• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Logo von Bußgeldtabelle.org
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Gefahrenzeichen gemäß StVO und ihre Bedeutung

An einer Gefahrenstelle sollten Sie besonders vorsichtig fahren.

An einer Gefahrenstelle sollten Sie besonders vorsichtig fahren.

Im Straßenverkehr müssen Kfz-Fahrer eine hohe Aufmerksamkeit an den Tag legen, um Unfälle zu vermeiden und die Verkehrsregeln zu befolgen. Dabei ist es auch wichtig, dass der Betroffene auf die Verkehrsschilder achtet.

Dabei gibt es unterschiedliche Arten selbiger. Sie lassen sich im Wesentlichen in vier Kategorien unterteilen: Richtzeichen, Vorschriftzeichen, Zusatzzeichen und Gefahrenzeichen (auch Warnzeichen oder Verbotszeichen genannt).

Mit letzteren wird sich dieser Ratgeber beschäftigen. Wann muss auf eine Gefahrenstelle hingewiesen werden? Wie sehen Verkehrszeichen aus, welche Gefahrenzeichen darstellen? Droht eine Strafe, wenn Sie ein entsprechendes Schild missachten? Die Antworten finden Sie im weiteren Textverlauf.

Inhaltsverzeichnis

  • Was besagt die StVO zu Gefahrenzeichen?
    • Gefahrenzeichen missachtet: Droht eine Strafe?
  • Gefahrenzeichen bei LKW: Achtung, Gefahrguttransport!

Was besagt die StVO zu Gefahrenzeichen?

Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von Gefahrenzeichen stellt § 40 der Straßenverkehrsordnung (StVO) dar. Im betreffenden Paragraphen werden Gefahrenzeichen in Absatz 1 bis 5 wie folgt definiert:

(1) Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation […].
(2) Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen 150 bis 250 m vor den Gefahrstellen. Ist die Entfernung erheblich geringer, kann sie auf einem Zusatzzeichen angegeben sein[…].
(3) Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen kurz vor der Gefahrstelle.
(4) Ein Zusatzzeichen […] kann die Länge der Gefahrstrecke angeben.
(5) Steht ein Gefahrzeichen vor einer Einmündung, weist auf einem Zusatzzeichen ein schwarzer Pfeil in die Richtung der Gefahrstelle, falls diese in der anderen Straße liegt.

Gefahrenzeichen sollen die Aufmerksamkeit der Fahrer erhöhen.

Gefahrenzeichen sollen die Aufmerksamkeit der Fahrer erhöhen.

Gefahrenzeichen sollen also die Aufmerksamkeit des Fahrers erhöhen und ihm signalisieren, dass hier eine entsprechende Anpassung der Fahrweise vonnöten ist. Zu erkennen sind selbige an der Signalfarbe „Rot“.

Es handelt sich in aller Regel um ein Dreieck mit rotem Rahmen. Auf weißem Grund ist dann die entsprechende „Gefahr“ vermerkt. So beispielsweise der Hinweis auf eine Baustelle, eine scharfe Kurve oder eine Ampel.

Wenn Sie nicht aufmerksam sind und Gefahrenzeichen übersehen, kann es schnell zu einem Unfall kommen. Es ist daher stets vonnöten, auf die gültige Beschilderung zu achten und die Fahrweise entsprechend anzupassen.

Gefahrenzeichen missachtet: Droht eine Strafe?

Einen Verstoß gegen ein Gefahrenzeichen gibt es im eigentlichen Sinne nicht. Allerdings werden Gefahrenzeichen in der Regel durch ein Zusatzzeichen ergänzt, welches beispielsweise ein Tempolimit vorgibt.

Wenn ein Kfz-Fahrer gegen dieses verstößt, drohen Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog. Diese bestehen in aller Regel aus einem Bußgeld, Punkten in Flensburg oder bei besonders gravierenden Geschwindigkeitsübertretungen sogar aus einem Fahrverbot.

Ein Verkehrszeichen, welches auf Kinder hinweist, geht meist mit einem Tempolimit einher und verlangt vom betreffenden Verkehrsteilnehmer besondere Aufmerksamkeit. Schließlich ist es bei Kindern nicht ausgeschlossen, dass diese während des Spielens plötzlich auf die Straße rennen.

Gefahrenzeichen bei LKW: Achtung, Gefahrguttransport!

Gefahrenzeichen an einem LKW weisen auf einen Gefahrguttransport hin.

Gefahrenzeichen an einem LKW weisen auf einen Gefahrguttransport hin.

Gefahrenzeichen lassen sich auch auf LKW finden. Diese befördern täglich Millionen Tonnen verschiedener Güter von A nach B. Dabei handelt es sich aber nicht immer nur um Lebensmittel, Möbel oder Bekleidung. Auch gefährliche Stoffe und Güter müssen transportiert werden.

Es handelt sich dann um einen sogenannten Gefahrguttransport. Das es sich um einen solchen handelt, wird durch Gefahrenzeichen am LKW selbst für andere Verkehrsteilnehmer ersichtlich. Zu diesem Zweck wird eine Gefahrentafel am Brummi angebracht.

Diese zeigt die sogenannte UN-Nummer auf. Anhand derer kann abgelesen werden, um welche Gefahrgüter es sich handelt. Diese sind in unterschiedliche Klassen eingeteilt. Bei einem Gefahrguttransport sind die ordnungsgemäße Ladungssicherung sowie das Anbringen der Gefahrenzeichen Pflicht.

Erblicken Sie während der Fahrt einen LKW mit entsprechendem Gefahrenzeichen, sollte Sie besonders vorsichtig an selbigem vorbeifahren.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (23 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading...

Reader Interactions

Comments

  1. Ingrid says

    6. Mai 2019 at 15:05

    wo bekomme ich die Genehmigung dazu, ein Gefahrenschild Nr. 136 Vorsicht spielende Kinder, aufstellen zu können? Möglichst mit Zusatzschild kmh 30 -? Ich wohne in einer Privatstraße ind einer 30kmh Zone.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Primary Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2019 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen