Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts
Dieser Bußgeldtabelle können Sie die Sanktionen für Tempoverstöße entnehmen, welche seit Einführung der StVO-Novelle am 28. April 2020 gelten. Welche Bußgelder vor der Novelle ausgesprochen wurden, können Sie in unserem Ratgeber zur Geschwindigkeitsüberschreitung nachlesen.
Bußgeldrechner für Geschwindigkeitsüberschreitungen
Womit müssen Sie nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung auf der Landstraße rechnen?
Grundsätzlich wird im Verkehrsrecht unterschieden zwischen solche Straßen, die als innerorts und solche, die als außerorts kategorisiert sind. Außerhalb einer geschlossenen Ortschaft fahren Sie dann, wenn Sie an einem durchgestrichenen gelben Ortsschild vorbeigefahren sind. Bis Sie eine neue Ortschaft befahren, fahren Sie bspw. auf einer Landstraße.
Anders als auf der Autobahn – die auch unter die Kategorie „Fahren außerorts“ fällt – gilt auf Landstraßen in der Regel eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. In Ausnahmefällen (etwa bei Baustellen oder Strecken mit vielen Kurven) kann auch eine andere Geschwindigkeit vorgeschrieben sein.
Sie wurden auf der Landstraße geblitzt? Im Folgenden erfahren Sie, welche Sanktionen Sie für die Geschwindigkeitsüberschreitung erwarten.
Inhaltsverzeichnis
Welche Gefahrenquellen drohen auf Landstraßen?
Die meisten Unfalltode passieren in Deutschland auf Landstraßen. Fahrer unterschätzen hier häufig die drohenden Gefahren. Häufig sind Landstraßen kurvig, so dass Sie keine weite Voraussicht haben.
Durch Bäume, die die Straße umgeben, kann es z. B. im Dunkeln zudem zu ungünsitgen Lichtverhältnissen kommen. Auch Wildtiere, die plötzlich auf die Straße laufen, sind keine Seltenheit und eine häufige Unfallquelle.
Um auf diese Gefahrenquellen im Ernstfall reagieren zu können, darf die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten werden. Fahren Sie zu schnell, ist der Bremsweg länger und auch die Wahrscheinlichkeit, ins Schleudern zu geraten, erhöht sich. Damit stellen Sie eine Gefahr für sich und andere Verkehrsteilnehmer dar. Sind Sie zu schnell gefahren und auf der Landstraße geblitzt worden, ist in den meisten Fällen ein Bußgeldbescheid die Folge.
Geblitzt auf der Landstraße: Welche Sanktionen erwarten Sie?
Wenn Sie auf der Landstraße zu schnell unterwegs waren und geblitzt wurden, hängt die Höhe der Sanktion vom Wert der Geschwindigkeitsüberschreitung ab. Sind Sie mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h zu viel vom Blitzer erwischt worden, droht Ihnen eine Geldbuße von bis zu 60 Euro.
Bei Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ab 21 km/h erhalten Sie zusätzlich zum Bußgeld einen Punkt in Flensburg. Ab 21 km/h kommt ein Fahrverbot von mindestens einem Monat hinzu.
In der Probezeit auf der Landstraße geblitzt?
Sie sind noch in der Probezeit und wurden auf der Landstraße geblitzt? Je nachdem, wie schnell Sie gefahren sind, können die Auswirkungen auf die Probezeit ausfallen.
Sollte es sich um ein Vergehen von bis zu 20 km/h handeln, bedeutet das entsprechend der Straßenverkehrsordnung (StVO) einen B-Verstoß. In diesem Fall müssen Sie lediglich das Verwarngeld zahlen, eine Verlängerung der Probezeit ist in der Regel nicht vorgesehen.
Wer allerdings in der Probezeit mit mehr als 20 km/h zu viel geblitzt wird, hat einen A-Verstoß begangen. Sie werden eventuell an einem Aufbauseminar teilnehmen müssen und die Probezeit wird um zwei Jahre verlängert.
Schreibe einen Kommentar