Schäden am Auto? Ein Gutachten kann hilfreich sein
Nach einem Verkehrsunfall lassen die Beteiligten oftmals ein Kfz-Gutachten erstellen.
Nach einem Unfall im Straßenverkehr, beispielsweise wegen Geschwindigkeits-überschreitungen, kommt es nicht selten zu zivilrechtlichen Streitigkeiten, in denen wechselseitige Forderungen gestellt werden. Oftmals schieben sich die Parteien gegenseitig die Schuld in die Schuhe und weisen jegliche Vorwürfe gegen sie selbst von sich ab.
Kommt es zum Gerichtsprozess, gilt es den Unfall zu rekonstruieren und zu ermitteln, welcher der Parteien nun ein Verschulden zur Last gelegt wird und in welchem Umfang. Klassischerweise werden der Fahrer, der Halter sowie die gegnerische Versicherung auf Schadensersatz verklagt.
Derjenige, der Schadensersatz begehrt, muss vor Gericht nachweisen, dass ein solcher Anspruch auch begründet ist. Dabei kann ein Kfz-Gutachten von einem unabhängigen Unfallgutachter wichtige Rückschlüsse bieten.
Inhaltsverzeichnis
Wann braucht man den Gutachter nach dem Autounfall?
Ein Kfz-Gutachten kann nach einem Autounfall von Vorteil sein.
Ein Kfz-Gutachten nach dem Unfall ist insbesondere bei Unfallkonstellationen vorteilhaft, die komplex und nur schwer zu rekonstruieren sind.
Sofern Beweismittel nicht genügend Aussagekraft haben, kann ein privater Sachverständiger am Pkw den Schaden ermitteln und den Unfall rekonstruieren. Im Gerichtsprozess fungiert er dann als Beweismittel in Form eines sachverständigen Zeugen.
Wer beauftragt nach einem Autounfall den Kfz-Gutachter?
Soll nach einem Unfall ein Gutachten erstellt werden, stellt sich mitunter die Frage, wer ein solches in Auftrag zu geben hat.
Grundsätzlich gilt hierbei, dass derjenige, der einen Umstand beweisen will, dafür Sorge trägt, wie er dies tut. Beweisbelastet ist in diesem Falle der Kläger. Es steht ihm dabei frei, ob ein Gutachter das Auto unter die Lupe nimmt und den Fall rekonstruiert sowie durchleuchtet.
Was kostet ein Kfz-Gutachten?
Die Frage „Was kostet ein Unfallgutachten?“ bemisst sich anhand der Schadenshöhe und kann somit nicht pauschal und einheitlich beantwortet werden. Hierbei gilt: Je größer und komplexer der Schaden, desto höher sind die Kosten für das Gutachten. Das liegt daran, dass die Schadenserfassung bei größeren Schäden umfangreicher ist.
Zum Teil werden Unfallgutachten aber auch auf Stundenbasis abgerechnet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn zu einem umfangreichen Unfallschaden ein Gutachten eingeholt wird.
Wer übernimmt die Kosten für ein Kfz-Gutachten?
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) zählen die Kosten zur Erstellung eines Kfz-Gutachtens zu den Unfallkosten und sind somit vom Schadensverursacher zu tragen.
Können Sie das Kfz-Gutachten anfechten?
Die Frage „Was kostet ein Kfz-Gutachten für ein Auto?“ kann nicht pauschal beantwortet werden.
Grundsätzlich kann das Kfz-Gutachten angefochten werden, sofern Zweifel an seiner Richtigkeit, Vollständigkeit oder aber an der Qualifikation des Sachverständigen bestehen. Wird sodann festgestellt, dass das Kfz-Gutachten nicht den Erfordernissen genügt, muss die unterlegene Partei die Kosten nicht übernehmen.
Welche Punkte werden im Kfz-Gutachten unter die Lupe genommen?
Wird nach einem Kfz-Unfall ein sachverständiger Gutachter beauftragt, so umfasst sein Gutachten in der Regel die folgenden Aspekte:
- Beschreibung der technischen Daten des Unfallfahrzeuges
- Sonderausstattung vom Pkw
- Beschreibung der unfallbedingten Schäden am Fahrzeug
- Dokumentation sämtlicher Schäden durch Fotos
- Bestimmung des Reparaturweges
- Berechnung sämtlicher Reparaturkosten
- Ermittlung der unfallbedingten Wertminderung
- Dauer der Reparatur
- Angaben zu älteren, nicht reparierten Schäden
- Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges vor dem Unfall
- Ermittlung des Fahrzeugrestwertes nach dem Unfall
- Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit der Reparatur (Totalschaden)
- Unfallbedingte Ausfallzeit
Mit dem Kfz-Gutachten werden also sämtliche Positionen ermittelt. Dies gibt nicht nur der Versicherung, sondern auch dem Geschädigten ein gewisses Maß an Sicherheit, denn nach einem Unfall erfolgt die Abrechnung nach den im Gutachten gemachten Angaben.
Schreibe einen Kommentar