Bußgeldtabelle: innerorts geblitzt
Bußgeldtabelle: außerorts geblitzt
Diesen Bußgeldtabellen können Sie die Sanktionen für Tempoverstöße entnehmen, welche seit Einführung der StVO-Novelle am 28. April 2020 gelten. Welche Bußgelder vor der Novelle ausgesprochen wurden, können Sie in unserem Ratgeber zur Geschwindigkeitsüberschreitung nachlesen.
Sie sind geblitzt worden? Unser Kosten-Rechner gibt einen ersten Überblick
Geblitzt im Straßenverkehr: Konsequenzen
Wenn Sie Autofahrer sind, mussten Sie eventuell schon einmal ein Bußgeld begleichen. Wer geblitzt wird, dem droht dies nämlich in der Regel. Geschwindigkeitsüberschreitungen und Rotlichtverstöße zählen in Deutschland zu den häufigsten Verkehrsordnungswidrigkeiten, wegen denen Verkehrssünder geblitzt werden. Auf der Autobahn sind die angesetzten Bußgelder im Vergleich zu denen innerhalb geschlossener Ortschaften geringer.
Wenn Sie geblitzt worden sind, ist “Wie teuer wird es?” die am häufigsten gestellte Frage. Mögliche Kosten fasst unser “Geblitzt”-Ratgeber für Sie zusammen. Außerdem gehen wir auf weitere Sanktionen ein, die gemäß Bußgeldkatalog auf Sie zu kommen können, wenn Sie geblitzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Was kostet es, wenn man innerorts geblitzt wird?
Innerhalb geschlossener Ortschaften herrscht oft ein reges Treiben:
- Kinder spielen häufig am Straßenrand,
- Radfahrer sind neben Autofahrern als Verkehrsteilnehmer unterwegs und
- Fußgänger wechseln oft unerwartet die Straßenseiten.
Die Kosten, wenn Sie geblitzt werden, unterscheiden sich innerorts je nachdem, wie viel km/h Sie zu schnell gefahren sind. Wer beispielsweise mit 10 km/h zu schnell geblitzt worden ist, muss Kosten im Umfang von 30 Euro begleichen.
Mit einem solchen Verwarngeld kommen Sie jedoch nicht davon, wenn Sie zwischen 21 und 25 km/h zu schnell unterwegs waren. In diesem Fall sieht der Bußgeldkatalog ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro vor. Zusätzlich wird Ihnen bei diesem Verstoß ein Punkt in Flensburg eingetragen und Sie bekommen ein Fahrverbot von einem Monat.
Wie viel kostet es, wenn man außerorts geblitzt wird?
Da auf der Autobahn das Risiko geringer ist, dass Auto- oder LKW-Fahrer einen vermeintlich schwächeren Verkehrsteilnehmer (z. B. Fußgänger oder Radfahrer) gefährden, sind auf Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen grundsätzlich höhere Geschwindigkeiten zulässig. Sie fragen sich, was es konkret kostet, wenn Sie geblitzt werden und dabei außerorts unterwegs waren?
Werden Fahrzeugführer beispielsweise mit 10 km/h außerorts geblitzt, sind die Gebühren mit 20 Euro etwas günstiger als innerorts. Auch im Bereich von 21 bis 25 km/h zu schnell sind es außerorts mit 70 Euro Bußgeld zehn Euro weniger als innerorts beim gleichen Verstoß. Ein Punkt in Flensburg wird hingegen in beiden Fällen eingetragen.
Geblitzt worden als Fahranfänger: Wie teuer wird es?
- A-Verstoß
- B-Verstoß
Aber was kostet das Blitzen eines Starenkastens Fahranfänger, wenn dieser beispielsweise auslöst, weil Sie mit 21 km/h zu schnell innerorts gefahren sind?
Da es sich hierbei um einen A-Verstoß handelt, entsteht Ihnen nicht nur ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro und ein Punkt in Flensburg, sondern die Probezeit wird von zwei auf vier Jahre verlängert.
Zusätzlich ist mit einem Aufbauseminar zu rechnen, dass Fahranfängern in diesem Fall bevorsteht. Bei B-Verstößen bleibt es hingegen in der Regel bei den üblichen Sanktionen des Bußgeldkataloges, wenn Sie von einem Blitzer geblitzt wurden.
Schreibe einen Kommentar