• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Logo von Bußgeldtabelle.org
Bußgeldtabelle » Bußgeldkatalog für LKW: Gesonderte Sanktionierung von Lastkraftwagen-Fahrern
Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Bußgeldkatalog für LKW: Gesonderte Sanktionierung von Lastkraftwagen-Fahrern

Von bussgeldtabelle.org, letzte Aktualisierung am: 30. Dezember 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wichtige Information: Mit derzeitigem Stand (06.07.2020) sind die neuen Regelungen zu Fahrverboten bei Geschwindigkeitsüberschreitungen in 14 Bundesländer außer Kraft gesetzt.

Bußgeldkatalog: Geschwindigkeit für LKW über 3,5 t (innerorts)

Ver­stoßBuß­geldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
bis 10 km/h20 €eher nicht
11 bis 15 km/h30 €eher nicht
16 bis 20 km/h80 €1Hier prüfen
21 bis 25 km/h95 €11 Mo­nat (seit 28. April 2020) *Hier prüfen
26 bis 30 km/h140 €21 MonatHier prüfen
31 bis 40 km/h200 €21 MonatHier prüfen
41 bis 50 km/h280 €22 MonateHier prüfen
51 bis 60 km/h480 €23 MonateHier prüfen
über 60 km/h680 €23 MonateHier prüfen
Inner­orts beim Rechts­abbiegen nicht Schritt­geschwin­digkeit ge­fahren70 €1Hier prüfen
* In 14 Bundesländern sind die neuen Regelungen zu den Fahrverboten derzeit außer Kraft gesetzt.

Bußgeldkatalog: Geschwindigkeit für LKW über 3,5 t (außerorts)

Ver­stoßBuß­geldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
bis 10 km/h15 €eher nicht
11 bis 15 km/h25 €eher nicht
16 bis 20 km/h70 €1Hier prüfen
21 bis 25 km/h80 €1Hier prüfen
26 bis 30 km/h95 €11 Mo­nat (seit 28. April 2020) *Hier prüfen
31 bis 40 km/h160 €21 MonatHier prüfen
41 bis 50 km/h240 €21 MonatHier prüfen
51 bis 60 km/h440 €22 MonateHier prüfen
über 60 km/h600 €23 MonateHier prüfen
* In 14 Bundesländern sind die neuen Regelungen zu den Fahrverboten derzeit außer Kraft gesetzt.

LKW-Bußgeldkatalog: Lenk- und Ruhezeiten

VerstoßBußgeld FahrerBußgeld Unternehmer
Unterschreitung der täglichen Ruhezeit
... bis zu 1 Std.30 €-
... bis zu 3 Std. je angefangene weitere Std.30 €90 €
... mehr als 3 Std. je angefangene weitere Std.60 €180 €
Verkürzung der Lenkzeitunterbrechung
... bis zu 15 Minuten30 €90 €
... mehr als 15 Minuten je angefangene weitere Viertelstunde60 €180 €
Überschreitung der zulässigen Tageslenkzeit
... bis zu 1 Std.30 €-
... bis zu 2 Std. je angefangene weitere halbe Std.30 €90 €
... über 2 Std. je angefangene weitere halbe Std.60 €180 €
Nichtmitführen der Fahrerkarte bzw. nicht zur Prüfung ausgehändigt
... Kontrolle dadurch nicht ermöglicht250 €-
... Kontrolle dadurch erschwet 75 €-

Bußgeldrechner Geschwindigkeitsüberschreitung

Geschwindigkeitsüberschreitung, Abstandsverstoß, Überladung, Verstoß gegen Lenk- und Ruhezeiten – Die Tatbestände sind bei Lkws zum Teil zwar die gleichen wie bei anderen Kraftfahrzeugen, aber was die Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog betrifft, werden LKW-Fahrer gesondert sanktioniert. Grundsätzlich wird was die Höchstgeschwindigkeit angeht auch bei Lastwagen zwischen innerorts und außerorts unterschieden.

Bußgeldkatalog für LKW: Fahrer von Lastkraftwagen werden gesondert sanktioniert.
Bußgeldkatalog für LKW: Fahrer von Lastkraftwagen werden gesondert sanktioniert.

Wer Nutzfahrzeuge auf deutschen Straßen führt, dem drohen genau wie Autofahrern härtere Strafmaßnahmen, wenn innerorts zu schnell gefahren wird.

Werden bei schwerwiegenden Vergehen neben einem Bußgeld auch Punkte in Flensburg vergeben, ist dies für Berufskraftfahrer nicht selten existenzbedrohend, denn der Führerscheinverlust ist oft gleichbedeutend mit dem Verlust der Erwerbstätigkeit.

Aber wie schnell dürfen Sie mit einem LKW oder Sattelzug überhaupt fahren? Und ab wann droht LKW-Fahrern ein Fahrverbot? Diese und weitere Fragen rund um den Bußgeldkatalog für LKW beantworten wir Ihnen im Folgenden.

Inhaltsverzeichnis

  • Bußgeldkatalog: Geschwindigkeit für LKW über 3,5 t (innerorts)
  • Bußgeldkatalog: Geschwindigkeit für LKW über 3,5 t (außerorts)
  • LKW-Bußgeldkatalog: Lenk- und Ruhezeiten
  • Bußgeldrechner Geschwindigkeitsüberschreitung
  • LKW und Sattelzug: Definition verschiedener Transportfahrzeuge
  • Beispiele aus dem Bußgeldkatalog für LKW
    • Sie sind zu schnell mit dem LKW gefahren? – Welches Bußgeld jetzt drohen kann
    • Was bei Überladung gemäß dem Bußgeldkatalog für LKW gilt
  • Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG): Was steht drin und wo findet es Anwendung?

LKW und Sattelzug: Definition verschiedener Transportfahrzeuge

Der Transport von Gütern oder Personen kann mittels unterschiedlicher Transportfahrzeuge erfolgen. Während die Personenbeförderung durch Omnibusse umgesetzt wird, gelangen Waren wie Lebensmittel oder Baumaterial mit Hilfe von Lastkraftwagen von A nach B.

Im Bußgeldkatalog für LKW basiert die Klassifizierung unterschiedlicher Transporter auf der zulässigen Gesamtmasse (zGM) bzw. dem zulässigem Gesamtgewicht (zGG) des Fahrzeugs. Außerdem spielt hierbei die Anzahl der Achsen eine Rolle sowie der jeweilige Einsatzzweck des LKW. Nachfolgend haben wir Ihnen einige Beispiele zusammengestellt:

  • Kleinlaster bzw. Kleintransporter oder umgerüstete Pkw, die ein Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen nicht überschreiten und deren Nutzlast zwischen 0,5 und 1,5 Tonnen liegt.
  • Leichte LKW bis maximal 7,5 Tonnen Gesamtgewicht.
  • LKW, die mit einem Gesamtgewicht zwischen 7,5 und 12 Tonnen als mittelschwer gelten.
  • Zu den schweren Transportfahrzeugen zählen LKW, die in Kombination mit Anhänger oder als Sattelzug vorliegen. Für Sattelzüge liegt die Grenze bei 40 Tonnen, wohingegen Anhängerkombinationen bis zu 44 Tonnen schwer sein können. Pro Achse darf hierbei eine Achslast von maximal 11,5 Tonnen nicht überschritten werden.

Beispiele aus dem Bußgeldkatalog für LKW

Nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Fahrer von LKW, gibt es gesetzlich vorgeschriebene Verkehrsregeln, die einzuhalten sind. Andernfalls werden von der Polizei sowie den zuarbeitenden Behörden (z. B. Ordnungsamt oder Bußgeldstelle) Sanktionen in die Wege geleitet.

Beim Verstoß gegen die StVO drohen Lastkraftwagen-Fahrern Sanktionen.
Beim Verstoß gegen die StVO drohen Lastkraftwagen-Fahrern Sanktionen.


Vollstreckt werden Bußgeld, Punkte und Fahrverbot im Rahmen von Bußgeldverfahren und mit Hilfe von Bußgeldbescheiden. Zu jedem Tatbestand gibt es Tabellen, die Sie in unseren LKW-Ratgebern einsehen können. Außerdem stehen Ihnen in den Ratgebertexten Bußgeldrechner kostenlos zur Verfügung.

Sie sind zu schnell mit dem LKW gefahren? – Welches Bußgeld jetzt drohen kann

In Deutschland gelten für Nutzfahrzeuge wie LKW spezifische Höchstgeschwindigkeiten, die von Brummifahrern eingehalten werden müssen. Das hat unter anderem folgende Gründe:

  • LKW sind deutlich schwerer als andere Fahrzeuge, wodurch sich der Bremsweg verlängert.
  • Wegen des großen Gewichts ist im Unfall von einem erhöhten Schadenspotential auszugehen.
  • Insbesondere in Kurven unterscheiden sich die Fahreigenschaften von LKW gegenüber kleineren bzw. kürzeren Kraftfahrzeugen deutlich.

Daher ist es Fahrzeugführern gemäß dem Bußgeldkatalog für LKW nicht gestattet, ihre Transportfahrzeuge außerorts schneller als mit 80 km/h zu fahren. Nur wenn eine entsprechende Sondergenehmigung existiert, dürfen LKW-Fahrer außerorts mit maximal 100 km/h unterwegs sein. Für Landstraßen gilt grundsätzlich die 80 km/h-Grenze. Handelt es sich um ein Nutzfahrzeug, dass schwerer als 7,5 Tonnen ist, reduziert sich die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Land- und Bundesstraßen auf 60 km/h, denn nach § 3StVO sind die Geschwindigkeiten vom Gewicht abhängig.

Vor allem innerhalb geschlossener Ortschaften werden Fahrer von Transportfahrzeugen schon bei geringen Verstößen streng sanktioniert. Hintergrund ist das hohe Schadensrisiko, dass bei Unfällen mit LKW-Beteiligung allgegenwärtig ist. Wer mit seinem Nutzfahrzeug innerorts fährt und die geltende Höchstgeschwindigkeit um 16 km/h überschreitet, muss bereits mit der Eintragung von Punkten im Fahreignungsregister in Flensburg rechnen.

Was bei Überladung gemäß dem Bußgeldkatalog für LKW gilt

Wenn LKW zu schwer beladen werden, wirkt sich das nicht nur gefährdend auf die Fahreigenschaften des jeweiligen Fahrzeugs aus, sondern kann auch massive Straßenschäden verursachen. Sowohl der LKW selbst als auch Fahrbahn und andere Verkehrsteilnehmer werden demnach durch Überladung in Mitleidenschaft gezogen. Sowohl Fahrer als auch Fahrzeughalter werden bei Verstößen gegen die Beladungsgrenzen mit einem Bußgeld sanktioniert.

Vor jedem Fahrtbeginn sollten Fahrer und Fahrzeughalter deshalb genau überprüfen, ob sich der betreffende Lastkraftwagen innerhalb des zulässigen Gesamtgewichts bewegt oder dieses eventuell überschritten wird. Ferner muss auch gewährleistet sein, dass die zu transportierende Ware vorschriftsmäßig und ausreichend gesichert ist.
Die Ladung der Lastkraftwagen muss vor jedem Fahrtbeginn gesichert werden.
Die Ladung der Lastkraftwagen muss vor jedem Fahrtbeginn gesichert werden.

Selbst bei Ausweichmanövern oder im Falle einer Vollbremsung darf die Ladung nicht verrutschen oder im schlimmsten Fall sogar in den Verkehrsraum gelangen (§ 22 StVO).

Nicht nur vor Beginn einer jeden Fahrt ist der LKW einer Prüfung zu unterziehen, sondern bei gegebenem Anlass auch während der Fahrt. Treten unterwegs Probleme auf müssen Spanngurte beispielsweise nachjustiert werden, um die Ladungssicherung weiterhin zu gewährleisten.

Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG): Was steht drin und wo findet es Anwendung?

Neben den Vorschriften im Bußgeldkatalog für LKW, beinhaltet das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz weitere Vorgaben für Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblich im Gürterkraft- oder Personenverkehr beschäftigt sind. Nachfolgend sind sämtliche Fahrerlaubnisklassen aufgelistet, bei denen eine Grundqualifikation zwingend erforderlich ist. Vorausgesetzt die Fahrerlaubnis wurde nach dem 10. September 2008 (Personenverkehr) bzw. nach dem 10. September 2009 (Güterkraftverkehr) erworben.

  • D1
  • D1E
  • D
  • DE
  • C1
  • C1E
  • C
  • CE

Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer, die eine Fahrerlaubnis der genannten Klassen oder eine gleichwertige Fahrerlaubnisklasse besitzen, die vor dem 10. September 2008 bzw. 10. September 2009 erteilt worden ist, unterliegen gemäß § 3 BKrFQG keiner Qualifikationspflicht. In diesen Fällen besteht nur eine Pflicht zur Weiterbildung gemäß § 5 BKrFQG im Umfang von insgesamt 35 Stunden.

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz  soll die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern.
Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz soll die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern.

Für den Erhalt der Grundqualifikation ist es zwingend erforderlich, dass eine entsprechende Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt wird.

Mit dieser Maßnahme wird das Ziel verfolgt, die Qualitätssicherung für den Beruf des Kraftfahrers zu gewährleisten. Sowohl bei der Aufnahme des Berufes als auch in regelmäßigen Abständen während der Ausübung, sollen Kraftfahrer durch Qualifikationen und Weiterbildungen zur Sicherung der Qualität Ihres Berufes beitragen.

Nicht zuletzt dient dies der Verkehrssicherheit im Allgemeinen sowie der Sicherheit des Fahrers selbst. Unter anderem gelten folgende Mindestanforderungen beim Erwerb der Grundqualifikation sowie bei Weiterbildungsmaßnahmen:

  • Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
  • Entwicklung eines defensiven Fahrstils, d. h. das Voraussehen von Gefahren und die Rücksichtnahme gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern
  • Fähigkeit zur Optimierung des Kfraftstoffverbrauchs
  • Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraft- und Personenverkehr
  • Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Bußgeldkatalog für LKW: Gesonderte Sanktionierung von Lastkraftwagen-Fahrern
4 5 39
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lohnt sich für Sie ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Hier klicken →

Haupt-Sidebar

Bussgeldtabelle auf Facebook

bussgeldtabelle.org auf Facebook Folgen Sie bussgeldtabelle.org auf Facebook!

Bußgeldkatalog auswählen

  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Busspur
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
    • … außerorts
    • … innerorts
    • … mit Anhänger
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter

Fahrrad Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • … Alkohol
  • … Kind
  • … rote Ampel

LKW Bussgeldkatalog

  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot

Infos zum Bußgeldbescheid

  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Bußgeldbescheid ist fehlerhaft
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen

Punkte in Flensburg

  • Punkte in Flensburg
  • Fahreignungsregister
  • Punkteabbau
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister

Ratgeber

  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrszeichen

Copyright © 2014-2021 www.bussgeldtabelle.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

MENÜ & SUCHE
  • 30-Zone
  • Abbiegen
  • Abstand
  • Alkohol am Steuer
  • Anschnallpflicht
  • Autobahn/Kraftfahrstraße
  • Autobeleuchtung
  • Autokennzeichen
  • Bahnübergang
  • Baustelle
  • Drogen
  • E-Scooter
  • Fahrstreifenbegrenzung
  • Fahrverbot
  • Fußgängerüberweg
  • Führerschein
  • Geisterfahrer
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grünpfeil
  • Handy am Steuer
  • Hauptuntersuchung
  • Ladungssicherung
  • Parken und Halten
  • Polizeikontrolle
  • Probezeit
  • Rechtsfahrgebot
  • Reifen
  • Rote Ampel
  • Rückwärtsfahren
  • Sicherheit
  • Tiere im Auto
  • Tunnel
  • Überholen
  • Überladung
  • Umwelt
  • Unfall
  • Vorfahrtsmissachtung
  • Wenden
  • Wiederholungstäter
  • Bußgeldkatalog fürs Fahrrad
  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradgeschwindigkeit
  • Fahrrad in der StVO
  • Bußgeldkatalog für LKW
  • Gefahrgut beim LKW
  • Lenk- und Ruhezeiten bei LKW
  • LKW Abstand
  • LKW Geschwindigkeit
  • LKW-Maut
  • LKW Sonntagsfahrverbot
  • LKW Überladung
  • LKW Überholverbot
  • Anhörungsbogen
  • Anwalt für Verkehrsrecht
  • Bußgeldbescheid prüfen
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Gebühren
  • Einspruch
  • MPU
  • Verjährung
  • Zeugenfragebogen
  • Punkte in Flensburg und Infos zum KBA
  • Punkteabbau: Das Fahreignungseminar
  • Punkte abfragen
  • Punkteverfall
  • Punkte verkaufen
  • Überliegefrist
  • Verkehrszentralregister
  • Blitzer & Radarfallen
  • Blitzer aufstellen
  • Brückenabstandsmessung
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Fahrerlaubnis
  • Führerscheinklassen
  • Promillegrenze
  • Promillerechner
  • Helmpflicht auf dem Fahrrad
  • Verkehrszeichen