Geschwindigkeitskontrolle durch das Police-Pilot-System
Beim System von Police-Pilot fahren die Beamten in einem zivilen Dienstfahrzeug.
Nicht nur in Deutschland kommen im Straßenverkehr gerade die Geschwindigkeitsverstöße sehr regelmäßig vor. Die Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen mit zu den häufigsten Unfallursachen. Daher ist die Kontrolle des Tempos ein wichtiger Punkt in der Verkehrsüberwachung.
Um einen Verkehrssünder zur Rechenschaft zu ziehen, müssen der Polizei exakte Nachweise vorliegen. Verschiedene Messverfahren bei überhöhter Geschwindigkeit stehen dabei den Beamten zur Verfügung. Neben Lichtschranken-Blitzern oder den bekannten Radaranlagen gibt es auch das System zur Messung des Tempos via Police-Pilot.
Der folgende Ratgeber gibt Ihnen Auskunft über das Messverfahren mit dem Police-Pilot als Blitzer. Wie dieses System funktioniert und ob Messfehler dabei üblich sind, erfahren Sie hier ebenfalls.
Inhaltsverzeichnis
Die Funktionsweise vom Police-Pilot
Das Police-Pilot-System funktioniert als Videonachfahrsystem. Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt dadurch, dass die Polizei mit einem zivilen Fahrzeug einem verdächtigen Fahrer nachfährt. Allerdings kann aus dem stehenden und fahrenden Fahrzeug gemessen werden. Durch diese zwei unterschiedlichen Methoden ist es möglich, dass die Beamten die Geschwindigkeit des Verkehrssünders messen:
- Anhand des eigenen Tachos
- Anhand der Weg-Zeit-Berechnung
Das Police-Pilot-System kann durchaus einige Messfehler aufweisen.
Bei der Messung über den Tacho, muss ein genauer Abstand während der Fahrt eingehalten werden. Das vorfahrende Auto muss stets im Blick der Polizisten sein.
Bei beiden Messverfahren werden mit einer Kamera der Fahrer und sein Fahrzeug aufgenommen.
Die Aufzeichnungen dienen im Nachhinein als Beleg des Verstoßes.
Gibt es Messfehler beim Police-Pilot-System?
Wie bei allen anderen Verfahren für die Messung von Geschwindigkeit gibt es auch beim Police-Pilot die Möglichkeit, dass Messfehler entstehen, wenn das Gerät nicht korrekt bedient wurde.
Auch wenn der Abstand beim Nachfahren nicht eingehalten wird, entstehen Schwankungen, die zu Fehlern in der Messung führen. Sollte eine Eichung des Messgerätes nicht vorhanden sein oder eine Aktualisierung fehlen, ist die Messung ebenfalls nicht gültig.
Schreibe einen Kommentar