• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Fahreignungsregister (FAER)
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Fahreignungsregister (FAER): Was ist das genau?

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 10. Dezember 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Was steht im Fahreignungsregister in Flensburg?

Im Fahreignungsregister werden die Punkte in Flensburg verwaltet - natürlich in digitaler Form.
Im Fahreignungsregister werden die Punkte in Flensburg verwaltet – natürlich in digitaler Form.

Sobald sich ein Kraftfahrer einen Verstoß gegen geltendes Verkehrsrecht leistet, auf den nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Punkte in Flensburg folgen, muss er mit einem Eintrag in das sogenannte Fahreignungsregister (FAER) rechnen. Dabei handelt es sich um das im Zuge der Punktereform im Mai 2014 umbenannte Verkehrszentralregister (VZR), in dem die Punkte gespeichert werden. Verwaltet wird dieses Register vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).

Tummeln sich insgesamt acht Punkte im FAER, kommt es zur Entziehung der Fahrerlaubnis. Daher ist es ratsam, stets darüber Bescheid zu wissen, wie voll das Punktekonto bereits ist. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen Auszug aus dem Fahreignungsregister beantragen, wann die Einträge darin gelöscht werden und wie Sie selbst Punkte im FAER abbauen können.

Inhaltsverzeichnis

  • Was steht im Fahreignungsregister in Flensburg?
  • FAQ: Fahreignungsregister
    • Wie Sie einen Auszug aus dem Fahreignungsregister (FAER) beantragen
    • Fahreignungsregister: Wann eine Löschung der Punkte stattfindet

FAQ: Fahreignungsregister

Was ist das Fahreignungsregister?

Im Fahreignungsregister (FAER) werden die Punkte in Flensburg gespeichert. Es handelt sich dabei um das ehemalige Verkehrszentralregister, welches im Zuge der Punktereform im Mai 2014 umbenannt wurde.

Wie können Kraftfahrer einen Antrag auf Ausku‌nft aus dem Fahreignungsregister stellen?

Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, um einen Antrag auf einen Auszug aus dem Fahreignungsregister zu stellen. Diese stellen wir Ihnen hier vor.

Wann werden die Punkte im Fahreignungsregister gelöscht?

Wann die im Fahreignungsregister gespeicherten Punkte in Flensburg gelöscht werden, können Sie an dieser Stelle in Erfahrung bringen.

Wie Sie einen Auszug aus dem Fahreignungsregister (FAER) beantragen

Ist die Auskunft aus dem Fahreignungsregister mit Kosten verbunden?
Ist die Auskunft aus dem Fahreignungsregister mit Kosten verbunden?

Bereits seit vielen Jahren verwaltet das Kraftfahrt-Bundesamt das Fahreignungs­register (FAER). Um einen Auszug daraus zu beantragen, müssen Sie sich demzufolge an dieses Amt wenden. Dies können Sie auf drei unterschiedlichen Wegen tun, die wir Ihnen allesamt im Folgenden erläutern:

  1. Auskunft aus dem FAER direkt vor Ort: Am „Auskunftspavillon“ des KBA in Flensburg haben Kraftfahrer die Möglichkeit, direkt vor Ort aus dem Fahreignungsregister einen Auszug zu erhalten. Dazu benötigen sie lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Der Pavillon ist montags bis mittwochs von 9 bis 15 Uhr, donnerstags von 9 bis 17:30 Uhr und freitags auch von 9 bis 15 Uhr besetzt.
  2. Per Post aus dem Fahreignungsregister Auskunft erhalten: Nachdem Sie den Antrag für die Punkteabfrage auf der Webseite des KBA ausgedruckt haben, müssen Sie ihn nur noch ausfüllen und unterschreiben, bevor Sie ihn an das Kraftfahrt-Bundesamt senden. Vergessen Sie nicht, eine Kopie Ihres Personalausweises (Vorder- und Rückseite) bzw. Ihres Reisepasses beizulegen. Nach einer gewissen Bearbeitungszeit wird Ihnen aus dem FAER die gewünschte Auskunft erteilt – ebenfalls per Post.
  3. Fahreignungsregister per Online-Antrag abfragen: Wenn Sie ein Kartenlesegerät und einen Computer besitzen, auf dem die sogenannte „AusweisApp2-Software“ installiert ist, können Sie die Auskunft aus dem Fahreignungsregister auch online beantragen. Dazu muss Ihr Personalausweis jedoch nach dem 1. November 2010 ausgestellt worden und mit einer aktivierten Online-Ausweisfunktion ausgestattet sein. Haben Sie den Online-Antrag auf der Internetseite des Kraftfahrt-Bundesamtes ausgefüllt, wird überprüft, ob Ihnen der Auszug online als Download angeboten werden kann. Ansonsten wird er Ihnen ebenfalls postalisch zugestellt.

Wichtig: Unabhängig davon, für welchen Weg der Punkteabfrage Sie sich entscheiden: Die Auskunft aus dem Fahreignungsregister verursacht keine Kosten. Jeder Fahrer hat das Recht darauf, sich kostenlos darüber zu informieren, wie es um sein Punktekonto bestellt ist.

Fahreignungsregister: Wann eine Löschung der Punkte stattfindet

Nach dem Ablauf bestimmter Tilgungsfristen kommt es zum Verfall der Punkte in Flensburg. Die Einträge werden daraufhin aus dem Fahreignungsregister gelöscht. Wie diese Fristen genau aussehen, zeigt Ihnen die folgende Übersicht:

Wann werden die Eintragungen aus dem FAER gelöscht?
Wann werden die Eintragungen aus dem FAER gelöscht?
  • Nach zweieinhalb Jahren verjährt ein Punkt.
  • Zwei Punkte verfallen nach fünf Jahren.
  • Nach zehn Jahren tritt bei drei Punkten die Verjährung ein.

Seit der Punktereform im Mai 2014 verfällt jeder Punkt für sich. Es spielt demzufolge keine Rolle mehr, ob neue Eintragungen im Fahreignungsregister hinzukommen. Die Verjährung einzelner Punkte bleibt davon unberührt.

Wer die Tilgungsfristen als zu lang empfindet und nicht abwarten möchte, bis bestimmte Eintragungen gelöscht werden, kann sich unter Umständen auch selbst um den Punkteabbau kümmern. Durch die Teilnahme an einem freiwilligen Fahreignungsseminar können Sie dafür sorgen, dass sich Ihr Punktestand im FAER um einen Punkt reduziert.

Diese Option gibt es allerdings nur, wenn sich nicht mehr als fünf Einträge in Ihrem Fahreignungsregister befinden und Sie in den letzten fünf Jahren kein Seminar dieser Art absolviert haben. Ansonsten können Sie das Fahreignungsseminar zwar dennoch besuchen, dadurch werden aber dann keine Punkte abgebaut.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Fahreignungsregister (FAER): Was ist das genau?
4.6 5 30
Loading...

Bildnachweise: depositphotos.com/inhabitant (Vorschaubild)

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen