Bußgeldtabelle: Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit innerorts
Bußgeldtabelle: Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit außerorts
Diesen Bußgeldtabellen können Sie die Sanktionen für Tempoverstöße entnehmen, welche seit Einführung der StVO-Novelle am 28. April 2020 gelten. Welche Bußgelder vor der Novelle ausgesprochen wurden, können Sie in unserem Ratgeber zur Geschwindigkeitsüberschreitung nachlesen.
Bußgeldtabelle für LKW: Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit innerorts
Bußgeldtabelle für LKW: Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit außerorts
Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Straßen
Verkehrsteilnehmer müssen sich auf deutschen Straßen an spezifische Geschwindigkeitsvorschriften halten. Auf Grundlage der Straßenverkehrsordnung (StVO) kann festgelegt werden, wie schnell Fahrzeugführer auf bestimmten Straßen oder innerhalb spezieller Bereiche maximal fahren dürfen. Ausgezeichnet wird die Höchstgeschwindigkeit mittels dafür vorgesehenen Verkehrszeichen.
Aber welche Geschwindigkeitsbegrenzung ist der Bundesstraße zugeschrieben? Und welche Höchstgeschwindigkeit gilt auf der Autobahn? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserem Ratgeber. Außerdem informieren wir Sie unter anderem darüber, was bei der Höchstgeschwindigkeit bezüglich Winterreifen beachtet werden muss und wann Bußgelder wegen Geschwindigkeitsüberschreitung drohen.
Inhaltsverzeichnis
Spezielle Informationen zur Höchstgeschwindigkeit:
Was innerorts hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit einzuhalten ist
Hierbei handelt es sich um jenes Tempolimit, dass dann gilt, wenn nicht durch entsprechende Verkehrszeichen andere Geschwindigkeiten vorgeschrieben sind. Dies ist zum Beispiel in verkehrsberuhigten Bereichen der Fall, in denen nicht schneller als mit 30 km/h gefahren werden darf.
Es gibt jedoch auch Sonderfälle, wie beispielsweise die Spielstraße, die als Höchstgeschwindigkeit lediglich Schritttempo zulassen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie hier nicht schneller als 7 km/h fahren bzw. das Auto im ersten Gang ohne Gas rollen lassen. Auch wenn je nach Gerichtsurteil mitunter bis zu 10 km/h noch als Schrittgeschwindigkeit erachtet werden, ist dies nicht zu verallgemeinern.
Welche Höchstgeschwindigkeit für die Autobahn gilt
Autobahnen bestehen aus zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils mindestens zwei Fahrstreifen sowie zusätzlichen Standstreifen. Getrennt sind beide Fahrbahnen durch einen Grünstreifen sowie häufig zusätzliche Schutzplanken aus Stahl oder Beton.
Da diese Straßenart ausschließlich dem Schnellverkehr von Kraftfahrzeugen dient, müssen diese bauartbedingt mindestens 60 km/h leisten können, um für diese Straßen zugelassen zu sein.
Aber welche Höchstgeschwindigkeit ist beim Auto einzuhalten, wenn Sie sich auf einer Autobahn befinden? Unter ausländischen Touristen, aber auch unter einheimischen PS-Fans gilt die deutsche Autobahn noch immer als Geschwindigkeits-Paradies. Grund hierfür ist, dass auf Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen lediglich eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h empfohlen wird, an der sich Fahrzeugfahrer orientieren können.
Außerdem sind bestimmte Fahrzeuge von der Richtgeschwindigkeit ausgenommen. Für LKW, die ein Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen überschreiten sowie für Busse gilt auf der Autobahn grundsätzlich eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Bei LKW gilt die Höchstgeschwindigkeit in diesem Fall auch unabhängig von der Gesamtmasse.
Die Richtgeschwindigkeit ist jedoch kein Freifahrtschein zum Rasen, auch wenn folgenschwere Unfälle oft zeigen, dass einige Fahrzeugführer die Regelung als Einladung zum Autorennen verstehen. Sie sollten immer nur so schnell fahren, wie es die Verkehrssituation hergibt. Ferner sind insbesondere Wettereinflüsse sowie der Zustand der Straße zu berücksichtigen, wenn es um die Wahl der richtigen Geschwindigkeit geht.
Vor allem Nässe, Glätte und schlechte Sichtverhältnisse begründen ein deutliches Reduzieren der eigentlich geltenden Höchstgeschwindigkeit. Entgegen sich hartnäckig haltender Gerüchte gibt es übrigens keine gesetzlich vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit für Autobahnen, sondern nur die bereits erwähnte Vorschrift, dass Fahrzeuge baurtbedingt mindestens 60 km/h fahren können müssen. Wer in einen Unfall verwickelt wird und dabei schneller als 130 km/h gefahren ist, dem kann außerdem eine Mitschuld zugesprochen werden.
Gibt es eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße?
Auch auf Kreisstraßen oder Bundesstraßen, die umgangssprachlich häufig als Landstraßen bezeichnet werden, gilt im Gegensatz zur Autobahn nicht nur eine Richtgeschwindigkeit, sondern abhängig vom Fahrzeugtyp bestimmte Höchstgeschwindigkeiten, deren Überschreitung als Ordnungswidrigkeit gilt und gemäß Bußgeldkatalog entsprechend sanktioniert werden kann. Folgende Liste zeigt, welche Höchstgeschwindigkeit auf der Bundesstraße je nach Fahrzeugtyp und Gesamtmasse gilt:
- Pkw und andere Kraftfahrzeuge bis maximal 3,5 Tonnen: 100 km/h
- LKW bis maximal 7,5 Tonnen: 80 km/h
- LKW über 7,5 Tonnen: 60 km/h
Winterreifen: Welche Höchstgeschwindigkeit gilt in diesem Fall?
In der zum 01.06.2017 geänderten Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist in § 36 Absatz 1 festgelegt, dass „Maße und Bauart der Reifen von Fahrzeugen […] den Betriebsbedingungen, besonders der Belastung und der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, entsprechen” müssen.
Ausnahmen für „Reifen für winterliche Wetterverhältnisse” sind im fünften Absatz des gleichen Paragrafen beschrieben.
Danach dürfen auch Reifen verwendet werden, deren zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bedingten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt.
Voraussetzung dafür ist, dass die für die Winterreifen zulässige Höchstgeschwindigkeit durch ein Schild, einen Aufkleber oder eine Anzeige im Sichtfeld des Fahrzeugführers angezeigt wird.
Schreibe einen Kommentar