• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Der Restwert vom Auto nach einem Verkehrsunfall
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Der Restwert vom Auto nach einem Verkehrsunfall

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 24. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wie viel das Auto nach einem Unfall noch wert ist

Der Restwert vom Auto spielt eine zentrale Rolle beim wirtschaftlichen Totalschaden.

Der Restwert vom Auto spielt eine zentrale Rolle beim wirtschaftlichen Totalschaden.

Kommt es innerhalb eines Verkehrsunfalles zu einem sogenannten Totalschaden, spielt der Restwert vom Auto eine zentrale Rolle. Denn nunmehr gilt es, die noch zu erwartenden Leistungen der Versicherung zu ermitteln und dazu muss der Betroffene zunächst einmal den Restwert vom Auto berechnen.

Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt dann vor, wenn die Höhe der veranschlagten Reparaturkosten des Fahrzeuges den Wiederbeschaffungswert und den Restwert des Fahrzeuges übersteigt.

Inhaltsverzeichnis

  • Wie viel das Auto nach einem Unfall noch wert ist
    • Was ist unter dem Begriff „Restwert vom Auto“ zu verstehen?
    • Inwiefern ist die Restwertermittlung von Relevanz?
  • Sonderfall Übererlös
  • Muss zuvor eine Art Marktforschung betrieben werden?
  • Wer kann an einem Auto den Restwert berechnen?

Was ist unter dem Begriff „Restwert vom Auto“ zu verstehen?

Der Kfz-Restwert bezeichnet denjenigen Betrag, den der Geschädigte beim Verkauf noch für sein Unfallfahrzeug erzielen kann.

Inwiefern ist die Restwertermittlung von Relevanz?

Der Restwert vom Auto nach einem Unfall kann zuverlässig durch einen entsprechenden Kfz-Sachverständigen ermittelt werden.

Der Restwert vom Auto nach einem Unfall kann zuverlässig durch einen entsprechenden Kfz-Sachverständigen ermittelt werden.

Der Restwert vom Pkw nach einem Unfall spielt eine Rolle bei den Berechnungen der Leistungen seitens der Versicherung.

Im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens zahlt die Versicherung nämlich die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges und dem verbleibenden Pkw-Restwert.

Beispiel:
Wiederbeschaffungswert = 5.000,- EUR
Restwert vom Auto nach Unfall = 1.000,- EUR
Entschädigungsleistung durch die Versicherung = 4.000,- EUR

Sonderfall Übererlös

Eine Ausnahme besteht für den Fall eines sogenannten Übererlöses. Eine derartige Situation liegt dann vor, wenn der Geschädigte beim Verkauf seines Schrottfahrzeuges einen höheren Betrag erzielt als denjenigen, der sich für das Auto zuvor als Restwert ermitteln ließ. Diesen Übererlös muss sich der Geschädigte sodann auf seine Versicherungsleistung anrechnen lassen. Dem Ganzen liegt die Überlegung zugrunde, dass der Geschädigte eben nach einem Schadensfall nicht besser gestellt beziehungsweise an einem solchen nicht noch verdienen soll.

Auf Verlangen der Versicherung muss der Geschädigte dieser den tatsächlich erzielten Restwert nachweisen.

Muss zuvor eine Art Marktforschung betrieben werden?

Nach einem Unfall ist der Restwert vom Auto zu ermitteln.

Nach einem Unfall ist der Restwert vom Auto zu ermitteln.

Der Geschädigte muss vor dem Verkauf des Unfallwagens keine eigene Marktforschung betreiben, welche darauf abzielt, den größtmöglichen Gewinn zu erzielen (BGH DAR 1985, 218). Ausreichend ist es hingegen, das Fahrzeug an einen seriösen Gebrauchtwagenhändler zu übergeben und zum ermittelten Wert zum Verkauf anzubieten. Überdies besteht laut der geltenden Rechtsprechung auch keine Verpflichtung dazu, die Versicherung des Unfallgegners vor dem Verkauf zu informieren, um dieser die Möglichkeit einzuräumen, eventuell ein besseres Angebot einzuholen (BGH DAR 1993, 251).

Wer kann an einem Auto den Restwert berechnen?

Bezüglich der Frage „Wer kann den Restwert vom Auto ermitteln?“ gilt das Folgende: Sowohl für die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes als auch für die des Restwertes muss in der Regel ein sachverständiger Gutachter beauftragt werden. Dieser kann eine zuverlässig und umfassend bewerten, welchen Wert das Fahrzeug noch hat.

Sofern der Geschädigte keinen Kaufinteressenten findet, kann er die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners auffordern, einen entsprechenden Interessenten zu benennen, der bereit ist, das Fahrzeug zum ermittelten Restwert zu kaufen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Der Restwert vom Auto nach einem Verkehrsunfall
4.4 5 52
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen