Falschfahrer auf der A5! Geisterfahrer und ihre Folgen
„Aktuelle Meldung: Geisterfahrt auf der A8! Ein Geisterfahrer ist bei Stuttgart in Richtung Ulm auf der falschen Seite unterwegs“.
Dies ist der Alptraum eines jeden Autofahrers, der auf dieser Strecke fährt. Geisterfahrer oder Falschfahrer können sehr schwere Unfälle verursachen.
In folgendem Artikel finden Sie Informationen und Ratschläge rund um das Thema Geisterfahrer in Deutschland.
Im deutschen Straßenverkehr greift oft der sogenannte Vertrauensgrundsatz. Dieser besagt, dass Verkehrsteilnehmer davon ausgehen, dass sich die anderen Fahrer ebenfalls an die Regeln halten.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) legt einerseits im ersten Paragraphen fest:
Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.
Andrerseits stellt dies keinen unmittelbaren Widerspruch zum Vertrauensgrundsatz dar: Trotz aller Rücksichtnahme verlassen sich Fußgänger beispielsweise darauf, dass andere Fahrzeuge vor einer roten Ampel stehen bleiben.
Dieses Prinzip garantiert, dass der Verkehr fließend bleibt. Ein Geisterfahrer unterbricht dieses Vertrauen jedoch auf grundlegende Weise.
In Deutschland sind Geisterfahrer jährlich knapp 3000 Mal auf den Straßen unterwegs – so auch im Jahr 2016.
Was sind Geisterfahrer genau?
Als Geisterfahrer oder Falschfahrer bezeichnet man Teilnehmer des Verkehrs, die sich auf Straßen mit getrennten Fahrtrichtungen auf der falschen Fahrbahn bewegen. Anders gesagt, schwimmen sie „gegen den Strom“.
Verschiedene Gründe können einen Fahrer zum Falschfahrer machen. Die gängigsten sind:
- Alkohol oder Drogen am Steuer
- Müdigkeit
- Falsches Auffahren
- Wenden, um zur Ausfahrt zurück zu gelangen
Straßen, welche über geteilte Richtungsbahnen verfügen, erlauben meist eine hohe Fahrgeschwindigkeit. Auf Autobahnen und Bundesstraßen sind Geschwindigkeiten von über 100 km/h üblich – auf der linken Spur fahren die Fahrzeuge oft deutlich schneller. Doch gerade auf dieser Spur kommt es oft zum Unfall, wenn Falschfahrer auf der Autobahn unterwegs sind.
In dieser Konstellation sind die Unfälle nicht selten fatal. Auf gut ausgebauten Autobahnen rechnen Autofahrer schlichtweg nicht damit, dass ihnen ein Auto oder Lkw entgegen kommt. Meist bleibt ihnen auch nicht genug Zeit zu reagieren.
So verhindern Sie einen Unfall mit einem Geisterfahrer
Hören Sie über Radio eine Warnung vor Falschfahrern auf Ihrem Streckenabschnitt, heißt die erste Regel: ruhig bleiben! Durch panisches und irrationales Verhalten gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern auch die anderen Fahrer.
Drosseln Sie Ihre Geschwindigkeit etwas, ohne jedoch den Verkehrsfluss zu behindern. Vermeiden Sie zudem die linke Spur und fahren Sie möglichst auf dem rechten Fahrstreifen. Achten Sie darauf, genug Abstand zum voranfahrenden Auto oder Lkw einzuhalten: Eine abrupte Bremsung seinerseits ist möglich.
Fahren Sie aufmerksam und vorausschauend. Sollten Sie unsicher sein, empfiehlt es sich, die nächste Raststätte aufzusuchen, bis die Gefahr vorüber ist.
Es kommt vergleichsweise selten durch Falschfahrer zum Unfall. Dennoch sind Geisterfahrer nicht zu unterschätzen: Wenn sie Unfälle verursachen, sind diese meist besonders schwer.
Selbst unabsichtlicher Geisterfahrer? Diese Schritte sind zu befolgen
Es kann schneller passieren, als es sich viele Fahrer vorstellen können: Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit kann ausreichen und Sie sind zum Geisterfahrer geworden. Dies erlebten vor einigen Jahren zwei Beamte der Polizei: Überzeugt, sich auf einer Landstraße zu befinden, wendeten sie. Sie fuhren jedoch auf einer vierspurigen Bundesstraße mit geteilten Fahrbahnen!
Nicht alle Fahrer merken sofort, dass sie eine Auffahrt falsch herum genommen haben. In manch einem Fall musste die Polizei eine komplette Straße sperren: Der Geisterfahrer merkte offenbar nicht, dass ihm alle anderen Fahrer entgegen kamen.
Stellen Sie aber fest, dass Sie in die falsche Richtung fahren, sollten Sie sich für andere Verkehrsteilnehmer möglichst sichtbar machen: Schalten Sie das Abblendlicht und die Warnblinkanlage an. Stellen Sie das Auto so nah wie möglich an Ihrem rechten Fahrbahnrand. Sichern Sie die Stelle für andere Autofahrer durch ein Warndreieck und benachrichtigen Sie unverzüglich die Polizei.
Versuchen Sie weder zu wenden, noch auf den linken Fahrbahnrand zu gelangen. Probieren Sie auch nicht, zu Fuß die Autobahn zu kreuzen. Vielmehr sollten Sie sich auf dem Mittelstreifen in Sicherheit bringen.
Fahrer meint
Es ist nirgends thematisiert geisterfahrer auf der Landstrssse. Da hat man keine Möglichkeit weit rechts zu fahren! Es sind zu meist enge fahrbahnen ohne Standstreifen. Oder durch ein Überholvorgang kommt ein einer entgegen. Auch vor der Kurve hat man null Einblick ob jemand auf der eigenen Spur entgegen kommt.
Was kann man da tun um ein frontal Zusammenstoß zu verhindern? Nichts vermutlich. Die Ratschläge hier sind lächerlich. Ganz selten kommt ein Radio durchsage. Und auf enge landstrasse hat man keine Chance.