Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts
Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts
Wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der Probezeit strenger bewertet als sonst?
Sie sind zu schnell gefahren in der Probezeit und fragen sich nun, welche Probezeit-Maßnahmen für eine Geschwindigkeitsüberschreitung drohen? Grundsätzlich gilt für Fahranfänger, die in der Probezeit mit ihrem Auto geblitzt werden (außerorts oder innerorts ist nicht relevant): Bußgeld, Punkte und Fahrverbot richten sich genauso nach dem Bußgeldkatalog wie das bei langjährigen Führerschein-Inhabern der Fall ist.
Trotzdem spielt es eine Rolle, wie oft und mit welcher Geschwindigkeit Fahranfänger geblitzt wurden. In der Probezeit wird nämlich zwischen Verkehrsverstößen der Kategorie A und B unterschieden.
Was passiert, wenn man geblitzt wird und noch in der Probezeit ist? Werden Tempoverstöße der Kategorie A oder B zugeordnet und welchen Unterschied macht das für die möglichen Sanktionen? Wir haben es für Sie herausgefunden.
Inhaltsverzeichnis
Aufbauseminar und Probezeitverlängerung: Wer geblitzt wird handelt sich evtl. Probezeitmaßnahmen ein
Wer in der Probezeit zu schnell gefahren ist und geblitzt wurde, muss nicht unbedingt ein höheres Bußgeld oder gar mehr Punkte in Flensburg fürchten. Die Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog gelten wie eingangs erwähnt für Fahranfänger genauso wie für erfahrene Führerschein-Inhaber.
Wenn Sie obige Tabelle – die einen Auszug aus besagtem Bußgeldkatalog darstellt – genauer betrachten, werden Sie sicherlich sofort auf die letzte Spalte aufmerksam. Die Unterscheidung in A- und B-Verstöße spielt in der Tat nur für Fahranfänger eine Rolle und ist für erfahrene Führerschein-Besitzer irrelevant.
Schon beim ersten A-Verstoß müssen Führerschein-Neulinge in der Probezeit (wenn sie geblitzt wurden) mit einer Probezeitverlängerung von zwei auf vier Jahre rechnen. Außerdem müssen sie an einem Aufbauseminar teilnehmen.
Immer wenn Sie mit mehr als 20 km/h geblitzt werden, ist in der Probezeit von einem A-Verstoß auszugehen.
Schon zum 2. Mal geblitzt während der Probezeit?
Wenn Führerschein-Neulinge in der Probezeit geblitzt werden, kommt es immer darauf an, wie schnell sie unterwegs waren und welches Tempolimit auf der jeweiligen Strecke galt. Wurde ein Fahranfänger zum ersten Mal geblitzt, ist in der Probezeit mit einem Aufbauseminar sowie einer Probezeitverlängerung zu rechnen (sofern ein A-Verstoß vorliegt). Doch was ist, wenn der Betroffene zum zweiten Mal geblitzt wird? In der Probezeit ist folgende Abstufung zu beachten:
- Wer in der bereits verlängerten Probezeit erneut mit mehr als 20 km/h geblitzt wird, erhält eine Verwarnung und eine Empfehlung zur Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung.
- Ein weiterer Geschwindigkeitsverstoß von mindestens 21 km/h zu schnell führt schließlich zum Fahrerlaubnisentzug.
In der Probezeit wiederholt zu schnell gefahren: Der Führerschein steht auf dem Spiel
Werden Fahranfänger in der Probezeit wiederholt geblitzt, ist der Führerschein tatsächlich weg. Dabei muss es sich aber um drei A-Verstöße handeln, also drei Geschwindigkeitsüberschreitungen von mehr als 21 km/h. Nachfolgende Grafik veranschaulicht noch etwas deutlicher, wann der Fahrerlaubnisentzug droht:
Schreibe einen Kommentar