Was Sie beim Massenunfall tun sollten
Bei einer Massenkarambolage kommt es zu immensen Schäden an Autos.
Diese Art Unfall gehört zu den wohl größten Horrorszenarien eines jeden Autofahrers, denn nicht selten kommt es bei einer Massenkarambolage neben Unsummen an Sachschäden auch zu Todesopfern. Darüber hinaus werden auch viele Menschen schwer verletzt und erleiden bleibende Schäden und Verletzungen.
Wichtig ist, sollte es tatsächlich einmal zu einem derartigen Massenunfall kommen, sich richtig zu verhalten. Wer einige Regeln und Hinweise beherzigt, der kann zumindest das Schlimmste verhindern und dafür sorgen, dass Polizei und Rettungskräfte reibungslos arbeiten beziehungsweise ungehindert den Unfallort erreichen können. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr zum Thema Massenkarambolage und was es dabei zu beachten gilt.
Inhaltsverzeichnis
Wie kommt es überhaupt zu einer Massenkarambolage auf der Autobahn?
Oft werden bei einer Massenkarambolage Menschen verletzt.
Damit gehen nämlich oftmals auch erschwerte Sichtverhältnisse einher, die immer wieder dazu führen, dass Autofahrer auf der Fahrbahn ins Schleudern geraten. Wer dann mit zu hoher Geschwindigkeit und gleichzeitig einem zu geringen Sicherheitsabstand unterwegs ist, riskiert einen Unfall, in den dann rasch auch noch weitere Fahrzeuge involviert sein können.
Auf Autobahnen ist dieses Risiko besonders hoch, da Fahrzeuge hier in der Regel mit einem hohen Tempo unterwegs sind und oft dann die Zeit fehlt, um rechtzeitig zu reagieren.
Ähnlich verhält es sich außerdem bei einer Staubildung auf der Autobahn. Wer mit einem zu geringen Abstand und gleichzeitig mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs ist, läuft Gefahr, bei Erreichen eines Stauendes nicht mehr rechtzeitig bremsen zu können.
Abgesehen von den meist dramatischen Personen- und Sachschäden, besteht bei Massenkarambolagen häufig die große Schwierigkeit, dass der Unfallverursacher nur schwer zu ermitteln ist.
Welche Vorsichtsmaßnahmen Sie präventiv treffen können
Alptraum Massenkarambolage: Ein Stau birgt oftmals das Risiko.
- Das Einhalten des erforderlichen Sicherheitsabstandes
- Vorausschauendes Fahren
- Das sofortige Einschalten der Warnblinkanlage, sollte sich ein Unfall auf der Autobahn ereignen oder ein Stau bilden
- Das vorherige Üben, den Einschaltknopf der Warnblinkanlage auch blind zu finden
Das richtige Verhalten nach einer Massenkarambolage
Für den Fall, dass sich eine Massenkarambolage bereits ereignet hat und Sie in einer solchen involviert sind, sollten Sie folgende Punkte befolgen.
- Oberstes Gebot lautet: Ruhe bewahren. Ein Panikausbruch verschlimmert die Situation und versperrt Ihnen den Blick für rationale Handlungen
- Schalten Sie umgehend die Warnblinkanlage ein
- Beobachten Sie vor dem Verlassen Ihres Fahrzeuges unbedingt den nachfolgenden Verkehr, damit Sie nicht von einem Fahrzeug erfasst werden
- Ziehen Sie die Warnweste über
- Steigen Sie stets auf der Fahrzeugseite aus, die der Leitplanke am nächsten ist, um raschen Schutz zu suchen
- Informieren Sie Polizei und Ambulanz
- Sollten Menschen verletzt sein, leisten Sie Erste Hilfe
Zahlt im Falle einer Massenkarambolage die Versicherung?
Das Risiko einer Massenkarambolage wird durch das Einhalten des Sicherheitsabstandes eingedämmt.
Seitdem können sich Fahrer beteiligter Fahrzeuge bei Massenkarambolagen direkt an den jeweiligen Kfz- Haftpflichtversicherer wenden, welcher dann wiederum die Personen- und Sachschäden des Fahrers, die der Insassen sowie die Schäden am Auto übernimmt.
Dieses vereinfachte Verfahren findet Anwendung bei einer Anzahl von 40 Fahrzeugen und mehr. Bei 20 bis 39 Fahrzeugen kommt dieses Verfahren ebenfalls zur Anwendung, wenn der Schadenhergang nur schwer zu rekonstruieren ist. Sind bis zu 20 Fahrzeuge an der Massenkarambolage beteiligt, wird für gewöhnlich nach Sach- und Rechtslage reguliert.
Schreibe einen Kommentar