• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Das KFZ-Gutachten nach dem Unfall im Straßenverkehr
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Das KFZ-Gutachten nach dem Unfall im Straßenverkehr

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 22. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Schäden am Auto? Ein Gutachten kann hilfreich sein

Nach einem Verkehrsunfall lassen die Beteiligten oftmals ein Kfz-Gutachten erstellen.

Nach einem Verkehrsunfall lassen die Beteiligten oftmals ein Kfz-Gutachten erstellen.

Nach einem Unfall im Straßenverkehr, beispielsweise wegen Geschwindigkeits-überschreitungen, kommt es nicht selten zu zivilrechtlichen Streitigkeiten, in denen wechselseitige Forderungen gestellt werden. Oftmals schieben sich die Parteien gegenseitig die Schuld in die Schuhe und weisen jegliche Vorwürfe gegen sie selbst von sich ab.

Kommt es zum Gerichtsprozess, gilt es den Unfall zu rekonstruieren und zu ermitteln, welcher der Parteien nun ein Verschulden zur Last gelegt wird und in welchem Umfang. Klassischerweise werden der Fahrer, der Halter sowie die gegnerische Versicherung auf Schadensersatz verklagt.

Im Zivilprozess herrscht der sogenannte Beibringungsgrundsatz, welcher besagt, dass die Parteien alles Wesentliche zum Geschehen vortragen müssen. Das Gericht ermittelt insofern nicht von Amts wegen.

Derjenige, der Schadensersatz begehrt, muss vor Gericht nachweisen, dass ein solcher Anspruch auch begründet ist. Dabei kann ein Kfz-Gutachten von einem unabhängigen Unfallgutachter wichtige Rückschlüsse bieten.

Ein unabhängiger Unfallsachverständiger kann ein entsprechendes Schadensgutachten erstellen. Gleichzeitig kann ein solcher auch ein Wertgutachten erstellen

Inhaltsverzeichnis

  • Schäden am Auto? Ein Gutachten kann hilfreich sein
    • Wann braucht man den Gutachter nach dem Autounfall?
    • Wer beauftragt nach einem Autounfall den Kfz-Gutachter?
  • Was kostet ein Kfz-Gutachten?
  • Wer übernimmt die Kosten für ein Kfz-Gutachten?
    • Können Sie das Kfz-Gutachten anfechten?
    • Welche Punkte werden im Kfz-Gutachten unter die Lupe genommen?

Wann braucht man den Gutachter nach dem Autounfall?

Ein Kfz-Gutachten kann nach einem Autounfall von Vorteil sein.

Ein Kfz-Gutachten kann nach einem Autounfall von Vorteil sein.

Ein Kfz-Gutachten nach dem Unfall ist insbesondere bei Unfallkonstellationen vorteilhaft, die komplex und nur schwer zu rekonstruieren sind.

Sofern Beweismittel nicht genügend Aussagekraft haben, kann ein privater Sachverständiger am Pkw den Schaden ermitteln und den Unfall rekonstruieren. Im Gerichtsprozess fungiert er dann als Beweismittel in Form eines sachverständigen Zeugen.

Wer beauftragt nach einem Autounfall den Kfz-Gutachter?

Soll nach einem Unfall ein Gutachten erstellt werden, stellt sich mitunter die Frage, wer ein solches in Auftrag zu geben hat.

Grundsätzlich gilt hierbei, dass derjenige, der einen Umstand beweisen will, dafür Sorge trägt, wie er dies tut. Beweisbelastet ist in diesem Falle der Kläger. Es steht ihm dabei frei, ob ein Gutachter das Auto unter die Lupe nimmt und den Fall rekonstruiert sowie durchleuchtet.

Sofern eine Kaskoversicherung greift, darf meist kein kostenpflichtiger privater Gutachter beauftragt werden. Die Versicherung übernimmt die Kosten für ein unabhängiges Gutachten hier nur, wenn die Beauftragung zuvor abgesprochen war.

Was kostet ein Kfz-Gutachten?

Die Frage „Was kostet ein Unfallgutachten?“ bemisst sich anhand der Schadenshöhe und kann somit nicht pauschal und einheitlich beantwortet werden. Hierbei gilt: Je größer und komplexer der Schaden, desto höher sind die Kosten für das Gutachten. Das liegt daran, dass die Schadenserfassung bei größeren Schäden umfangreicher ist.

Liegt der Schaden beispielsweise bei 1000,- EUR, so bringt das Gutachten für das Auto Kosten in Höhe von etwa 35%, also 350,- EUR mit sich.

Zum Teil werden Unfallgutachten aber auch auf Stundenbasis abgerechnet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn zu einem umfangreichen Unfallschaden ein Gutachten eingeholt wird.

Wer übernimmt die Kosten für ein Kfz-Gutachten?

Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) zählen die Kosten zur Erstellung eines Kfz-Gutachtens zu den Unfallkosten und sind somit vom Schadensverursacher zu tragen.

Können Sie das Kfz-Gutachten anfechten?

Die Frage „Was kostet ein Kfz-Gutachten für ein Auto?“ kann nicht pauschal beantwortet werden.

Die Frage „Was kostet ein Kfz-Gutachten für ein Auto?“ kann nicht pauschal beantwortet werden.

Grundsätzlich kann das Kfz-Gutachten angefochten werden, sofern Zweifel an seiner Richtigkeit, Vollständigkeit oder aber an der Qualifikation des Sachverständigen bestehen. Wird sodann festgestellt, dass das Kfz-Gutachten nicht den Erfordernissen genügt, muss die unterlegene Partei die Kosten nicht übernehmen.

Welche Punkte werden im Kfz-Gutachten unter die Lupe genommen?

Wird nach einem Kfz-Unfall ein sachverständiger Gutachter beauftragt, so umfasst sein Gutachten in der Regel die folgenden Aspekte:

  • Beschreibung der technischen Daten des Unfallfahrzeuges
  • Sonderausstattung vom Pkw
  • Beschreibung der unfallbedingten Schäden am Fahrzeug
  • Dokumentation sämtlicher Schäden durch Fotos
  • Bestimmung des Reparaturweges
  • Berechnung sämtlicher Reparaturkosten
  • Ermittlung der unfallbedingten Wertminderung
  • Dauer der Reparatur
  • Angaben zu älteren, nicht reparierten Schäden
  • Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges vor dem Unfall
  • Ermittlung des Fahrzeugrestwertes nach dem Unfall
  • Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit der Reparatur (Totalschaden)
  • Unfallbedingte Ausfallzeit

Mit dem Kfz-Gutachten werden also sämtliche Positionen ermittelt. Dies gibt nicht nur der Versicherung, sondern auch dem Geschädigten ein gewisses Maß an Sicherheit, denn nach einem Unfall erfolgt die Abrechnung nach den im Gutachten gemachten Angaben.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Das KFZ-Gutachten nach dem Unfall im Straßenverkehr
4.6 5 30
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen