Täglich kommt es in Deutschland zu Geschwindigkeitsüberschreitungen im Straßenverkehr. Die Temposünder erwarten, wenn Sie erwischt werden, ein Bußgeld, Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten.

Sind Blitzerwarner in Deutschland erlaubt?
Um diese zu umgehen bzw. an den entscheidenden Stellen das Tempo zu reduzieren, kommen Radarwarner zum Einsatz, die den Fahrer auf einen Blitzer aufmerksam machen sollen. Doch sind diese Radarwarner eigentlich erlaubt? Dieser Frage widmet sich der nachfolgende Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Sind Radarwarner in Deutschland erlaubt oder ist die Blitzer-App verboten?
Um Geschwindigkeitsüberschreitungen aufdecken zu können, muss das Tempo eines Fahrzeugs gemessen werden. Diese Aufgabe übernehmen Blitzer und Radarfallen. Diese können sowohl mobil als auch stationär eingesetzt werden.
Radarwarner können den Autofahrer darauf aufmerksam machen, dass ein festinstallierter Blitzer auf der Strecke steht. Dies erfolgt meist durch ein akustisches Signal. Aber sind solche Blitzerwarner in Deutschland überhaupt erlaubt? Die Antwort liefert § 23 Absatz 1b Straßenverkehrs-Ordnung (StVO):
Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte).
Aus dem Paragraphen lässt sich also ableiten, dass Blitzerwarner strikt verboten sind. Auch ein Radarwarner im Navi ist nicht erlaubt, selbst wenn einige Hersteller diese Option einbauen. Des Weiteren sind auch Blitzer-Apps nicht erlaubt.
Gibt es auch Radarwarner/Blitzerwarner, die legal sind?

Grundsätzlich sind Radarwarner im Navi nicht erlaubt.
Auch die Polizei selbst veröffentlich Blitzerstandorte, beispielsweise, wenn ein Blitzermarathon angekündigt ist. Sich also im Vorfeld zu informieren, ob auf der Strecke Radarfallen installiert sind, ist nicht per se verboten.
Radarwarner verboten: Was passiert, wenn Sie erwischt werden?
Da es also grundsätzlich nicht erlaubt ist, Radarwarner zu nutzen, drängt sich nun natürlich die Frage auf, welche Sanktionen Sie erwarten, wenn bei einer Verkehrskontrolle ein solches Gerät bei Ihnen gefunden wird.
Ein Blick in den Bußgeldkatalog verrät, dass diese Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von 75 Euro sowie einem Punkt in Flensburg sanktioniert wird. Ein teures Vergnügen also. Sollte Ihr Navi eine entsprechende Funktion aufweisen, empfiehlt es sich, diese abzustellen.
Schreibe einen Kommentar