• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Erste Hilfe leisten nach einem Unfall
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Erste Hilfe leisten nach einem Unfall

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 22. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wie Sie sich als Ersthelfer richtig verhalten

Erste Hilfe: Wichtige Maßnahmen von dem Eintreffen der Rettungskräfte.

Erste Hilfe: Wichtige Maßnahmen vor dem Eintreffen der Rettungskräfte.

Nach einem Unfall, beispielsweise auf der Autobahn oder allgemein im Straßenverkehr, ist es nicht unüblich, dass Personen zu Schaden kommen. Häufig sind dann lebensrettende Sofortmaßnahmen von Nöten und zwar noch bevor Sie den Notarzt rufen.

Doch wie Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten sind, haben viele von uns schon wieder vergessen oder zumindest nicht mehr allzu sicher im Gedächtnis. Bei einer Vielzahl von Menschen liegt der Erste-Hilfe-Kurs schon lange Zeit zurück.

In der Regel war der letzte Besuch eines solchen Kurses zu Zeiten der Führerscheinprüfung. Wer dann Jahre später mit einer Notfall-Situation konfrontiert wird, in der er Sofortmaßnahmen am Unfallort leisten soll, der stellt dann unter Umständen fest, dass er mit den Abläufen nicht mehr allzu vertraut ist.

Erste Hilfe-Regeln sollte jedermann sicher beherrschen. Obwohl es keine gesetzliche Verpflichtung diesbezüglich gibt, ist es von immensem Vorteil, im Laufe der Jahre wiederholt Erste-Hilfe-Kurse zu besuchen. Insbesondere dann, wenn der Führerschein schon einige Zeit zurückliegt.

Falls auch Sie nicht mehr ganz fit sind in puncto stabile Seitenlage und Co., bietet Ihnen der folgende Ratgeber eine kleine Anleitung zum Thema Erste Hilfe.

Inhaltsverzeichnis

  • Wie Sie sich als Ersthelfer richtig verhalten
    • Muss ich Erste Hilfe leisten?
    • Erste Hilfe-Anleitung
  • Verletzte bergen
  • Die stabile Seitenlage
  • Erste Hilfe: Herzdruckmassage ausüben
    • Erste Hilfe bei Motorradfahrern: Helm abnehmen
  • Fazit

Muss ich Erste Hilfe leisten?

Erste Hilfe Maßnahmen können Leben retten.

Erste Hilfe Maßnahmen können Leben retten.

Nicht ganz unwichtig ist die Frage, ob überhaupt eine Verpflichtung besteht, im Notfall Erste Hilfe zu leisten. Diesbezüglich sieht die deutsche Rechtsordnung folgendes vor:

Wenn Sie es unterlassen, in Unglücksfällen Hilfe zu leisten, obwohl dies erforderlich und zumutbar ist, so machen Sie sich der unterlassenen Hilfeleistung gemäß § 323 c des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar, vorausgesetzt das Leisten von Hilfe ist Ihnen ohne erhebliche eigene Gefahr oder Verletzung anderer Pflichten möglich.

Ferner macht sich derjenige, der einen Unfallort als Unfallbeteiligter verlässt, ohne Hilfe zu leisten oder zu rufen, wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort strafbar (§ 142 StGB). Im Volksmund wird hier von Unfallflucht oder Fahrerflucht gesprochen.

Erste Hilfe-Anleitung

Sollten Sie also in der Situation sein, in der ein Handeln Ihrerseits angezeigt ist, halten Sie sich an die in diesem Abschnitt bezeichneten Schritte.

Für Ersthelfer gilt hierbei das Prinzip der Rettungskette, welches folgende Reihenfolge an Handlungsschritten vorsieht, die unbedingt eingehalten werden sollte.

  • Sichern der Unfallstelle sowie Eigenschutzmaßnahmen treffen
  • Krankenwagen beziehungsweise Notarzt rufen (Die Telefonnummer 112 sollte jeder im Mobiltelefon gespeichert haben)
  • Erste Hilfe leisten (Beatmung, stabile Seitenlage etc.)

Die letzten Schritte der Rettungskräfte betreffen den Ersthelfer nicht mehr, sondern die Einsatzkräfte. Diese lauten:

  • Die Rettungskräfte treffen ein und übernehmen
  • Die Verletzen werden in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht
Wenn Sie den Notarzt unter der Nummer 112 anrufen oder über eine Notrufsäule kontaktieren, so sollten Sie auf diese typischen Fragen gewappnet sein:

  • Wo hat sich der Unfall ereignet?
  • Was ist geschehen (Unfallursache)?
  • Wie viele Personen sind verletzt?
  • Welche Verletzungen weisen die Betroffenen auf?

Verletzte bergen

Einen Erste-Hilfe-Kurs sollte jeder besuchen, um im Notfall helfen zu können.

Einen Erste-Hilfe-Kurs sollte jeder besuchen, um im Notfall helfen zu können.

Um Erste Hilfe leisten zu können, müssen Sie das Opfer zunächst bergen.

Wenn dies nicht möglich ist, ohne dem Betroffenen eventuell weitere Schäden zuzufügen oder aber im Falle eines Brandes, gilt es in jedem Fall, auf das Eintreffen der Feuerwehr beziehungsweise der Rettungskräfte zu warten. Diese sind speziell geschult und mit einer entsprechenden Ausrüstung ausgestattet.

Überprüfen Sie zudem, ob der Betroffene ansprechbar ist. Dadurch können Sie zum einen die Situation und das Ausmaß der Verletzungen besser einschätzen und haben unter Umständen eine beruhigende Wirkung auf den Verletzten.

Die stabile Seitenlage

Ist der Betroffene nicht mehr bei Bewusstsein, bringen Sie ihn unbedingt nach den folgenden Schritten in die stabile Seitenlage:

  • Knien Sie sich neben den Bewusstlosen und zwar seitlich in Höhe seines Beckens
  • Strecken Sie die Beine des Betroffenen aus und legen Sie den Ihrer Seite nahegelegenen Arm des Verletzten angewinkelt nach oben. Die Handfläche sollte dabei ebenfalls nach oben zeigen
  • Greifen Sie nun nach dem anderen Arm und nach dem Knie des von Ihnen ferner liegenden Beines, um dieses zu beugen
  • Winkeln Sie den von Ihnen ferner liegenden Arm des Bewusstlosen an und ziehen Sie diesen mit der Handfläche auf dessen gegenüberliegende Wange
  • Ziehen Sie nun den Bewusstlosen zu sich auf die Seite, sodass das oben liegende Bein im rechten Winkel zur Hüfte ausgerichtet ist
  • Strecken Sie nun den Kopf des Betroffenen, indem Sie ihn nach hinten neigen. Dadurch bleiben die Atemwege frei
  • Der Mund sollte leicht geöffnet werden
  • Notfalls noch einmal die Hand an der Wange korrekt ausrichten, um ein Ersticken zu verhindern
  • Um einer Auskühlung oder Überhitzung des Körpers vorzubeugen, legen Sie nun die Erste-Hilfe-Decke über den Betroffenen
  • Jetzt sollten Sie den Krankenwagen mittels Notruf-Nummer 112 wählen
  • In der stabilen Seitenlage ist ein permanentes Überprüfen der Atmung notwendig

Erste Hilfe: Herzdruckmassage ausüben

Bei der Herzdruckmassage ist das Erkennen der erste Schritt. Gibt der Betroffene keine Reaktion von sich, wenn Sie ihn ansprechen und leicht rütteln, so ist er in einem Zustand der Bewusstlosigkeit.

Stellen Sie nach Überprüfen der Atmung fest, dass diese nicht vorhanden beziehungsweise unregelmäßig ist, so bedarf es einer Herzdruckmassage. Diese vollzieht sich in den folgenden Schritten:

  • Knien Sie sich in neben den Betroffenen in Höhe seines Brustkorbes
  • Platzieren Sie den Ballen einer Ihrer Hände auf das untere Drittel des Brustbeines des Betroffenen (= Mitte des Brustkorbes)
  • Setzen Sie nun den Ballen Ihrer noch freien Hand auf die andere Hand
  • Üben Sie nun im Wechsel 30 x Herzdruckmassage sowie 2 x Atemspende aus
Üben Sie den Wechsel aus Herzdruckmassage und Atemspende so lange aus, bis die Rettungskräfte am Einsatzort angelangt sind und den Fall übernehmen.

Erste Hilfe bei Motorradfahrern: Helm abnehmen

Erste Hilfe: Einem Motorradfahrer sollte man den Helm abnehmen bei einem Unfall.

Erste Hilfe: Einem Motorradfahrer sollte man den Helm abnehmen bei einem Unfall.

Im Falle von Motorradunfällen, müssen Sie dem Motorradfahrer, um Erste Hilfe zu leisten, den Motorradhelm abnehmen.

Gehen Sie dabei behutsam vor, um keine weiteren Verletzungen zu riskieren. Der Hals sollte stabilisiert werden.

Sofern dies möglich ist, sollten Sie den Helm mit einer weiteren Person zusammen abnehmen.

Fazit

Erste Hilfe Maßnahmen können Leben retten. Um in den entscheidenden Situationen entsprechend handeln zu können, schadet es nicht, seine Kenntnisse über die einzelnen Maßnahmen und Schritte nochmal aufzufrischen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Erste Hilfe leisten nach einem Unfall
4.3 5 47
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen