• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Wie Sie sich bei einem Motorradunfall richtig verhalten
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Wie Sie sich bei einem Motorradunfall richtig verhalten

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 20. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Was Sie tun sollten, wenn sich ein Motorradunfall ereignet

Erste Hilfe: Einem Motorradfahrer sollte man den Helm abnehmen bei einem Unfall.

Erste Hilfe: Einem Motorradfahrer sollte man den Helm abnehmen bei einem Unfall.

Der Frühling und der Sommer sind die Jahreszeiten der Motorradfahrer. Endlich werden die Maschinen wieder aus den Garagen geholt. Dabei ist das Motorrad für die Fahrer weit mehr als ein bloßes Fortbewegungsmittel. Es ist vielmehr eine Leidenschaft und ein Hobby, welches den Fahrern große Freude bereitet und ein Gefühl von Freiheit vermittelt.

Leider ereignen sich Jahr für Jahr immer wieder schwere Motorradunfälle auf Deutschlands Straßen, denn das Motoradfahren ist leider trotz seines hohen Spaßfaktors auch ein sehr gefährliches Hobby. Das Risiko, vor allem auf der Autobahn in einen Motorradunfall verwickelt zu sein, ist rund viermal höher als das Risiko eines Unfalls mit einem Auto.

Inhaltsverzeichnis

  • Was Sie tun sollten, wenn sich ein Motorradunfall ereignet
    • Warum kommt es so häufig zum Motorradunfall?
    • Häufige Folgen beim Motorradunfall
  • Wie Sie sich nach einem Unfall mit einem Motorradfahrer verhalten
    • Das Risiko von Motorradunfällen minimieren

Warum kommt es so häufig zum Motorradunfall?

Die Frage, weshalb es so häufig zum Unfall mit dem Motorrad kommt, ist zum einen dem Umstand geschuldet, dass ein Motorrad keine schützende Karosserie umgibt, wie es beispielsweise bei einem Auto der Fall ist.

Kommt ein Motorradfahrer demnach zum Sturz oder kommt es zu einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem Auto, endet oftmals ein derartiger Motorradunfall mit schweren Verletzungen, denen viele Fahrer dann auch erliegen.

Oft endet ein Motorradunfall mit tragischen Folgen.

Oft endet ein Motorradunfall mit tragischen Folgen.

Ein weiterer Faktor ist die zum Teil extrem leistungsstarke Motorisierung vieler Maschinen. Auf dem Markt werden Modelle angeboten mit derartig hohen PS-Zahlen weit über der Grenze jeglicher Vernunft.

Oft fühlen sich die Fahrer dann derart berauscht, dass sie ihre Räder dann auch an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeiten bringen und mit überhöhter Geschwindigkeit fahren.

Welche Gefahren dies birgt, versteht sich fast von selbst. Kommt es bei solch einem immensen Tempo zur Kollision oder gerät ein Motorradfahrer ins Schleudern, hat er in der Regel kaum eine Chance, sodass ein Motorradunfall nicht selten tödlich endet oder ein Fahrer zumindest schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert wird.

Oftmals fällt es auch den Autofahrern schwer, die Geschwindigkeit eines sich aus der vermeintlichen Ferne nähernden Motorrades richtig einzuschätzen. Ein Aufprall ist dann in einer großen Zahl der Fälle nicht mehr zu vermeiden.

Häufige Folgen beim Motorradunfall

Wie bereits erwähnt sind die Folgen, welche ein Verkehrsunfall mit einem Motorrad nach sich zieht, in der Regel fatal. Schwere Kopfverletzungen, multiple sowie zum Teil höchst komplizierte Brüche sind keine Seltenheit. Kommt es mit einem Motorrad zum Unfall, erleiden die Fahrer oftmals auch verschiedene Verletzungen gleichzeitig, da es nicht selten zum sogenannten Mehrfachanprall kommt, bei dem verschiedene Kollisionen aufeinanderfolgen.

Bei einem Motorradunfall gilt es in erster Linie, Ruhe zu bewahren.

Bei einem Motorradunfall gilt es in erster Linie, Ruhe zu bewahren.

Auch ein tödlicher Motorradunfall gehört leider nicht zur Ausnahme oder aber es kommt zu dauerhaften Schädigungen oder Amputationen.

Vergleichsweise glimpflich davon kommen Motorradfahrer, die beim Unfall Hautabschürfungen erleiden.

Diesen kann wiederum mit entsprechender Schutzkleidung vorgebeugt werden. Es gibt spezielle Vollschutzkombis, die aus besonders reißfestem Material und spezieller Polsterung bestehen.

Wie Sie sich nach einem Unfall mit einem Motorradfahrer verhalten

Wie in allen Unfällen im Straßenverkehr lautet auch hier ein wichtiges Prinzip: Ruhe bewahren. Ein Motorradunfall ist oft mit tragischen und schwerwiegenden Folgen verbunden, sodass viele Unfallbeteiligte oder Zeugen in eine Art Panik verfallen.

Stattdessen sollten Sie umgehend die Unfallstelle sichern, sprich die Warnblinkanlage anstellen, ein Warndreieck aufstellen und eine Warnweste überziehen. Nur so kann das Risiko weiterer Unfälle eingedämmt werden.

Ferner sollten Sie umgehend das Ausmaß der Verletzungen abklären. Ist der Motorradfahrer oder eine andere Person leicht oder schwer verletzt, muss umgehend die Ambulanz und auch die Polizei verständigt werden.

Ein Motorradunfall endet meist tödlich oder mit schweren Verletzungen.

Ein Motorradunfall endet meist tödlich oder mit schweren Verletzungen.

Noch vor Eintreffen der Rettungskräfte und der Polizei sollten Sie Erste Hilfe leisten. Unter Umständen kann so noch das Schlimmste verhindert werden. Dabei sollten Ersthelfer richtig einschätzen können, ob es im Einzelfall ratsam ist, den Motorradhelm abzunehmen oder nicht.

Sind Puls und Atmung nicht feststellbar, ist es ratsam, den Helm behutsam und mit aller Vorsicht – idealerweise zu zweit – abzunehmen. Wenn zwei Ersthelfer vor Ort sind, sollte dabei einer der Helfer den Kopf des Verletzten stützen, während der andere ihm den Helm vom Kopf zieht.

Atmet der Verletzte und ist sein Puls zu spüren, so sollte der Helm in der Regel ebenfalls nicht auf dem Kopf bleiben, bis die Ambulanz eingetroffen ist. Auch bei eventuellen Halsverletzungen sollte der Fahrer in die stabile Seitenlage gebracht werden. Der Kopf des Verletzten sollte dabei dennoch so wenig wie möglich bewegt werden. Ist ein zweiter Helfer vor Ort, sollte er den Kopf des Verletzten in Drehrichtung vorsichtig mitführen.

Das Risiko von Motorradunfällen minimieren

Um einem Motorradunfall vorzubeugen, gilt es ganz besondere Vorsicht und Achtsamkeit an den Tag zu legen. Die gilt sowohl für den Motorradfahrer selbst, der sich des Risikos bewusst sein sollte, dem er sich aussetzt. Gleichermaßen gilt es aber auch als Autofahrer besondere Achtsamkeit walten zu lassen, sollten sich in nächster Nähe auf der Fahrbahn Motorradfahrer befinden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,07 von 5)
Wie Sie sich bei einem Motorradunfall richtig verhalten
4.07 5 45
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen K. meint

    8. Juli 2018 um 16:10

    Erste Hilfe,
    Wie kann man einen Puls und oder Atmung feststellen,wenn er Motorradfahrer einen Helm an hat.Das geht anathomisch gar nicht.Dazumal dass,die Pulskontrolle obliegt dem Fachpersonal (Rettungsdienst).
    Die stabiele Seitenlage hat den Sinn das der Kopf der tiefste Punkt sein muss,damit der Patient nicht am einenem erbrochenem versticken kann,somit ist das unsinnig einen Helm nicht abzunehmen.Der Helm muss runter !!!
    Also bitte koregieren sie den Artikel

    Antworten
    • bussgeldtabelle.org meint

      26. Oktober 2018 um 10:35

      Hallo Jürgen,

      Sie haben völlig Recht, der Fahrer sollte vorsichtig in die stabile Seitenlage gebracht werden. Dafür muss der Helm natürlich abgenommen werden. Wir haben die entsprechende Textpassage korrigiert.

      Das Team von bussgeldtabelle.org

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen