• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Schadensregulierung durch die Versicherung
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Schadensregulierung durch die Versicherung

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 22. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wie Sie eine Autoreparatur durch die Versicherung veranlassen

Die Versicherung übernimmt nach einem Unfall die Schadensregulierung.

Die Versicherung übernimmt nach einem Unfall die Schadensregulierung.

Unter den Begriff der Schadensregulierung nach einem Unfall sind all jene Kosten zu fassen, die im Anschluss an das Unfallereignis durch den Versicherer auszugleichen sind. Dazu zählen Kaskoschäden am eigenen Pkw oder aber Haftpflichtschäden an den Fahrzeugen der jeweiligen Unfallgegner. Ferner kommen noch Schadensersatzansprüche von sonstigen geschädigten Personen in Betracht. Der Begriff der Schadensregulierung umfasst mithin den gesamten Ablauf nach einem Unfall, bei dem um Schadensersatz gestritten wird.

Im folgenden Ratgeber erfahren Sie mehr zu den Themen Schadensregulierung, Autounfall und Versicherung. Nach welchem Ablauf gehen die Dinge von Statten und worauf gilt es sonst noch zu achten? Das Wichtigste im Überblick.

Inhaltsverzeichnis

  • Wie Sie eine Autoreparatur durch die Versicherung veranlassen
    • Wer leistet beim Verkehrsunfall die Schadensregulierung?
    • Versicherungsschaden melden
  • Welche Angaben müssen der Versicherung nach einem Unfall gemacht werden?
  • Versicherung zahlt nicht nach Unfall – Was nun?

Wer leistet beim Verkehrsunfall die Schadensregulierung?

Schadensregulierung: Den Schaden bei der Versicherung zu melden, ist der erste Schritt.

Schadensregulierung: Den Schaden bei der Versicherung zu melden, ist der erste Schritt.

Grundsätzlich kann eine Schadensabwicklung nach einem Unfall ohne eine Versicherung von Statten gehen. In der Regel aber wird die Schadensregulierung durch den Kfz-Versicherer durchgeführt.

Eine Ausnahme hiervon ist gegeben, wenn es von Seiten des Versicherungsnehmers zu Vertragsverstößen gekommen ist. In diesem Fall muss die Versicherung eine Schadensregulierung nicht vornehmen.

Versicherungsschaden melden

Sofern es zu einem Unfall gekommen ist, sollten Sie zwecks Kfz-Schadensregulierung der Versicherung umgehend den Schaden melden, der aus diesem hervorgegangen ist. Sie können dies schriftlich oder aber telefonisch tun. Dabei ist die Teil- oder Vollkaskoversicherung für Schäden am eigenen Fahrzeug zuständig, wohingegen die Kfz-Haftpflichtversicherung tätig wird, wenn es um Schäden geht, die Sie einer anderen Person zugefügt haben.

Nach einem Auffahrunfall übernimmt die Versicherung die Schadensregulierung.

Nach einem Auffahrunfall übernimmt die Versicherung die Schadensregulierung.

Davon abgesehen ist es dennoch empfehlenswert, auch einen nicht verschuldeten Schaden bei der eigenen Kfz-Haftpflichtversicherung zu melden.

Sollten Sie der Haftpflicht den Kfz-Schaden schriftlich melden, können Sie ein Standard-Unfallbericht-Formular verwenden. Kfz-Versicherungen stellen derartige Formulare zur Verfügung.

Nur wenn Sie unverzüglich den Kfz-Unfall der Versicherung melden, kann die Schadensregulierung reibungslos von Statten gehen.

Welche Angaben müssen der Versicherung nach einem Unfall gemacht werden?

Nach einem Verkehrsunfall muss die Versicherung informiert werden. Zwecks reibungsloser Schadensregulierung sollten Sie dabei unbedingt folgende Angaben zum Unfallgeschehen machen:

  • Ort des Unfalls
  • Zeitpunkt und Datum
  • Schilderung des Unfallhergangs
  • Namen sowie die Autokennzeichen sämtlicher Unfallbeteiligter
  • sofern vorhanden: Benennung etwaiger Zeugen
  • sofern vorhanden: Fotos von der Unfallstelle und von sämtlichen Schäden
Tipp: Sofern Sie ein vorgefertigtes Unfallformular, wie beispielsweise das des Europäischen Unfallberichtes verwenden, entgeht Ihnen keiner der wesentlichen Punkte.

Versicherung zahlt nicht nach Unfall – Was nun?

Sie erleiden einen Unfall und die Versicherung zahlt nicht? Eine Schadensregulierung kann durch die Verkehrsopferhilfe e.V. erfolgen.

Sie erleiden einen Unfall und die Versicherung zahlt nicht? Eine Schadensregulierung kann durch die Verkehrsopferhilfe e.V. erfolgen.

Ein mehr als ärgerliches Szenario: Sie erleiden einen Autounfall und die Versicherung zahlt nicht. Insbesondere im Falle eines unerlaubten Entfernens vom Unfallort (umgangssprachlich Fahrer- oder Unfallflucht) zahlt die Versicherung in der Regel nicht. In diesem Fall können Sie sich an den Verein Verkehrsopferhilfe e.V. in Hamburg wenden. Eine Schadensregulierung erfolgt hier für Fälle, in denen der Fahrer nicht zu ermitteln ist.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (25 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Schadensregulierung durch die Versicherung
4.4 5 25
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen