Bußgeld Grüner Pfeil:
Beschreibung | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Haltepflicht bei einer roten Ampel mit Grünpfeil (Schild) missachten | 70 Euro | 1 |
mit Gefährdung | 100 Euro | 1 |
mit Unfall | 120 Euro | 1 |
Bußgeldkatalog grüner Pfeil
Inhaltsverzeichnis
Das falsche Verhalten an einer roten Ampel mit Grünpfeil kann sehr schnell zu einem hohen Bußgeld von mindestens 70 Euro führen. Die Bußgeldtabelle 2019 sieht so harte Strafen vor, da das Missachten der Haltepflicht leicht zu einem Unfall führen kann. Hierbei sind dann nicht nur Autofahrer involviert, sondern häufiger auch Fußgänger und Radfahrer. Diese können gravierender verletzt werden, da sie keine Karosserie als Schutz haben wie Autofahrer.
- Das Missachten der Wartepflicht am Pfeil führt laut Bußgeldkatalog also zu einem relativ hohen Bußgeld von 70 Euro. Dazu kommt ein Punkt im Fahreignungsregister, denn hierbei können andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.
- Eine tatsächliche Gefährdung von anderen Autofahrern, Fußgängern oder Radfahrern hat ein um 30 Euro höheres Bußgeld und einen Punkt zur Folge.
- Wenn durch das Missachten der Haltepflicht ein Unfall geschieht, folgt neben einem schlechten Gewissen ein Bußgeldbescheid mit einer Geldbuße in Höhe von 120 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Grüner Blechpfeil und grüner Leuchtpfeil
Grünpfeil ist nicht gleich Grünpfeil. Es gibt ihn als Leuchtpfeil, aber auch als Schild. Beide Varianten erfordern ein anderes Verhalten. Den Unterschied erklären dieses Video und der nachfolgende Text:
Die leuchtende Variante des grünen Pfeils bedeutet, dass Sie trotz roter Ampel abbiegen dürfen. Dafür müssen Sie vorher nicht an der Haltelinie stehen bleiben, sondern können direkt weiterfahren.
In der Straßenverkehrsordnung (StVO) signalisiert ein grüner Pfeil als Schild keine Vorfahrt. Das Abbiegen in die Richtung des Pfeils setzt Einiges voraus. Zuerst einmal darf der Rechtsabbieger nur von der rechten Fahrbahnseite aus abbiegen.
Danach muss der Abbieger sein Auto unbedingt an der Haltelinie stoppen. Von dort aus kontrolliert er für drei Sekunden den Verkehr und die anderen Verkehrsteilnehmer. Ist er sich sicher, dass er durch das Abbiegemanöver keinen anderen Autofahrer, Fußgänger oder Radfahrer gefährdet, darf er an die Sichtlinie heranfahren.
Von dort auf prüft er, ob die Verkehrslage das Rechtsabbiegen zulässt. Ist dies der Fall, kann der Fahrer guten Gewissens in Fahrtrichtung vom grünen Pfeil abbiegen.
Grüner Pfeil an der Ampel: Risikoreich oder zeitsparend?
Der Grünpfeil als Zusatzschild sorgt immer wieder für Diskussionen. Befürworter argumentieren mit der Zeitersparnis und dem geringeren Benzinverbrauch. Allerdings kommt es nur bei schwächerem Verkehr zu einer signifikanten Zeiterparnis, während der Benzinverbrauch überhaupt nicht beeinflusst wird.
Auf der anderen Seite stehen die Menschen, die sich um die Verkehrssicherheit sorgen. Für Fahrradfahrer und Fußgänger stellt das Verkehrszeichen grüner Pfeil bei roter Ampel ein Risiko dar. Das ist nicht immer Schuld der Autofahrer, denn Fußgänger und Radfahrer halten sich auch nicht immer an die Verkehrsregeln oder sind unumsichtig.
Schreibe einen Kommentar