das StVG regelt diverse Vorschriften und Gesetze für alle Verkehrsteilnehmer, d.h. Autofahrer, Lkw-Fahrer, Radfahrer, Fußgänger etc. Wer eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr begeht, riskiert Sanktionen.

In der Regel sieht der StVG-Strafenkatalog für im Verkehr begangene Verstöße Bußgelder vor. Jedoch können Verkehrssünder bei schwerwiegenden Delikten auch mit Punkten in Flensburg oder unter Umständen sogar mit einem Fahrverbot rechnen, vor allem, wenn der Verkehrsteilnehmer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt.

Das Straßenverkehrsgesetz regelt also unter anderem folgende Punkte:

  • Zulassung von Personen und Kraftfahrzeugen zum Straßenverkehr
  • Fahrerlaubnis und Führerschein
  • Haftpflicht für Fahrzeugführer und -halter
  • Rechtsverordnungen für die Sicherheitserhaltung des öffentlichen Verkehrs
  • Kennzeichenverwendung
  • Straf- und Bußgeldvorschriften
  • Fahreignungsregister

Wie ist das StVG aufgebaut?

Das Straßenverkehrsgesetz ist in sieben Teile untergliedert:

  1. Verkehrsvorschriften: Umfasst die Paragraphen 1 bis 6.
  2. Haftpflicht: Beinhaltet die Paragraphen 7 bis 20.
  3. Straf- und Bußgeldvorschriften: Umfasst die Paragraphen 21 bis 27.
  4. Fahreignungsregister: Umfasst die Paragraphen 28 bis 30c.
  5. Fahrerlaubnisregister: Enthält die Paragraphen 31 bis 47.
  6. Gemeinsame Vorschriften, Übergangsbestimmungen: Umfasst die Paragraphen 48 bis 63.

Die wichtigsten Paragraphen im StVG

Die wichtigsten Paragraphen im StVG sind im Straßenverkehrsrecht besonders für Autofahrer wichtig.

Die wichtigsten Paragraphen im StVG sind im Straßenverkehrsrecht besonders für Autofahrer wichtig.

Grundsätzlich sind alle Paragraphen im Straßenverkehrsgesetz wichtig, jedoch sind manche speziell für Autofahrer besonders von Bedeutung.

Im Folgenden werden die Paragraphen des StVG vorgestellt, die hervorzuheben sind.

Paragraph 1 StVG: Zulassung

Im Paragraph 1 StVG wird definiert, welche Fahrzeuge für den Verkehrsbetrieb zugelassen sind.

Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein.

Paragraph 3 StVG: Entziehung der Fahrerlaubnis

Paragraph 3 StVG regelt, wann die Fahrerlaubnis entzogen wird

Paragraph 3 StVG regelt, wann die Fahrerlaubnis entzogen wird

Im Paragraph 3 StVG wird geregelt, wann ein Verkehrsteilnehmer als ungeeignet oder nicht befähigt gilt, um ein Kraftfahrzeug zu führen und was nach der Entziehung geschieht.

Mit der Entziehung erlischt die Fahrerlaubnis. Bei einer ausländischen Fahrerlaubnis erlischt das Recht zum Führen von Kraftfahrzeugen im Inland. Nach der Entziehung ist der Führerschein der Fahrerlaubnisbehörde abzuliefern oder zur Eintragung der Entscheidung vorzulegen.

Paragraph 7 StVG: Haftung des Halters, Schwarzfahrt

Paragraph 7 StVG regelt, dass bei einem Unfall, je nach Hergang evtl. der Halter oder Führer des unfallverursachten Fahrzeuges haftbar zu machen ist.

Paragraph 11 StVG: Umfang der Ersatzpflicht bei Körperverletzung

Im Paragraph 11 regelt das StVG Schadenersatzbestimmungen im Falle eines Verkehrsunfalls mit Personenschaden. Dabei sind nicht nur die Kosten für Krankenhaus oder Reha gemeint, sondern auch im Falle einer durch den Unfall verursachten Erwerbsunfähigkeit.

Paragraph 21 StVG: Fahren ohne Fahrerlaubnis

Der Paragraph 21 StVG befasst sich mit dem Thema Fahren ohne Fahrerlaubnis. Dabei ist das Führen eines Fahrzeugs gemeint, ohne dass der Fahrer für das Fahrzeug die erforderliche Fahrerlaubnis besitzt. Das Straßenverkehrsgesetz sieht dafür eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder Geldstrafe vor.

Paragraph 24 StVG: Verkehrsordnungswidrigkeit

Das StVG regelt im § 24, ab wann es sich im Straßenverkehr um eine Ordnungswidrigkeit handelt und welche Sanktionen dann drohen. Laut Rechtsprechung kann ein Bußgeld in Höhe von bis 2.000 Euro ausgesprochen werden.

Paragraph 24a StVG: 0,5-Promille-Grenze
In Paragraph 24 a StVG ist die Promille-Grenze von 0,5 geregelt.

In Paragraph 24 a StVG ist die Promille-Grenze von 0,5 geregelt.

In Deutschland dürfen Sie nur ein Fahrzeug führen, wenn Sie höchstens eine Blutalkoholkonzentration von bis zu 0,5 Promille haben. Wenn Sie diese Grenze überschreiten, müssen Sie mit einem Bußgeld von bis zu 3.000 Euro und einem Fahrverbot rechnen.

Bei einer Blutalkoholkonzentration von mehr als 1,10 Promille sind Sie absolut fahruntüchtig und dürfen sich deshalb nicht ans Steuer setzen. Tun Sie dies dennoch, begehen Sie einen Straftat und werden dementsprechend geahndet (§ 316 StGB).

Paragraph 24c StVG: Alkoholverbot für Fahranfänger und Fahranfängerinnen

Für Fahranfänger und Kraftfahrer in der Probezeit gilt die 0-Promille-Grenze, d.h., dass Fahrer unter 21 Jahren sowie Fahranfänger keinen Tropfen Alkohol trinken dürfen, wenn sie mit dem Auto oder einem anderen Fahrzeug unterwegs sind.

Paragraph 25 StVG: Fahrverbot

Im Paragraph 25 StVG wird das Fahrverbot bzw. der Führerscheinentzug geregelt:

Wird gegen den Betroffenen wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 24, die er unter grober oder beharrlicher Verletzung der Pflichten eines Kraftfahrzeugführers begangen hat, eine Geldbuße festgesetzt, so kann ihm die Verwaltungsbehörde oder das Gericht in der Bußgeldentscheidung für die Dauer von einem Monat bis zu drei Monaten verbieten, im Straßenverkehr Kraftfahrzeuge jeder oder einer bestimmten Art zu führen. Wird gegen den Betroffenen wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 24a eine Geldbuße festgesetzt, so ist in der Regel auch ein Fahrverbot anzuordnen.

Weitere wichtige Paragraphen des StVG:

  • Paragraph 6 StVG: Ausführungsvorschriften
  • Paragraph 9 StVG: Mitverschulden
  • Paragraph 12 StVG: Höchstbeträge
  • Paragraph 17 StVG: Schadensverursachung durch mehrere Kraftfahrzeuge
  • Paragraph 18 StVG: Ersatzpflicht des Fahrzeugführers
  • Paragraph 20 StVG: Örtliche Zuständigkeit
  • Paragraph 25a StVG: Kostentragungspflicht des Halters eines Kraftfahrzeugs
  • Paragraph 26 StVG: Zuständige Verwaltungsbehörde; Verjährung
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (59 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Straßenverkehrsgesetz (StVG): Die wichtigsten Paragraphen
4.4 5 59
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen