• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Fahrerlaubnis und Führerschein: Erklärung der Begrifflichkeiten
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Fahrerlaubnis und Führerschein: Erklärung der Begrifflichkeiten

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 21. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Aus dem Führerschein ergibt sich, ob eine Fahrerlaubnis besteht.

Aus dem Führerschein ergibt sich, ob eine Fahrerlaubnis besteht.

Egal ob EU- oder internationaler Führerschein, dieses Dokument dient weltweit als Nachweis, dass der Besitzer berechtigt ist, die eingetragenen Kraftfahrzeuge zu führen. Die Fahrerlaubnis ist in vielen Lebensbereichen von Vorteil: keine Abhängigkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, Flexibilität und in vielen Jobs ist der Führerschein Voraussetzung, um diesen überhaupt ausüben zu dürfen.

Grundlegend müssen die Begriffe Führerschein und Fahrerlaubnis unterschieden werden. Ersteres ist das Dokument, welches nachweist, dass eine Fahrerlaubnis besteht. Diese bezeichnet wiederum die Berechtigung, überhaupt ein Kfz im Straßenverkehr führen zu dürfen.

Doch wie können Sie eigentlich die Fahrerlaubnis erhalten? Welche Voraussetzungen müssen für den Führerschein gegeben sein? Unser Ratgeber klärt Sie darüber auf. Außerdem erfahren Sie, was die Schlüsselzahlen beim Führerschein für eine Bedeutung haben.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Weg zum Führerschein
    • Probezeit: Der Führerschein soll behalten werden
  • Fahren ohne Fahrerlaubnis: Keine Teilnahme am Straßenverkehr ohne Führerschein
    • Gibt es für Fahren ohne Führerschein eine Strafe?
    • Wenn die Fahrerlaubnis entzogen wird

Der Weg zum Führerschein

Bevor Sie endlich einen eigenen Führerschein in den Händen halten können, muss eine Fahrschule aufgesucht und ein Antrag auf Erteilung der Fahrerlaubnis gestellt werden. Letzterer ist an die zuständige Führerscheinstelle zu richten. Dazu müssen einige Unterlagen, wie beispielsweise der Sehtest für den Führerschein, beigefügt werden.

Auf dem Führerschein werden Kennziffern notiert.

Auf dem Führerschein werden Kennziffern notiert.

Je nachdem, welche Führerscheinklasse Sie absolvieren, muss eine bestimmte Anzahl an Pflichtstunden in Praxis und Theorie absolviert werden. Sobald Sie diese zusammenhaben und die Theorieprüfung bestanden ist, kann Ihr Fahrlehrer einen Termin zur praktischen Fahrprüfung buchen.

Neben dem Fahrlehrer wird dann ein Prüfer im Fahrschulauto platznehmen und Ihr Verhalten im Straßenverkehr überprüfen. Leisten Sie sich keine gravierenden Fehler, haben Sie die Prüfung für den Führerschein bestanden und die Fahrerlaubnis wird erteilt.

Auf dem Führerschein selbst sind Kennziffern vermerkt, die angeben, für welche Fahrzeugklassen eine Fahrerlaubnis besteht. Sind Sie verpflichtet, beim Fahren eine Sehhilfe zu tragen, wird dies ebenfalls auf dem Dokument vermerkt.

Nehmen Sie am Modell „Begleitetes Fahren mit 17“ teil, wird zunächst ein vorläufiger Führerschein ausgehändigt. Ihr neuer Führerschein wird Ihnen dann postalisch zugestellt, sobald Sie die Volljährigkeit erreicht haben. Achtung: Der vorläufige Führerschein wird nicht in jedem Land anerkannt. Bevor Sie die Grenze überfahren, sollten Sie sich also genau informieren, ob Ihre Fahrerlaubnis im betroffenen Land überhaupt gültig ist.

Probezeit: Der Führerschein soll behalten werden

Nach dem Erwerb vom Führerschein beginnt die Probezeit. In dieser steht der Fahranfänger unter besonderer Beobachtung und Regelmissachtungen haben neben den Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog weitere Konsequenzen.

Wenn der Führerschein erteilt wird, beginnt die Probezeit.

Wenn der Führerschein erteilt wird, beginnt die Probezeit.

Es wird zwischen A- und B-Verstößen unterschieden. Erstere sind beispielsweise das Übertreten der Geschwindigkeit um 21 km/h oder mehr sowie Abstandsverstöße. In diesem Fall verlängert sich die Probezeit um weitere zwei Jahre und der Betroffene muss ein Aufbauseminar besuchen.

Leistet sich ein Fahranfänger insgesamt drei A- oder sechs B-Verstöße in der Probezeit, wird die Fahrerlaubnis entzogen. Diese kann dann frühestens nach Ablauf der Sperrfrist von sechs Monaten erneut beantragt werden.

Fahren ohne Fahrerlaubnis: Keine Teilnahme am Straßenverkehr ohne Führerschein

Eine Fahrerlaubnis, welche durch den Führerschein nachgewiesen wird, ist also Grundvoraussetzung, um überhaupt mit einem Kfz am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Doch was passiert, wenn Sie gar keine Fahrerlaubnis besitzen und sich trotzdem hinters Steuer setzen?

Dabei handelt es sich um eine Straftat, die gemäß § 21 Straßenverkehrsgesetz (StVG) sanktioniert werden kann. Absatz 1 des Paragraphen dazu:

Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ein Kraftfahrzeug führt, obwohl er die dazu erforderliche Fahrerlaubnis nicht hat […]

Gibt es für Fahren ohne Führerschein eine Strafe?

Das Autofahren ohne Führerschein zieht ein Verwarngeld von 10 Euro nach sich. Wenn Sie mit dem Kfz unterwegs sind, müssen Sie das Dokument bei sich tragen, damit Sie es bei einer Verkehrskontrolle vorzeigen können.

Wenn die Fahrerlaubnis entzogen wird

Eine Fahrerlaubnis wird beispielsweise in der Klasse B grundsätzlich nicht befristet erteilt, es ist daher in aller Regel keine erneute Prüfung für den Führerschein vonnöten. Allerdings können verschiedene Verstöße dazu führen, dass die Fahrerlaubnis entzogen wird.

Es besteht eine Möglichkeit, den EU-Führerschein ohne MPU in einem anderen EU-Land wieder zu erteilen.

Es besteht eine Möglichkeit, den EU-Führerschein ohne MPU in einem anderen EU-Land wieder zu erteilen.

Haben Sie mit Ihrem Führerschein acht Punkte in Flensburg gesammelt, kommt es ebenfalls zum Entzug. Für eine Wiedererteilung der Fahrerlaubnis ist ein Antrag notwendig, den Sie nach Ablauf der Sperrfrist stellen können.

Nicht selten stellt die Führerscheinstelle dann Bedingungen, die zu erfüllen sind, wenn Sie die Fahrerlaubnis samt Führerschein wieder erhalten möchten. Eine solche Auflage kann zum Beispiel die Teilnahme an einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) sein.

Da es sich um eine kostspielige Untersuchung mit hoher Durchfallquote handelt, versuchen einige Betroffene diese Maßnahme zu umgehen. Dadurch ist ein regelrechter Führerscheintourismus innerhalb Europas entstanden.

Denn wer einen EU-Führerschein macht kann ohne MPU in Deutschland wieder fahren, sofern dieser hierzulande anerkannt wird.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Fahrerlaubnis und Führerschein: Erklärung der Begrifflichkeiten
4.1 5 48
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen