Informationen bezüglich einer Lichtschranke als Blitzer

Blitzer mit einer Lichtschranke sind für die Fahrer nicht erkennbar.
Geschwindigkeitsüberschreitungen lassen sich mittlerweile auf vielfältigste Weise belegen. Der Polizei stehen dabei die unterschiedliche Messmethoden zur Verfügung, um Verkehrssündern auf die Spur zu kommen. Nicht nur festinstallierte Blitzer, welche im Allgemeinen eher bekannt sind, werden von den Behörden eingesetzt, sondern auch Videonachfahrsysteme oder die Lichtschrankenmessung.
Mit einer Lichtschranke die Geschwindigkeitsmessung zu betreiben, hat wie jede Messmethode Vor-und Nachteile. Generell wird dieses Messverfahren bei der Übertretung von Geschwindigkeiten im Straßenverkehr gern verwendet.
Die Blitzer mit einer Lichtschranke verwenden Polizisten bevorzugt, aufgrund der Genauigkeit der Ergebnisse. Im folgenden Ratgeber erhalten Sie außerdem wichtige Informationen zum System der Lichtschranke und Blitzer.
Inhaltsverzeichnis
Geschwindigkeitsmessung mit der Lichtschranke: Die Funktionsweise

Lichtschranken-Blitzer können auch Messfehler aufweisen.
Für Lichtschranken-Blitzer gibt es mehrere unterschiedliche Hersteller. Die Systematik ist allerdings grundlegend gleich. Die Messung funktioniert, indem mehrere Lichtschranken hintereinander positioniert und nach dem Aufbau mit dem Messgerät bzw. Blitzer verbunden werden.
Die Lichtschranken sind für den Fahrer selbst schwerlich zu erkennen. Das bedeutet, dass die Polizei auf den Fahrbahnen diese für andere Verkehrsteilnehmer unsichtbar aufstellt. Sobald ein Autofahrer diese Schranken passiert, löst dies ein elektronisches Signal aus und das Tempo der Fahrt wird gemessen. Die Messung erfolgt nach dem Prinzip einer Weg-Zeit-Berechnung.
Lichtschranken-Blitzer: Gibt es bei diesem Verfahren Messfehler?
Eine Messungenauigkeit kann bei einem Blitzer immer vorkommen. Aus diesem Grund gibt es Toleranzabzüge. Wie bei anderen Verfahren für die Geschwindigkeitskontrolle ist es bei einem per Lichtschranke auslösenden Blitzer ebenfalls so, dass genau 3 % von der gefahrenen Geschwindigkeit als Toleranz abzuziehen sind.
Bei einem Lichtschranken-Blitzer können durchaus auch die folgenden Fehler bei einer Messung vorkommen:
- Es findet eine Reflexion des Lichtsignals statt
- Eine Eichung des Geräts wurde nicht vorgenommen
- Auf der gleichen Höhe der Fahrbahn ist parallel ein anderes Fahrzeug nebenher gefahren
Wenn bei Ihnen diese Umstände zutreffen, lohnt sich in der Regel ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid. Denn dann sind die Messungen von einem Lichtschranken-Blitzer häufig eher ungenau.
Schreibe einen Kommentar