Was Sie tun sollten, wenn sich ein Motorradunfall ereignet
Erste Hilfe: Einem Motorradfahrer sollte man den Helm abnehmen bei einem Unfall.
Leider ereignen sich Jahr für Jahr immer wieder schwere Motorradunfälle auf Deutschlands Straßen, denn das Motoradfahren ist leider trotz seines hohen Spaßfaktors auch ein sehr gefährliches Hobby. Das Risiko, vor allem auf der Autobahn in einen Motorradunfall verwickelt zu sein, ist rund viermal höher als das Risiko eines Unfalls mit einem Auto.
Inhaltsverzeichnis
Warum kommt es so häufig zum Motorradunfall?
Die Frage, weshalb es so häufig zum Unfall mit dem Motorrad kommt, ist zum einen dem Umstand geschuldet, dass ein Motorrad keine schützende Karosserie umgibt, wie es beispielsweise bei einem Auto der Fall ist.
Kommt ein Motorradfahrer demnach zum Sturz oder kommt es zu einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem Auto, endet oftmals ein derartiger Motorradunfall mit schweren Verletzungen, denen viele Fahrer dann auch erliegen.
Oft endet ein Motorradunfall mit tragischen Folgen.
Oft fühlen sich die Fahrer dann derart berauscht, dass sie ihre Räder dann auch an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeiten bringen und mit überhöhter Geschwindigkeit fahren.
Welche Gefahren dies birgt, versteht sich fast von selbst. Kommt es bei solch einem immensen Tempo zur Kollision oder gerät ein Motorradfahrer ins Schleudern, hat er in der Regel kaum eine Chance, sodass ein Motorradunfall nicht selten tödlich endet oder ein Fahrer zumindest schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert wird.
Oftmals fällt es auch den Autofahrern schwer, die Geschwindigkeit eines sich aus der vermeintlichen Ferne nähernden Motorrades richtig einzuschätzen. Ein Aufprall ist dann in einer großen Zahl der Fälle nicht mehr zu vermeiden.
Häufige Folgen beim Motorradunfall
Wie bereits erwähnt sind die Folgen, welche ein Verkehrsunfall mit einem Motorrad nach sich zieht, in der Regel fatal. Schwere Kopfverletzungen, multiple sowie zum Teil höchst komplizierte Brüche sind keine Seltenheit. Kommt es mit einem Motorrad zum Unfall, erleiden die Fahrer oftmals auch verschiedene Verletzungen gleichzeitig, da es nicht selten zum sogenannten Mehrfachanprall kommt, bei dem verschiedene Kollisionen aufeinanderfolgen.
Bei einem Motorradunfall gilt es in erster Linie, Ruhe zu bewahren.
Vergleichsweise glimpflich davon kommen Motorradfahrer, die beim Unfall Hautabschürfungen erleiden.
Wie Sie sich nach einem Unfall mit einem Motorradfahrer verhalten
Wie in allen Unfällen im Straßenverkehr lautet auch hier ein wichtiges Prinzip: Ruhe bewahren. Ein Motorradunfall ist oft mit tragischen und schwerwiegenden Folgen verbunden, sodass viele Unfallbeteiligte oder Zeugen in eine Art Panik verfallen.
Stattdessen sollten Sie umgehend die Unfallstelle sichern, sprich die Warnblinkanlage anstellen, ein Warndreieck aufstellen und eine Warnweste überziehen. Nur so kann das Risiko weiterer Unfälle eingedämmt werden.
Ein Motorradunfall endet meist tödlich oder mit schweren Verletzungen.
Sind Puls und Atmung nicht feststellbar, ist es ratsam, den Helm behutsam und mit aller Vorsicht – idealerweise zu zweit – abzunehmen. Wenn zwei Ersthelfer vor Ort sind, sollte dabei einer der Helfer den Kopf des Verletzten stützen, während der andere ihm den Helm vom Kopf zieht.
Atmet der Verletzte und ist sein Puls zu spüren, so sollte der Helm in der Regel ebenfalls nicht auf dem Kopf bleiben, bis die Ambulanz eingetroffen ist. Auch bei eventuellen Halsverletzungen sollte der Fahrer in die stabile Seitenlage gebracht werden. Der Kopf des Verletzten sollte dabei dennoch so wenig wie möglich bewegt werden. Ist ein zweiter Helfer vor Ort, sollte er den Kopf des Verletzten in Drehrichtung vorsichtig mitführen.
Das Risiko von Motorradunfällen minimieren
Um einem Motorradunfall vorzubeugen, gilt es ganz besondere Vorsicht und Achtsamkeit an den Tag zu legen. Die gilt sowohl für den Motorradfahrer selbst, der sich des Risikos bewusst sein sollte, dem er sich aussetzt. Gleichermaßen gilt es aber auch als Autofahrer besondere Achtsamkeit walten zu lassen, sollten sich in nächster Nähe auf der Fahrbahn Motorradfahrer befinden.
Jürgen K. meint
Erste Hilfe,
Wie kann man einen Puls und oder Atmung feststellen,wenn er Motorradfahrer einen Helm an hat.Das geht anathomisch gar nicht.Dazumal dass,die Pulskontrolle obliegt dem Fachpersonal (Rettungsdienst).
Die stabiele Seitenlage hat den Sinn das der Kopf der tiefste Punkt sein muss,damit der Patient nicht am einenem erbrochenem versticken kann,somit ist das unsinnig einen Helm nicht abzunehmen.Der Helm muss runter !!!
Also bitte koregieren sie den Artikel
bussgeldtabelle.org meint
Hallo Jürgen,
Sie haben völlig Recht, der Fahrer sollte vorsichtig in die stabile Seitenlage gebracht werden. Dafür muss der Helm natürlich abgenommen werden. Wir haben die entsprechende Textpassage korrigiert.
Das Team von bussgeldtabelle.org