An einer Gefahrenstelle sollten Sie besonders vorsichtig fahren.
Dabei gibt es unterschiedliche Arten selbiger. Sie lassen sich im Wesentlichen in vier Kategorien unterteilen: Richtzeichen, Vorschriftzeichen, Zusatzzeichen und Gefahrenzeichen (auch Warnzeichen oder Verbotszeichen genannt).
Mit letzteren wird sich dieser Ratgeber beschäftigen. Wann muss auf eine Gefahrenstelle hingewiesen werden? Wie sehen Verkehrszeichen aus, welche Gefahrenzeichen darstellen? Droht eine Strafe, wenn Sie ein entsprechendes Schild missachten? Die Antworten finden Sie im weiteren Textverlauf.
Inhaltsverzeichnis
Was besagt die StVO zu Gefahrenzeichen?
Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von Gefahrenzeichen stellt § 40 der Straßenverkehrsordnung (StVO) dar. Im betreffenden Paragraphen werden Gefahrenzeichen in Absatz 1 bis 5 wie folgt definiert:
(1) Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation […].
(2) Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen 150 bis 250 m vor den Gefahrstellen. Ist die Entfernung erheblich geringer, kann sie auf einem Zusatzzeichen angegeben sein[…].
(3) Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen kurz vor der Gefahrstelle.
(4) Ein Zusatzzeichen […] kann die Länge der Gefahrstrecke angeben.
(5) Steht ein Gefahrzeichen vor einer Einmündung, weist auf einem Zusatzzeichen ein schwarzer Pfeil in die Richtung der Gefahrstelle, falls diese in der anderen Straße liegt.
Gefahrenzeichen sollen die Aufmerksamkeit der Fahrer erhöhen.
Es handelt sich in aller Regel um ein Dreieck mit rotem Rahmen. Auf weißem Grund ist dann die entsprechende „Gefahr“ vermerkt. So beispielsweise der Hinweis auf eine Baustelle, eine scharfe Kurve oder eine Ampel.
Gefahrenzeichen missachtet: Droht eine Strafe?
Einen Verstoß gegen ein Gefahrenzeichen gibt es im eigentlichen Sinne nicht. Allerdings werden Gefahrenzeichen in der Regel durch ein Zusatzzeichen ergänzt, welches beispielsweise ein Tempolimit vorgibt.
Wenn ein Kfz-Fahrer gegen dieses verstößt, drohen Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog. Diese bestehen in aller Regel aus einem Bußgeld, Punkten in Flensburg oder bei besonders gravierenden Geschwindigkeitsübertretungen sogar aus einem Fahrverbot.
Ein Verkehrszeichen, welches auf Kinder hinweist, geht meist mit einem Tempolimit einher und verlangt vom betreffenden Verkehrsteilnehmer besondere Aufmerksamkeit. Schließlich ist es bei Kindern nicht ausgeschlossen, dass diese während des Spielens plötzlich auf die Straße rennen.
Gefahrenzeichen bei LKW: Achtung, Gefahrguttransport!
Gefahrenzeichen an einem LKW weisen auf einen Gefahrguttransport hin.
Es handelt sich dann um einen sogenannten Gefahrguttransport. Das es sich um einen solchen handelt, wird durch Gefahrenzeichen am LKW selbst für andere Verkehrsteilnehmer ersichtlich. Zu diesem Zweck wird eine Gefahrentafel am Brummi angebracht.
Diese zeigt die sogenannte UN-Nummer auf. Anhand derer kann abgelesen werden, um welche Gefahrgüter es sich handelt. Diese sind in unterschiedliche Klassen eingeteilt. Bei einem Gefahrguttransport sind die ordnungsgemäße Ladungssicherung sowie das Anbringen der Gefahrenzeichen Pflicht.
Ingrid meint
wo bekomme ich die Genehmigung dazu, ein Gefahrenschild Nr. 136 Vorsicht spielende Kinder, aufstellen zu können? Möglichst mit Zusatzschild kmh 30 -? Ich wohne in einer Privatstraße ind einer 30kmh Zone.