• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Schmerzensgeld – Der Schadensersatz bei körperlichen Schäden
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Schmerzensgeld – Der Schadensersatz bei körperlichen Schäden

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 23. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Was ist Schmerzensgeld?

Ein Schmerzensgeldkatalog soll als Orientierung dienen und Überblick für die Betroffenen.

Ein Schmerzensgeldkatalog soll als Orientierung dienen und Überblick für die Betroffenen.

Nach einem Verkehrsunfall oder einer Körperverletzung können bei den betroffenen Personen langanhaltende Schäden entstehen. Die bleibenden Beeinträchtigungen, Folgeerkrankungen und schwerwiegende psychische Belastungen lassen sich kaum in Geld aufwiegen.

Dennoch ist das sogenannte Schmerzensgeld dazu da, dass die körperlichen Schäden durch einen finanziellen Ausgleich begradigt werden. Die Belastungen sollen demzufolge durch die Geldmittel annehmlicher gemacht werden.

Das Schmerzensgeld funktioniert somit als eine Art Entschädigung, wenn Körper und Gesundheit unter einem Vorfall leiden. Durch eine Geschwindigkeitsüberschreitung kann so schnell das Verschulden von Verletzungen eines anderen Fahrers entstehen.

Im folgenden Ratgeber erhalten Sie wichtige Informationen bezüglich Schmerzensgeldtabellen, ob eine Verjährung bei Schmerzensgeld möglich ist und was laut Schmerzensgeldkatalog beachtet werden muss.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Schmerzensgeld?
    • Die Funktion einer Tabelle für Schmerzensgeld
  • Für welche Verletzungen gibt es kein Schmerzensgeld?
    • Schmerzensgeld: Ist eine Verjährung möglich?
  • Ist das Schmerzensgeld steuerpflichtig?

Die Funktion einer Tabelle für Schmerzensgeld

Für das Schmerzensgeld ist eine Tabelle als grobe Orientierung gedacht. Letztendlich sind der Schadensersatz und das Schmerzensgeld nur genau vor Gericht zu bestimmen.

Lesen Sie hier ein Beispiel aus einer Schmerzensgeldtabelle:

SchmerzensgeldVerletzungGericht, Datum
60.000 EuroStimmbänderlähmung nach Operation der SchilddrüsenOLG Naumburg, 2008
50.000 EuroSchwere Mundverletzung nach zweifachem SchussLG Münster, 2012
18.000 EuroStarker Haarverlust nach BlondierungOLG Koblenz, 2013
7.000 Euro Schädelfraktur nach BootsunfallOLG München, 2013
70 EuroGehörverletzung nach beidseitigem OhrlochstechenAG Berlin, 2012

Hierbei wird der Einzelfall überprüft und die exakte Höhe des Schmerzensgeldes bestimmt, also welchen finanziellen Ausgleich die betroffene Person erhält.

Da meist die Umstände und Folgen speziell sind, kann sich zwar anhand einer Schmerzensgeldtabelle orientiert werden, jedoch hängt dies letztendlich immer von den genauen Beeinträchtigungen ab und den Ansprüchen der jeweiligen Person.

Gut zu wissen: Eine Tabelle für Schmerzensgeld gibt Richtwerte an und ist für aktuelle Verfahren daher nicht bindend.

Folgende Schmerzensgeldtabellen wurden ich der Praxis bisher angewendet:

  • Celler Schmerzensgeldtabelle, geführt vom Oberlandesgericht Celle
  • Beck’sche Schmerzensgeldtabelle, verantwortet durch Rechtsanwalt Andreas Slyzik
  • Schmerzensgeldtabelle Hacks Ring Böhm, herausgegeben vom ADAC

Für welche Verletzungen gibt es kein Schmerzensgeld?

Es ist möglich, Schmerzensgeld zum Beispiel bei Folgeschäden zu fordern.

Es ist möglich, Schmerzensgeld zum Beispiel bei Folgeschäden zu fordern.

Nicht für alle Verletzungen nach einem Unfall gibt es Schmerzensgeld. Beispielsweise sind Bagatellverletzungen, also minimale Kratzer oder geringe Schürfwunden, nicht eingeschlossen.

Diesbezüglich sind die Regelungen für Schmerzensgeld im BGB festgelegt. Im ursprünglichen § 847 des BGB wurden Bagatellverletzungen im genauen Wortlaut erwähnt und geregelt, dass solche Verletzungen nicht bei Forderungen von Schmerzensgeld entschädigt werden.

In § 253 BGB zum Schmerzensgeld wurde diese Formulierung allerdings gestrichen wurde, da sie als unnötig erachtet wurden.

Schmerzensgeld: Ist eine Verjährung möglich?

Einige Beeinträchtigungen nach einem Unfall können langanhaltend sein und sich auch über Jahre hinwegziehen. Betroffene, welche einen Anspruch auf Schmerzensgeld besitzen, sollten daher die Verjährungsfrist bedenken.

Im Normalfall beträgt bei zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen die Verjährung drei Jahre, gemäß § 195 BGB.

Die Urteile bei Schmerzensgeld werden nach Einzelfall vor Gericht gefällt.

Die Urteile bei Schmerzensgeld werden nach Einzelfall vor Gericht gefällt.

Die begrenzte Dauer der Zahlung für Schmerzensgeld sollte daher beachtet werden und gerade Personen mit Anspruch auf die finanzielle Entschädigung sollten sich über die fristgerechte Geltendmachung informieren.

Ist das Schmerzensgeld steuerpflichtig?

Gerade Steuern sind häufig ein heikles Thema. Diese Zahlungen hinterlassen oft viele Fragen, so auch bei den Empfängern von Schmerzensgeld.

Die betroffenen Personen fragen sich dann spätestens bei der Steuerklärung, ob auf die Summe der Entschädigungen Steuerzahlungen raufgerechnet werden müssen.

Doch Schmerzensgeld ist generell steuerfrei. Denn diese Summe zählt nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, welche die Betroffenen beziehen.

In Ausnahmefällen werden diese nur dann steuerlich belangt, wenn es sich tatsächlich um eine Erzielung von Einkünften handelt, welche mit dem Schmerzensgeld eine Verbindung haben. In der Regel ist die Schadenersatzleistung jedoch nicht steuerpflichtig.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Schmerzensgeld – Der Schadensersatz bei körperlichen Schäden
4.7 5 40
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen