Was ist die Brückenabstandsmessung VAMA?
Vama dient zur Brückenabstandsmessung, besonders auf Autobahnstrecken.
In Deutschland nutzt die Polizei unterschiedlichste Verfahren zur Messung von Abstands- und Geschwindigkeitsverstößen. Die Brückenabstandsmessung VAMA zählt zu diesen Messverfahren und integriert dabei einen Blitzer.
VAMA ist die Abkürzung für Videoabstandsmessanlage und hauptsächlich im Einsatz zur Überprüfung des korrekten Abstandes von Fahrzeugen zueinander.
Da das Tempo dabei ebenso eine wichtige Rolle spielt, ist im Zuge der Verkehrsüberwachung auch bei der Brückenanstandsmessung VAMA die Geschwindigkeitskontrolle wichtig und möglich.
Das Messverfahren funktioniert ähnlich wie das Police-Pilot-System Provida und basiert auch auf der Nutzung von Videokameras. Wie die genaue Funktionsweise ist und ob Messfehler bei diesem Verfahren vorkommen, erfahren Sie in dem folgenden Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise der Brückenabstandsmessung VAMA
Das stationäre Messverfahren kommt meist auf Brücken von Autobahnen zum Einsatz. Hierbei werden zwei Videokameras installiert, welche eine Strecke von über 700 Metern messen und dabei sämtliche Fahrstreifen filmen.
Unterhalb der Brücke wird ein zugehöriges Blitzergerät montiert. Von der Technik abgesehen, wird das Messverfahren von dafür geschulten Beamten durchgeführt.
Die Brückenabstandsmessung (VAMA) kann auch für die Geschwindigkeitskontrolle genutzt werden.
Besteht der Verdacht, dass ein Verkehrssünder einen Abstandsverstoß begeht oder eine Geschwindigkeitsüberschreitung vorliegt, wird ein Foto von dem Betroffenen geschossen. Dies dient zur genauen Identifizierung des Fahrers.
Für die Messung sind die Markierungen bzw. Messlinien auf der Fahrbahn entscheidend und dienen als Grundlage für die Brückenabstandsmessung VAMA.
Auf dem Videomaterial wird die Zeit eingeblendet, wodurch anhand einer Formel für die Weg-Zeit-Berechnung im Nachhinein eine Auswertung im Labor stattfindet.
Sind bei diesem Messverfahren Fehler möglich?
Potentielle Fehlerquellen kann es auch bei der Brückenabstandsmessung VAMA geben. Einige Faktoren führen dazu, dass die Messung inkorrekt ist. Dies kann folgende Gründe haben:
- Das Messgerät ist nicht auf dem neuesten technischen Stand und es fehlt die regelmäßige Eichung der Messanlagen. Die veralteten Messgeräte können dann zu Messfehlern führen.
- Die gemessene Strecke muss eine Mindestlänge von 700 Meter haben. Ist die Messstrecke zu kurz, kann das möglicherweise nötige Abbremsen und die dringende Verringerung des Abstandes falsch gewertet werden.
Schreibe einen Kommentar