Bußgelder LKW-Maut
LKW-Maut ... | als Fahrer | als Unternehmer |
---|---|---|
nicht bezahlt1 | 240 € | 480 € |
nicht rechtzeitig bezahlt1 | 240 € | 480 € |
falsch bezahlt1 | 120 € | 240 € |
Belege vergessen/nicht mitgeführt | 50 € | 150 € |
Anordnung nicht befolgt | 250 € | 250 € |
Emissionsklasse falsch angegeben1 | 120 € | 240 € |
eine andere Strecke als die gebuchte genutzt1 | 120 € | 240 € |
Verwechslung von Start- und Zielpunkt | 40 € | 40 € |
1Im Einzelfall können hierfür auch Verwarnungsgelder in Höhe von 40 Euro verhängt werden. |
Was ist die LKW-Maut?
Seit 2005 gibt es die Maut in Deutschland für LKW. Die Maut stellt seit dem eine wichtige Einnahmequelle dar. Mussten zunächst die Kosten für den Systembetreiber Toll Collect bezahlt werden, werden seit 2011 die Einnahmen für die Finanzierung der Bundesfernstraßen genutzt.
Bei der Maut für LKW in Deutschland handelt es sich um eine Gebühr für die Nutzung von mautpflichtigen Autobahnen und einigen Bundesstraßen. Um die LKW-Maut berechnen zu können, benötigt der Fahrer die gefahrenen Kilometer, weswegen auch von einer streckenbezogenen Maut gesprochen wird.
Inhaltsverzeichnis
Warum gibt es die LKW-Maut in Deutschland?
Die LKW-Maut gibt es in Deutschland seit 2005.
Da die Straßen, vor allem aber die Autobahnen, durch den Güterverkehr stark belastet werden, müssen immer wieder kostspielige Sanierungen vorgenommen werden. Mit der Einführung der LKW-Maut werden nun auch die Kostenverursacher zu Kasse gebeten. Bevor die Maut eingeführt wurde, zahlten die Instandhaltungs- und Ausbauarbeiten zu großen Teilen die Steuerzahler.
Gleichzeitig schafft die Maut nun einen Anreiz, den Güterverkehr auf umweltfreundlicherer Weise zum Empfänger zu transportieren.
Für wen gilt die LKW-Maut?
Laut Verkehrsrecht und Straßenverkehrsordnung (StVO) sind alle Kraftfahrzeuge, die eventuell für den gewerblichen Güterverkehr eingesetzt und ausschließlich hierfür bestimmt sind und ein zulässiges Gesamtgewicht ab 12 Tonnen haben, mautpflichtig. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) setzte allerdings ab 2015 eine LKW-Maut für alle LKW ab 7,5 Tonnen durch.
Gilt die LKW-Maut auch für Bundesstraßen?
Ursprünglich galt die LKW-Maut ausschließlich für Autobahnen, da aber die LKW auf Bundesstraßen auswichen (Maut-Ausweichverkehr), wurden auch Abschnitte von hochfrequentierten Bundesstraßen mautpflichtig. Seit 2015 gilt die Maut nun auf allen vierspurigen Bundesstraßen.
Ab 2019 soll laut der Bundesregierung auf allen Bundesstraßen die Maut gelten.
Der Mauttabelle des Bundesamts für Güterverkehr kann entnommen werden, welche Autobahnen und Straßen mautpflichtig sind.
So lässt sich die LKW-Maut in Deutschland berechnen: Mautrechner LKW
Um die LKW-Maut Kosten zu berechnen, werden verschiedene Komponenten benötigt. So richtet sich die Gebühr nach den zurückgelegten Kilometer und der Anzahl der Achsen des Fahrzeugs. Weiter werden folgende Angaben benötigt:
- Zieht der LKW einen Anhänger?
- Handelt es sich um einen Sattelschlepper mit oder ohne Sattelauflieger?
- Sind die Liftachsen im angehobenen oder abgesenkten Zustand?
- Welche Schadstoffklasse wird befördert?
Die Schadstoffklasse ist für den LKW-Maut Rechner entscheidend, da laut Bundesfernstraßenmautgesetz die Fahrzeuge in eine von vier Kategorien eingeteilt werden. Setzen Fahrer und Unternehmer also auf den Schutz der Umwelt, senkt dies die LKW-Maut Kosten. Zu unterscheiden ist zwischen folgenden Schadstoffklassen:
Ab 2019 besteht die LKW-Maut auf allen Bundesstraßen.
- Kategorie A: S5, EEV Klasse 1, S6
- Kategorie B: S4, S3 mit PMK 2, 3 oder 4
- Kategorie C: S3 ohne Partikelminderungsklassen, S2 mit Partikelminderungsklasse 1, 2 , 3 oder 4
- Kategorie D: S2 ohne Partikelminderungsklassen, S1 und Fahrzeuge, die keiner Schadstoffklasse angehören
Der Mauttarif für LKW
Im Schnitt liegen die Mautsätze bei 17 cent je Kilometer. Im Folgenden finden Sie eine nach Kategorien sortierte Auflistung:
Mautgebühren in Cent | Gewicht bzw, Achsen | Schadstoffklassen |
---|---|---|
9,3 12,8 17,3 18,7 | LKW zw. 7,5 und 11,9 t LKW zw. 12 und 18 t LKW mit über 18 t bzw. bis 3 Achsen LKW mit über 18 t bzw. ab 4 Achsen | Euro-6-Norm |
10,4 13,9 18,4 19,8 | LKW zw. 7,5 und 11,9 t LKW zw. 12 und 18 t LKW mit über 18 t bzw. bis 3 Achsen LKW mit über 18 t bzw. ab 4 Achsen | Euro-5-Norm |
11,4 14,9 19,4 20,8 | LKW zw. 7,5 und 11,9 t LKW zw. 12 und 18 t LKW mit über 18 t bzw. bis 3 Achsen LKW mit über 18 t bzw. ab 4 Achsen | Euro-4-Norm, Euro-3-Norm mit PMK 2 |
14,6 18,1 22,6 24,0 | LKW zw. 7,5 und 11,9 t LKW zw. 12 und 18 t LKW mit über 18 t bzw. bis 3 Achsen LKW mit über 18 t bzw. ab 4 Achsen | Euro-3-Norm, Euro-2-Norm mit PMK 1 |
15,6 19,1 23,6 25,0 | LKW zw. 7,5 und 11,9 t LKW zw. 12 und 18 t LKW mit über 18 t bzw. bis 3 Achsen LKW mit über 18 t bzw. ab 4 Achsen | Euro-2-Norm |
16,7 20,2 24,7 26,1 | LKW zw. 7,5 und 11,9 t LKW zw. 12 und 18 t LKW mit über 18 t bzw. bis 3 Achsen LKW mit über 18 t bzw. ab 4 Achsen | Euro-6-Norm, Euro-6-Norm |
+ PMK = Partikelminderungsklasse
Schreibe einen Kommentar